1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1971]] | [[1972]] | [[1973]] | '''1974''' | [[1975]] | [[1976]] | [[1977]]</center>
<center>[[1971]] | [[1972]] | [[1973]] | '''1974''' | [[1975]] | [[1976]] | [[1977]]</center>
----
----
0506D: '''Willy Brandt tritt zurück'''
*24. April 1974: Im Hamburger Hotel "Atlantic" legt Ministerialrat Klaus Kinkel ein BKA-Schriftstück neben die Kaffeetasse von Willy Brandt. Mit Namen von Frauen, die der Kanzler während seiner Reisen mit auf Hotelzimmer oder in Zugabteile genommen haben soll: Journalistinnen, Zufallsbekannte, Prostituierte. Die Liste stammt von seinem persönlichen Referenten Günter Guillaume. Der NVA-Hauptmann hatte sich 1963 als DDR-Flüchtling ausgegeben. Tatsächlich jedoch wurde er von der Stasi eingeschleust. Ende April '74 wird der Ost-Agent wegen Spionage verhaftet. Regierungschef Brandt tritt am 6. Mai zurück: "Total enttäuscht übernehme ich die Verantwortung für alle Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Affäre Guillaume." Er setzt damit ein Zeichen: Politiker sollten Fehler eingestehen, die nötigen Konsequenzen ziehen. [http://www.youtube.com/watch?v=ej8WvYv_ayw (youtube: 100 Jahre)]


*USA 0204D: Patricia Hearst wird von der "Symbionese Liberation Army" gekidnappt [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/911717/ (dradio.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=7ifmEBN2BLM (youtube.com)] [http://www.youtube.com/watch?v=aSVLbI7NXe8&feature=PlayList&p=B1DC32525643AB9A&index=0&playnext=1 (youtube.com 2005)]
*USA 0204D: Patricia Hearst wird von der "Symbionese Liberation Army" gekidnappt [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/911717/ (dradio.de)] [http://www.youtube.com/watch?v=7ifmEBN2BLM (youtube.com)] [http://www.youtube.com/watch?v=aSVLbI7NXe8&feature=PlayList&p=B1DC32525643AB9A&index=0&playnext=1 (youtube.com 2005)]

Version vom 18. Juli 2010, 17:45 Uhr

1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977

0506D: Willy Brandt tritt zurück

  • 24. April 1974: Im Hamburger Hotel "Atlantic" legt Ministerialrat Klaus Kinkel ein BKA-Schriftstück neben die Kaffeetasse von Willy Brandt. Mit Namen von Frauen, die der Kanzler während seiner Reisen mit auf Hotelzimmer oder in Zugabteile genommen haben soll: Journalistinnen, Zufallsbekannte, Prostituierte. Die Liste stammt von seinem persönlichen Referenten Günter Guillaume. Der NVA-Hauptmann hatte sich 1963 als DDR-Flüchtling ausgegeben. Tatsächlich jedoch wurde er von der Stasi eingeschleust. Ende April '74 wird der Ost-Agent wegen Spionage verhaftet. Regierungschef Brandt tritt am 6. Mai zurück: "Total enttäuscht übernehme ich die Verantwortung für alle Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Affäre Guillaume." Er setzt damit ein Zeichen: Politiker sollten Fehler eingestehen, die nötigen Konsequenzen ziehen. (youtube: 100 Jahre)


  • Nicaragua, 0901D: Somozas Wahl zum Präsidenten von Nicaragua (br-online.de)
  • Deutschland 0216D: Privatbankier Iwan Herstatt wird verurteilt (dradio.de)
  • Deutschland 0707D: Deutschland wird zum 2. Mal Fußballweltmeister (aref.de)
  • Deutschland, Wirtschaft: Ratiopharm (Pharmaunternehmen)
  • Sowjetunion 0213D: Alexander Solschenizyn wird aus der Sowjetunion ausgewiesen (dradio.de)