1264

Aus WikiReneKousz
Version vom 14. Dezember 2014, 13:59 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Großfürst Vaišelga (Litauen))
1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267

CHRONIK

0123D: Mise of Amiens

  • Mit dem Mise of Amiens entscheidet der französische König Ludwig IX. auf Ersuchen der Streitparteien im Verfassungskonflikt zwischen König Heinrich III. von England und der Opposition englischer Barone um Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester. Die Barone werden dabei von Simons Sohn Henry de Montfort vertreten. Ludwig urteilt im Sinne von König Heinrich und erklärt alle dem König abgenötigen Verträge für nichtig. Verträge die vor 1258 geschlossen wurden, wie die Magna Charta, sind von dem Urteil jedoch nicht betroffen. Die Barone weigern sich, den Schiedsspruch anzuerkennen und rufen zum Krieg gegen Heinrich auf.

0514D: Schlacht von Lewes

  • Heinrich III. und sein Sohn Edward werden von der Opposition der Barone unter Führung von Simon V. de Montfort in der Schlacht von Lewes gefangen genommen. Dieser beruft in London ein Parlament ein, an dem erstmals Ritter und Bürger der Stadt teilnehmen.

0714D: Komet C/1264 N1

  • C/1264 N1 war ein Komet, der im Jahr 1264 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „Großen Kometen“ gezählt.

0811D: Transiturus de hoc mundo (Urban IV.)

  • Mit der Bulle Transiturus de hoc mundo erhebt Papst Urban IV. die Fronleichnamsfeier zu einem offiziellen kirchlichen Fest zur Verherrlichung der Eucharistie. Aus diesem Anlass verfasst Thomas von Aquin fünf Hymnen, Pange lingua, Sacris solemniis, Adoro te devote, Verbum supernum prodiens und die Sequenz Lauda Sion.

0930D: St.-Paulus-Dom (Münster)

  • Nach mehr als 40-jähriger Bauzeit weiht Bischof Gerhard von der Mark den in gotischem Stil errichteten dritten St.-Paulus-Dom in Münster.

LEXIKON

Fürst Heinrich I. (Mecklenburg)

Großfürst Jaroslaw III. Jaroslawitsch (Wladimir)

Großfürst Vaišelga (Litauen)

  • Vaišelga, der bislang als orthodoxer Mönch gelebt hat, wird Großfürst von Litauen als Nachfolger seines im Vorjahr ermordeten Vaters Mindaugas I. Er nimmt den Kampf mit den Mördern seines Vaters, Treniota und Daumantas auf. Treniota wird bereits im Frühjahr von Gegnern ermordet.

Herr Obizzo II. d’Este (Ferrara)

Kaiser Song Duzong (China)

Legenda aurea (Jacobus de Voragine)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

30.08.2014 Artikel eröffnet

1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 | 1266 | 1267