2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Die Fußball-Afrikameisterschaft 2010 (frz. Coupe d'Afrique des Nations, engl. Africa Cup of Nations, port. Taça de África das Nações), ausgerichtet vom afrikanischen Verband Confédération Africaine de Football (CAF), war die 27. Auflage der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball. Wie bei den letzten Afrikameisterschaften sollten zusammen mit dem Gastgeber 16 Mannschaften zunächst in Gruppen und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander antreten. Aufgrund des Rückzugs von Togo reduzierte sich die Anzahl der Teilnehmer auf 15 Teams. Somit wurden statt 32 nun nur noch 29 Spiele ausgetragen. Zum ersten Mal war Angola Gastgeber einer Afrikameisterschaft. Sponsor des Turniers war das Telekommunikationsunternehmen Orange. Der offizielle Name des Turniers wurde dementsprechend in Orange Africa Cup of Nations 2010 geändert.
*Die Fußball-Afrikameisterschaft 2010 (frz. Coupe d'Afrique des Nations, engl. Africa Cup of Nations, port. Taça de África das Nações), ausgerichtet vom afrikanischen Verband Confédération Africaine de Football (CAF), war die 27. Auflage der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball. Wie bei den letzten Afrikameisterschaften sollten zusammen mit dem Gastgeber 16 Mannschaften zunächst in Gruppen und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander antreten. Aufgrund des Rückzugs von Togo reduzierte sich die Anzahl der Teilnehmer auf 15 Teams. Somit wurden statt 32 nun nur noch 29 Spiele ausgetragen. Zum ersten Mal war Angola Gastgeber einer Afrikameisterschaft. Sponsor des Turniers war das Telekommunikationsunternehmen Orange. Der offizielle Name des Turniers wurde dementsprechend in Orange Africa Cup of Nations 2010 geändert.


*0112D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_in_Haiti_2010 Erdbeben in Haiti]
0112D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_in_Haiti_2010 '''Erdbeben in Haiti''']
*Das Erdbeben in Haiti 2010 war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Januar 2010 um 21:53 UTC (16:53 Uhr Ortszeit) ereignete. Das Epizentrum lag etwa 25 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Haitis, Port-au-Prince, das Hypozentrum etwa 17 Kilometer darunter. Die Stärke des Erdbebens wurde vom United States Geological Survey (USGS) mit 7,0 Mw auf der Momenten-Magnituden-Skala gemessen. Gemessen an der Zahl der Todesopfer handelt es sich um das schwerste Beben in der gesamten Geschichte Nord- und Südamerikas sowie um das weltweit verheerendste Beben des 21. Jahrhunderts. Eine Erfassung und Identifizierung der Opfer fand aber aufgrund der anarchischen Verhältnisse meist nicht statt, sodass die genauen Opferzahlen nicht angegeben werden können. Nach Schätzung des Leiters der Mission der Vereinten Nationen in Haiti beträgt die Zahl der Toten zwischen 250.000 und 300.000, etwa 300.000 weitere Personen wurden verletzt und 1,2 Millionen obdachlos. Die Katholische Kirche in Haiti geht hingegen von 500.000 Toten aus und beruft sich dabei auf die Berichte verschiedener Hilfsorganisationen. Insgesamt sind laut United States Agency for International Development drei Millionen Menschen von der Naturkatastrophe betroffen.
 
 


*0115D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_15._Januar_2010 Sonnenfinsternis vom 15. Januar] [http://www.youtube.com/watch?v=fNG9xLx5SZ0 (youtube.com)]
*0115D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_15._Januar_2010 Sonnenfinsternis vom 15. Januar] [http://www.youtube.com/watch?v=fNG9xLx5SZ0 (youtube.com)]

Version vom 12. Januar 2011, 19:24 Uhr

2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013

Januar

0110D: Fußball-Afrikameisterschaft

  • Die Fußball-Afrikameisterschaft 2010 (frz. Coupe d'Afrique des Nations, engl. Africa Cup of Nations, port. Taça de África das Nações), ausgerichtet vom afrikanischen Verband Confédération Africaine de Football (CAF), war die 27. Auflage der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball. Wie bei den letzten Afrikameisterschaften sollten zusammen mit dem Gastgeber 16 Mannschaften zunächst in Gruppen und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander antreten. Aufgrund des Rückzugs von Togo reduzierte sich die Anzahl der Teilnehmer auf 15 Teams. Somit wurden statt 32 nun nur noch 29 Spiele ausgetragen. Zum ersten Mal war Angola Gastgeber einer Afrikameisterschaft. Sponsor des Turniers war das Telekommunikationsunternehmen Orange. Der offizielle Name des Turniers wurde dementsprechend in Orange Africa Cup of Nations 2010 geändert.

0112D: Erdbeben in Haiti

  • Das Erdbeben in Haiti 2010 war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Januar 2010 um 21:53 UTC (16:53 Uhr Ortszeit) ereignete. Das Epizentrum lag etwa 25 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Haitis, Port-au-Prince, das Hypozentrum etwa 17 Kilometer darunter. Die Stärke des Erdbebens wurde vom United States Geological Survey (USGS) mit 7,0 Mw auf der Momenten-Magnituden-Skala gemessen. Gemessen an der Zahl der Todesopfer handelt es sich um das schwerste Beben in der gesamten Geschichte Nord- und Südamerikas sowie um das weltweit verheerendste Beben des 21. Jahrhunderts. Eine Erfassung und Identifizierung der Opfer fand aber aufgrund der anarchischen Verhältnisse meist nicht statt, sodass die genauen Opferzahlen nicht angegeben werden können. Nach Schätzung des Leiters der Mission der Vereinten Nationen in Haiti beträgt die Zahl der Toten zwischen 250.000 und 300.000, etwa 300.000 weitere Personen wurden verletzt und 1,2 Millionen obdachlos. Die Katholische Kirche in Haiti geht hingegen von 500.000 Toten aus und beruft sich dabei auf die Berichte verschiedener Hilfsorganisationen. Insgesamt sind laut United States Agency for International Development drei Millionen Menschen von der Naturkatastrophe betroffen.


Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember