-1340: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Kleiderbüste des Tutanchamun)
(Kopf des Nefertem)
Zeile 21: Zeile 21:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiderb%C3%BCste_des_Tutanchamun '''Kleiderbüste des Tutanchamun''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiderb%C3%BCste_des_Tutanchamun '''Kleiderbüste des Tutanchamun''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kopf_des_Nefertem '''Kopf des Nefertem''']


-1332ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kuri-galzu_II. '''König Kuri-galzu II. (Babylonien)''']
-1332ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kuri-galzu_II. '''König Kuri-galzu II. (Babylonien)''']

Version vom 4. Juli 2020, 03:53 Uhr

-1370 | -1360 | -1350 | -1340 | -1330 | -1320 | -1310

CHRONIK

-1340ca: König Untaš-Napiriša (Elam)

-1338ca: Büste der Nofretete

  • Die Büste der Nofretete wird gefertigt.
  • Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunst­schätzen des Alten Ägypten und gilt als Meister­werk der Amarna-Zeit und der Bild­hauer­kunst. Sie wurde in der Regierungs­zeit König (Pharao) Echnatons zur Zeit der 18. Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353 und 1336 v. Chr. gefertigt. Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P 47,2, der Werkstatt des Ober­bild­hauers Thutmosis, entdeckt. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten an den preußischen Staat. Heute ist sie Besitz der Stiftung Preußischer Kultur­besitz und befindet sich als Haupt­attraktion im Ägyptischen Museum Berlin, das seit dem 16. Oktober 2009 wieder im Neuen Museum (Nordflügel) auf der Berliner Museums­insel untergebracht ist. (Artikel des Tages)

-1338ca: König Tette (Nuḫašše)

-1336ca: Pharao Meritaton (Ägypten)

-1335ca: Pharao Semenchkare (Ägypten)

-1333ca: König Kara-Hardaš (Babylonien)

-1332ca: Pharao Tutanchamun (Ägypten)

-1332ca: König Kuri-galzu II. (Babylonien)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

14.06.2020 Artikel eröffnet