1866

Aus WikiReneKousz
1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869

Juli

0703D: Schlacht bei Königgrätz

  • In der Schlacht bei Königgrätz trafen im Deutschen Krieg die Truppen Preußens beim Dorf Sadowa am 3. Juli 1866 auf die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometer Breite und fünf Kilometer Länge bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer verlustreichen Schlacht. Zentren der Kämpfe bildeten die strategisch wichtigen Hügel Svíb bei Maslojed und Chlum bei Chlum. Durch den Sieg in dieser kriegsentscheidenden Schlacht wurde Preußen Führungsmacht in Deutschland und Bismarck setzte damit die kleindeutsche Lösung durch. Die Schlacht war einer der Wegbereiter für die Reichsgründung 1871.
  • Die Schlacht von Königgrätz im Krieg Preußens gegen Österreich vor 140 Jahren war die entscheidende für ein Deutsches Kaiserreich von Aachen bis Königsberg und Schleswig bis München. Sie hat Weichen der europäischen Geschichte gestellt, mit Fernwirkungen weit ins 20. Jahrhundert hinein. (dradio.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.