1300

Aus WikiReneKousz
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303

CHRONIK

0218D: Bulle "Super cathedram" (Bonifatius VIII.)

0222D: Bulle "Antiquorum habet fida relatio" (Bonifatius VIII.)

0222D: Jubeljahr

  • Papst Bonifatius VIII. verkündet in Rom von der Loggia des Lateran herab (s.o.) das erste Heilige Jahr nebst Jubelablaß, das ab dem Weihnachtsfest erstmals begangen wird. In der päpstlichen Bulle Antiquorum habet wird festgelegt, dass allen Römern, die die Basiliken St. Peter und St. Paul dreißigmal, und allen auswärtigen Pilgern, die diese Stätten fünfzehnmal besuchen, vollkommene Sündenvergebung gewährt wird. Die fünffache Menge der üblichen Pilger kommt in diesem Jahr nach Rom (insgesamt 200.000 nach Angabe des Chronisten Giovanni Villani), so dass sich der Papst gezwungen sieht, eine Regelung für die Nutzung der Engelsbrücke vorzugeben: die Pilger haben Linksverkehr einzuhalten. Die Stadt leidet durch den großen Ansturm der Pilger an zwei Hungersnöten, eine im späten Frühjahr, eine im Herbst.

LEXIKON

Bischof Friedrich von Boizenburg (Verden)

Böhmischer Groschen

  • In Kuttenberg wird erstmals der Böhmische Groschen geprägt.

Burggraf Friedrich IV. (Nürnberg)

Codex Manesse

  • um 1300: Die Manessische Liederhandschrift entsteht.

um 1300: Ebstorfer Weltkarte

Gemäldegalerie

um 1300: Hereford-Karte

Kurfürst Diether von Nassau (Trier)

St.-Katharinen-Kirche (Gelting)

  • Die St.-Katharinen-Kirche von Gelting ist eine denkmal­geschütz­te goti­sche Back­stein­kirche und gehört der Kirchen­gemeinde Gelting; letztere gehört zum Kirchen­kreis Schleswig-Flens­burg der Evange­lisch-Lutheri­schen Kirche in Nord­deutsch­land. Die St.-Katha­rinen-Kirche wurde um 1300 von den Besit­zern von Gut Gelting erbaut. Als Patronats­kirche eines zunächst könig­lichen und später adli­gen Guts unter­stand das Kirch­spiel bis 1928 den Guts­herren von Gut Gelting. Die Herren von Gelting und der benach­barten Güter statte­ten die Kirche reich aus. Bedeu­tend war dabei beson­ders Christian Friedrich Rudolf von Gel­tingen, auf den der Umbau der Kirche zu einer klassi­zisti­schen Saal­kirche zurück­geht. Durch die Integra­tion der kost­baren Innen­ausstat­tung aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock in den einheit­lich hell gestal­teten klassi­zisti­schen Saal verfügt die Kirche über ein einma­liges Erschei­nungs­bild. Die Stellung als exem­tes Kirch­spiel spielte eine wichtige Rolle in den Jahren nach der Schles­wig-Holstei­nischen Erhebung. (Artikel des Tages)

Stadtbefestigung Hanau

  • Als Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung, angelegt um 1300 und erweitert um 1429, wurde ab 1528 durch eine von Reinhard zu Solms geplante Befestigungsanlage ergänzt, die das Aufstellen von Kanonen ermöglichte. Sie umfasste die Altstadt Hanau und die im 15. Jahrhundert zur Kinzig hin entstandene Hanauer Vorstadt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde durch die Gründung der Hanauer Neustadt unter Graf Philipp Ludwig II. eine Erweiterung und wesentliche Vergrößerung der Befestigung nach Süden notwendig. Ihre größte Bedeutung erlangte die Festung im Dreißigjährigen Krieg, als sie mehrmals erfolglos blockiert, jedoch zweimal im Handstreich eingenommen wurde. In dieser Zeit hat sie durch Grimmelshausens Simplicissimus Eingang in die Literatur gefunden. Danach verlor sie schnell an Bedeutung, da sie nicht modernisiert wurde. 1806 wurde sie größtenteils niedergelegt. Heute sind nur noch geringe Reste erhalten, darunter fast vollständig der mittelalterliche Wasserturm und das Frankfurter Tor. (Artikel des Tages)

Uhland-Gymnasium Tübingen

Universität Lleida

  • Die Universität Lleida wird zwischen 1297 und 1301 gegründet.

Wasserturm Luzern

  • um 1300: Der Wasserturm Luzern, heute ein Teil der Kapellbrücke in Luzern, wird errichtet.

Zar Todor Swetoslaw (Bulgarien)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1300 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.06.2009 Artikel eröffnet

03.05.2014 Grundstock erstellt

1297 | 1298 | 1299 | 1300 | 1301 | 1302 | 1303