1699: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(0126D: Friede von Karlowitz)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1695]] | [[1697]] | [[1698]] | '''1699''' | [[1700]] | [[1701]] | [[1702]]</center>
<center>[[1696]] | [[1697]] | [[1698]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1699 '''1699'''] | [[1700]] | [[1701]] | [[1702]]</center>
----
----


*Global: [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_1699 Staatsoberhäupter 1699]
==JANUAR==


*Grosser Nordischer Krieg: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Preobraschenskoje Vertrag von Preobraschenskoje]
0126D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Karlowitz '''Friede von Karlowitz''']
*Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen. Mit ihm endete der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und Österreich, Polen, der Republik Venedig, dem Kirchenstaat sowie Russland auf der anderen Seite.
*[http://www.deutschlandfunk.de/26-01-1699-mit-dem-frieden-von-karlowitz-endet-der-grosse-tuerkenkrieg-dlf-ba67409d-100.html Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024]


*Grosser Türkenkrieg: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Karlowitz Friede von Karlowitz]
==NOVEMBER==
 
1121D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Preobraschenskoje '''Vertrag von Preobraschenskoje''']
*Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter I. der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Adam_I._Andreas_%28Liechtenstein%29 '''Fürst Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)''']
*Johann Adam Andreas (1662-1712) war 1699-1712 dritter Fürst von Liechtenstein.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Hyacinth_%28Nassau-Siegen%29 '''Fürst Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)''']
*Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (1666-1743) war Prinz von Oranien und Fürst von Nassau-Siegen.
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1699_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_IV._%28D%C3%A4nemark_und_Norwegen%29 '''König Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)''']
*Friedrich IV. (1671-1730) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730.
 
'''Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau'''
*[http://www.srf.ch/audio/zeitblende/die-barocken-schlemmereien-einer-zuercher-buergersfrau-um-1699?id=12457695 SRF Zeitblende 2023]
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
 
15.05.2009 Artikel eröffnet
 
19.02.2011 Grundstock erstellt
 
<center>[[1696]] | [[1697]] | [[1698]] | '''1699''' | [[1700]] | [[1701]] | [[1702]]</center>
 
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:Zeitblende]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 14:19 Uhr

1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702

JANUAR

0126D: Friede von Karlowitz

  • Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen. Mit ihm endete der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und Österreich, Polen, der Republik Venedig, dem Kirchenstaat sowie Russland auf der anderen Seite.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024

NOVEMBER

1121D: Vertrag von Preobraschenskoje

  • Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter I. der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.

LEXIKON

Fürst Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

  • Johann Adam Andreas (1662-1712) war 1699-1712 dritter Fürst von Liechtenstein.

Fürst Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

  • Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (1666-1743) war Prinz von Oranien und Fürst von Nassau-Siegen.

Gemäldegalerie

König Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

  • Friedrich IV. (1671-1730) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730.

Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

15.05.2009 Artikel eröffnet

19.02.2011 Grundstock erstellt

1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | 1701 | 1702