1520: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0615D: Exsurge Domine (Bulle))
(0630D: Noche Triste (SRF Zeitblende))
Zeile 25: Zeile 25:
0630D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Noche_Triste '''Noche Triste''']
0630D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Noche_Triste '''Noche Triste''']
*Als Noche Triste (spanisch für Traurige Nacht) werden die Ereignisse der Nacht vom 30. Juni 1520 bezeichnet, in der die spanischen Besatzer aus der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán flohen.
*Als Noche Triste (spanisch für Traurige Nacht) werden die Ereignisse der Nacht vom 30. Juni 1520 bezeichnet, in der die spanischen Besatzer aus der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán flohen.
*Mexiko: In der Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan tobt ein blutiger Krieg zwischen spanischen Eroberern und Indigenen. Einmal noch gelingt es den Azteken die fremden Invasoren zu vertreiben. Für die unterlegenen Spanier ist es eine «noche triste», eine traurige Nacht. Die «noche triste» ist für die Spanier eine Blutnacht. Und doch steht genau diese Niederlage am Anfang der spanischen Kolonialherrschaft über Mexiko. Ist sie der Grund, weshalb die Spanier später das Aztekenreich auslöschen? In der Zeitblende beschreibt der Historiker Stefan Rinke von der Freien Universität Berlin die «noche triste» als identitätsbildenden Schlüsselmoment in der Geschichte Mexikos, der den Umgang mit Indigenen bis heute prägt. [http://www.srf.ch/sendungen/zeitblende/als-die-azteken-die-spanier-besiegten (SRF Zeitblende 2020)]


==JULI==
==JULI==
Zeile 82: Zeile 83:
<center>[[1517]] | [[1518]] | [[1519]] | '''1520''' | [[1521]] | [[1522]] | [[1523]]</center>
<center>[[1517]] | [[1518]] | [[1519]] | '''1520''' | [[1521]] | [[1522]] | [[1523]]</center>


[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]
[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:Zeitblende]]

Version vom 5. Juli 2020, 14:39 Uhr

1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523

JANUAR

0119D: Schlacht bei Bogesund

  • In der Schlacht bei Bogesund besiegt der neue König der Kalmarer Union, Christian II., den schwedischen Reichsverweser Sven Sture den Jüngeren, der in dieser Schlacht tödlich verwundet wird. Damit kommt Schweden wieder unter dänische Herrschaft.

APRIL

0416D: Comuneros-Aufstand

  • In der Residenzstadt Toledo bricht unter der Führung von Juan de Padilla der Comuneros-Aufstand gegen die Herrschaft des Habsburgers Karls I. in Spanien los. Die Aufständischen wollen Karls Mutter Johanna auf den Thron setzen.
  • In Toledo beginnt ein Aufstand gegen den Habsburger König Karl I., den späteren Kaiser Karl V. Die Städte Kastiliens fürchten um ihren Einfluss. Die Rebellion endet mit der Hinrichtung der Aufständischen – und spielt im kollektiven Bewusstsein noch Jahrhunderte später eine große Rolle. (dradio.de 2020)

MAI

0507D: Neubrandenburger Hausvertrag

  • Mit dem Neubrandenburger Hausvertrag wird die Teilung Mecklenburgs in Mecklenburg-Güstrow unter Albrecht VII. und Mecklenburg-Schwerin unter Heinrich V. festgelegt. Das Herzogtum Mecklenburg wird aber immer noch als einheitliches Ganzes gesehen..

JUNI

0615D: Exsurge Domine (Bulle)

  • Sie ist ein entscheidender Schritt auf Martin Luthers Weg der Loslösung von der Papstkirche: die Bulle, mit der Papst Leo X. ihm den Kirchenausschluss androht. Luther antwortet mit einer Gegenbulle. Von da an gibt es kein Zurück mehr. Mit der Reformation erfahren Kirche und Gesellschaft eine revolutionäre Umwälzung. (dradio.de 2020)

0630D: Noche Triste

  • Als Noche Triste (spanisch für Traurige Nacht) werden die Ereignisse der Nacht vom 30. Juni 1520 bezeichnet, in der die spanischen Besatzer aus der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán flohen.
  • Mexiko: In der Azteken-Hauptstadt Tenochtitlan tobt ein blutiger Krieg zwischen spanischen Eroberern und Indigenen. Einmal noch gelingt es den Azteken die fremden Invasoren zu vertreiben. Für die unterlegenen Spanier ist es eine «noche triste», eine traurige Nacht. Die «noche triste» ist für die Spanier eine Blutnacht. Und doch steht genau diese Niederlage am Anfang der spanischen Kolonialherrschaft über Mexiko. Ist sie der Grund, weshalb die Spanier später das Aztekenreich auslöschen? In der Zeitblende beschreibt der Historiker Stefan Rinke von der Freien Universität Berlin die «noche triste» als identitätsbildenden Schlüsselmoment in der Geschichte Mexikos, der den Umgang mit Indigenen bis heute prägt. (SRF Zeitblende 2020)

