Haydn Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(1761: Cellokonzert Hob. VIIb/1)
 
K (Korrektur)
Zeile 13: Zeile 13:
03.01.2012 Artikel eröffnet
03.01.2012 Artikel eröffnet


[[Kategorie:Biografie]]
[[Kategorie:Biografien]]

Version vom 3. Januar 2012, 19:49 Uhr

Joseph Haydn (Rufname: Joseph Haydn, * 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist und führender Vertreter der Wiener Klassik. Er war Bruder des Komponisten Michael Haydn und des Tenors Johann Evangelist Haydn. Den größeren Teil seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Haydn als Hofmusiker auf dem Landsitz der wohlhabenden ungarischen Familie Eszterházy, wo er deren Orchester und Oper leitete. Die Abgeschiedenheit von anderen Komponisten und musikalischen Strömungen beschrieb er mit dem bekannten Zitat: „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“ 1797 komponierte Haydn für Kaiser Franz II. das in der Erstausgabe „Volkslied“ titulierte „Gott, erhalte den Kaiser!“ auf die hierzu gedichteten Worte von Lorenz Leopold Haschka; im Jahre 1841 mit dem wiederum eigens hierzu geschaffenen Text des Liedes der Deutschen von August Heinrich Hoffmann aus Fallersleben unterlegt, dient sie heute, mit dessen dritter Strophe, als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland.


1761: Cellokonzert Hob. VIIb/1

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Zugegeben: Es sind viele Violin- oder Flötenkonzerte aus der musikalischen Epoche der Klassik überliefert. Aber wer hat damals eigentlich mal an die Cellisten gedacht? Da gibt es wohl kaum jemanden. Bis auf Joseph Haydn. (BR4 Starke Stücke)


Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.01.2012 Artikel eröffnet