1935

Aus WikiReneKousz
1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938

Januar

0124D: das erste Dosenbier kommt auf den Markt

  • Am 24. Januar beginnt für die amerikanischen Biertrinker eine neue Zeitrechnung: Ab sofort gibt es den Gerstensaft auch in der Dose. Eine Brauerei mit dem schönen deutschen Namen Krueger im US-Bundesstaat New Jersey wird zum Dosenpionier. Der Weg dahin war beschwerlich. (dradio.de)

Februar

0221D: Gestapo erteilt dem Philosophen Martin Buber Redeverbot

  • Am 21. Februar 1935 erteilte die Geheime Staatspolizei dem Zionisten und Religionsphilosophen Martin Buber ein Redeverbot. Buber engagierte sich zu dieser Zeit in der jüdischen Erwachsenenbildung. Aber was motivierte ihn überhaupt, im Deutschland Hitlers zu bleiben? (dradio.de)

0228D: dem amerikanischen Chemiker Wallace Hume Carothers gelingt die Herstellung von Nylon

  • Verschwitzte, stinkende Männerhemden, grellbunte Kittelschürzen oder billige Freizeitanzüge aus "Ballonseide"- das wird heute meist mit Nylon assoziiert, ein billiger Ersatz für wertvolle Naturmaterialien. Vor 75 Jahren war das ganz anders. (dradio.de)

März

0322D: Fernsehsender Paul Nipkow

  • Der Fernsehsender „Paul Nipkow“ war der weltweit erste Fernsehsender. Der deutsche Sender, der nach dem deutschen Erfinder Paul Nipkow, der die Nipkow-Scheibe erfunden hat, benannt war, bestand von 1934 bis 1944 und produzierte und übertrug von 22. März 1935 an ein regelmäßiges Fernsehprogramm.
    • Als der erste Fernsehsender der Welt "Paul Nipkow" am 22. März 1935 in Berlin in Betrieb ging, war die Sendequalität so schlecht, dass Hitler und Goebbels für die Propaganda lieber auf das Radio setzten. Doch die Leute waren zufrieden. (br-online.de2)

0328D: Triumph des Willens

  • Triumph des Willens ist ein NS-Propagandafilm über den Reichsparteitag der NSDAP 1934 in Nürnberg und gilt als eines der einflussreichsten Werke der Regisseurin Leni Riefenstahl. Die Uraufführung fand am 28. März im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt. Nach dem Ende des Dritten Reiches wurde diese Produktion wegen Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts in Deutschland als Vorbehaltsfilm eingestuft.
  • Heute vor 75 Jahren erlebte der Reichsparteitagsfilm "Triumph des Willens" seine Uraufführung im Berliner Ufa-Palast. Regisseurin Leni Riefenstahl war ebenso anwesend wie der Protagonist ihres das NS-Regime verherrlichenden Werkes: Adolf Hitler. Dessen Gleichsetzung mit einem göttlichen, überirdischen Wesen war das Hauptanliegen des Films. dradio.de)

Juni

0610D: Anonyme Alkoholiker

  • Die Anonymen Alkoholiker (AA) (engl. Alcoholics Anonymous) definieren sich selbst als eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um sich und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die weltweit organisierte Selbsthilfeorganisation versteht sich dabei als spirituelle Gemeinschaft. Die Gemeinschaft setzt sich aus einer Vielzahl unabhängiger Gruppen zusammen, deren Mitglieder sich regelmäßig mit dem Ziel treffen, Unterstützung in der Abstinenz vom Alkohol zu erfahren und eine Lebensweise zu praktizieren, die als Ziel ein nüchternes und zufriedenes Leben hat. Die Anonymen Alkoholiker orientieren sich an einem Zwölf-Schritte-Programm und sind nach eigener Auskunft mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden. Der geistige Leitfaden der Bewegung ist bekannt unter dem Namen „Das Blaue Buch“.
  • Heute vor 75 Jahren nahm Dr. Bob Smith in Akron Ohio seinen letzten Drink. Dieses Datum markiert den Beginn der Anonymen Alkoholiker. Mit mehr als zwei Millionen Mitgliedern in 150 Ländern ist Alcoholics Anonymous heute die erfolgreichste Selbsthilfegruppe der Welt. (dradio.de)

0621D: in Paris findet der "Erste Internationale Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur" statt

  • Es war die Elite der europäischen Autoren, die sich vor 75 Jahren in Paris zum "Ersten Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur" zusammenfand. Im Angesicht des Nationalsozialismus trafen sie sich, um ein Zeichen des Widerstandes zu setzen. (dradio.de)

0725D: zwölfter und letzter Weltkongress der Kommunistischen Internationalen

  • An die "Proletarier aller Länder" hatte Karl Marx sein Manifest adressiert. Um diesem weltweiten Anspruch zu genügen, initiierten die Bolschewiki unter Lenin 1919 in Moskau die Gründung einer "Kommunistische Internationale", kurz Komintern genannt. Im Mittelpunkt des zwölften und letzten Kongresses stand 1935 in Moskau die Gefahr des Faschismus. 1943 war Stalin dann auch ein Militärbündnis mit demokratischen Staaten eingegangen - und ließ die Komintern als Zugeständnis an die westlichen Alliierten auflösen. (dradio.de)

Lexikon

Violinkonzert (Berg)

  • Das Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ (1935) ist ein Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten.
  • Alban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. (BR4 Starke Stücke)



  • 0603D: erster Technicolor-Film hat Premiere (dradio.de)
  • 0610D: die Anonymen Alkoholiker werden gegründet (dradio.de)
  • Deutsches Reich 0317D: Martin Niemöller wird verhaftet (dradio.de)
  • Deutsches Reich 0322D: In Berlin wird das weltweit erste regelmäßige Fernsehprogramm ausgestrahlt (dradio.de)
  • Deutsches Reich 0626D: Hitler erklärt den Arbeitsdienst zur Pflicht (dradio.de)
  • Deutsches Reich 0811D: Deutsche Erstausgabe von Monopoly (br-online.de)
  • Deutsches Reich 1227D: Regina Jonas wird als erste Rabbinerin ordiniert (dradio.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.