JULI

0707D: Treffen auf dem Camp du Drap d’Or

  • Das Camp du Drap d’Or ist die historische Bezeichnung eines Ortes in der französischen Gemeinde Balinghem zwischen Ardres und Guînes in der Nähe von Calais und war vom 7. bis 24. Juni 1520 Schauplatz eines Treffens zwischen dem König von Frankreich, Franz I., und dem König von England, Heinrich VIII. Offizielles Ziel des Treffens war die Verbesserung der Beziehungen zwischen den Königshäusern.

SEPTEMBER

0921D: Süleyman I. (Osmanisches Reich)

  • Süleyman I., genannt ‚der Prächtige‘ und später der Gesetzgebende‘; (†1566) war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher. Während der mehr als vierzigjährigen Herrschaftszeit Sultan Süleymans I. erreichten die geographische Ausdehnung und die Macht des Reiches ihren Höhepunkt.
  • "Zwischen der Türkei und Europa ist ein tiefer Kulturgraben, der nicht durch schöne Worte überwunden werden kann", sagt der renommierte Historiker Hans-Ulrich Wehler und lehnt einen Beitritt der Türkei in die EU kategorisch ab. Damit steht er nicht allein. Große Teile der Bevölkerung sind - über Parteigrenzen hinweg - skeptisch, was die Vereinbarkeit der gesellschaftlichen und religiösen Werte der muslimischen Türkei mit denjenigen des christlichen Europas angeht. (dradio.de)

NOVEMBER

1108D: Stockholmer Blutbad

  • Das Stockholmer Blutbad ist die Bezeichnung für die Hinrichtungen, die König Christian II. bei seinen Krönungsfeierlichkeiten in Stockholm am 8. und 9. November 1520 durchführen ließ.

DEZEMBER

1210D: Luther bricht endgültig mit der römischen Kirche

  • In aller Öffentlichkeit verbrennt Martin Luther die Urkunde, mit der ihn der Papst ultimativ aufgefordert hat, seine Lehren zu widerrufen. Der Papst verbannt Luther daraufhin aus der Kirche und erklärt ihn zum Freiwild. Um sein Leben zu retten, lässt der Kürfürst von Sachsen Luther nach seinem denkwürdigen, aber erfolglosem Auftritt auf dem Reichstag zu Worms entführen (04.05.1521) und verstecken. (aref.de)

LEXIKON

Comuneros-Aufstand

  • Der Comuneros-Aufstand in den Jahren 1520–1522 war eine Erhebung in Spanien gegen den habsburgischen König Karl I. Er endete mit der Niederlage der Aufständischen.

Gemäldegalerie

Herzog Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

  • Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1497-1546), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg. Wegen seiner konsequent reformatorischen Haltung und der Mitunterzeichnung des Augsburger Bekenntnisses erhielt er im 18. Jahrhundert den Ehrennamen Ernst der Bekenner.

Herzog Otto I. (Braunschweig-Lüneburg-Harburg)

  • Otto I. (1495-1549) war von 1520 bis 1527 Fürst von Lüneburg und von 1527 bis 1549 Inhaber der Herrschaft in Harburg.

Kilwachronik

  • Die Kilwachronik ist eine um 1520 verfasste Chronik der ostafrikanischen Stadt Kilwa Kisiwani. Die Chronik ist in zwei Versionen erhalten. João de Barros gliederte sie in seinem 1552 erschienenen Décadas da Ásia an. Es handelt sich im Grunde genommen um eine Liste von Königen.

König Cuauhtémoc (Tenochtitlán)

  • Cuauhtémoc († 1525) war der letzte aztekische Herrscher von Tenochtitlán. Er war der Sohn von Auítzotl und damit Vetter sowohl von Moctezuma II., als auch seines direkten Vorgängers Cuitláuac.

König Cuitláhuac (Tenochtitlán)

  • Cuitláhuac († 1520) war von Juni bis Oktober 1520 der Herrscher der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán.

Sultan Süleyman I. (Osmanisches Reich)

  • Süleyman I. († 1566) war der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher. Während der mehr als vierzigjährigen Herrschaftszeit Sultan Süleymans I. erreichten die geographische Ausdehnung und die Macht des Reiches ihren Höhepunkt.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

28.07.2009 Artikel eröffnet

18.08.2012 Grundstock erstellt

1517 | 1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523