1278

Aus WikiReneKousz
1273 | 1275 | 1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281

JANUAR

0110D: Schlacht bei Frohse

  • Die Schlacht bei Frohse war eine Schlacht des Zweiten Askanischen Kriegs am 10. Januar 1278 bei Frohse, heute ein Ortsteil von Schönebeck.

FEBRUAR

0229D: Kamakura-Zeit

  • Kōan der historischen japanischen Zeitrechnung. Sie fällt unter die Regierungszeit des Go-Uda- und des Fushimi-tennō in der späten Kamakura-Zeit. Nach dem gregorianischen Kalender bezeichnet sie den Zeitraum vom 29. Februar 1278 bis zum 28. April 1288.

MÄRZ

0317D: Getrudisnacht

  • Die Gertrudisnacht war die Nacht vom 16. März auf den 17. März 1278. Der Name kommt daher, dass der 17. März der Namenstag der Gertrud ist. In jener Nacht drang Graf Wilhelm von Jülich mit 469 bewaffneten Reitern im Gefolge in die freie Reichsstadt Aachen ein, um für König Rudolf I. von Habsburg, der im Konflikt mit dem böhmischen König Ottokar II. Přemysl stand, fällige Steuern einzutreiben. Wilhelm wurde von seinen Söhnen Roland und Wilhelm sowie Wirich I. von Frentz (andere Quellen: mit drei Söhnen) begleitet. Die „Sage vom wehrhaften Schmied“ spricht von weiteren 500 Gefolgsleuten.

AUGUST

0826D: Schlacht beiDürnkrut und Jedenspeigen

  • Die Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen am 26. August 1278 – auch als Schlacht auf dem Marchfeld bekannt – wurde um das Erbe der Babenberger geschlagen. Sie gilt als eine der größten Ritterschlachten Europas. Rudolf I. von Habsburg, der am 1. Oktober 1273 zum römisch-deutschen König gewählt worden war, stellte sich hier erfolgreich Ottokar II. entgegen und legte so den Grundstein für die Dynastie der Habsburger im Bereich des heutigen Österreich. Benannt ist die Schlacht nach den beiden Orten Dürnkrut und Jedenspeigen im Marchfeld in Niederösterreich, zwischen denen sie stattfand. In den beiden Gemeinden Dürnkrut und Jedenspeigen wird seit dem Jahr 2003, jeweils im Wechsel, im Gedenken an die Schlacht ein Mittelalterfest veranstaltet.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.