1678

Aus WikiReneKousz
1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681

JANUAR

0102D: Oper am Gänsemarkt (Hamburg)

  • Hamburgs Oper am Gänsemarkt war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum. Die Einweihung des Hauses fand am 2. Januar 1678 statt. Mit 2000 Plätzen übertraf es alle zeitgenössischen Theaterräume. Erst 1765 wurde das inzwischen leer stehende und baufällige Haus abgerissen und an seinem Platz das Deutsche Nationaltheater errichtet, an dem Gotthold Ephraim Lessing 1767 für drei Jahre als Dramaturg wirkte. Mit dem Haus am Gänsemarkt verbinden sich die Namen wichtiger deutscher Opern-Komponisten: Georg Bronner, Johann Philipp Förtsch, Johann Wolfgang Franck, Christoph Graupner, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Johann Philipp Krieger, Johann Sigismund Kusser, Johann Mattheson, Georg Caspar Schürmann, Georg Philipp Telemann und Johann Theile wie auch die Namen einer Reihe deutscher Dichter, die im frühen 18. Jahrhundert als Librettisten berühmt wurden, darunter Joachim Beccau, Friedrich Christian Bressand, Heinrich Elmenhorst, Barthold Feind, Christian Friedrich Hunold, Johann Ulrich König und Christian Heinrich Postel.

0118D: Schlacht bei Warksow auf Rügen

  • Die Schlacht bei Warksow auf Rügen war eine Schlacht des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges. Sie fand am 8. Januar (jul.)/ 18. Januar 1678 (greg.) statt. Schwedische Kräfte besiegten dabei ein vereinigtes Heer, das zum größten Teil aus Dänen, zum kleineren aus Brandenburgern bestand. Die Schweden verfügten in der Schlacht über etwa 3.500 bis 3.800 Mann. Die verbündeten Dänen und Brandenburger verfügten über etwa 5.000 bis 5.400 Mann (davon ein paar hundert Brandenburger) und 16 Kanonen. In der Schlacht fielen 170 Schweden. Die gesamte Streitmacht der Verbündeten ging nach der Schlacht und in den Folgetagen in Gefangenschaft oder schloss sich erzwungenermaßen den schwedischen Fahnen an.

AUGUST

0810D: Friede von Nimwegen

  • Der Friede von Nimwegen umfasst mehrere Friedensverträge, die 1678/79 in Nijmegen (Nimwegen) geschlossen wurden und den Französisch-Niederländischen Krieg sowie damit verbundene Kriege beendeten.

SEPTEMBER

0920D: Belagerung von Stralsund

  • Die Belagerung von Stralsund vom 20. September 1678 bis zum 15. Oktober 1678 (alle Datumsangaben entsprechen dem Julianischem Kalender) war eine militärische Auseinandersetzung im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen. Ein 21.500 Mann starkes brandenburg-preußisches Heer übernahm nach einem weniger als 20-Stunden dauernden Bombardement, wodurch große Teile der Stadt zerstört wurden, die wichtige schwedische Festung Stralsund.

0922D: Invasion Rügens

  • Die Invasion Rügens vom 22. bis 24. September 1678, war eine militärische Operation im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg beziehungsweise dem Schonischen Krieg, die in der Einnahme der schwedisch beherrschten Insel Rügen durch die Alliierten Brandenburg-Preußen und Dänemark endete. Die Operation war eine Einleitung zur kurz darauf folgenden, lange geplanten Belagerung von Stralsund.

LEXIKON

Gemäldegalerie

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.03.2011 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | 1681