1757

Aus WikiReneKousz
Version vom 5. Dezember 2017, 17:35 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760

APRIL

0412D: Schlacht bei Bergen

  • Die Schlacht bei Bergen war eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges am 13. April 1759 zwischen Frankreich und alliierten Truppen. Der Oberbefehlshaber der vor allem aus kur-braunschweigisch-lüneburgischen ("Kurhannover"), britischen und hessen-kasselschen und braunschweig-wolfenbüttelschen Regimentern bestehenden alliierten Armee (ca. 37.000 Mann), Herzog Ferdinand, eröffnete den Feldzug des Jahres 1759. Seine Ausgangslage war nicht vielversprechend: Die französische Hauptmacht (66.000 Mann) unter Marschall von Contades drohte vom Niederrhein her bis Kurhannover vorzudringen. Zudem hatte der Herzog von Broglie seine Truppen (31.000 Mann) bei Frankfurt am Main konzentriert. Daher beabsichtigte Ferdinand, die beiden feindlichen Armeen nacheinander zu schlagen. Am 13. April 1759 traf er bei Bergen auf die Truppen des Herzogs von Broglie. Unverzüglich wurde der Angriff befohlen. Die Stellungen der Franzosen erwiesen sich jedoch als zu stark, dreimal wurden die Alliierten abgewiesen. Um seine Armee in ihrer Gesamtheit nicht zu gefährden, brach Ferdinand daher die Schlacht unter dem Verlust von 2.373 Mann ab. Obwohl sie siegreich waren, mussten die Franzosen den Verlust von fast 4.000 Mann hinnehmen.

MAI

0501D: Vertrag von Versailles

  • Der (Zweite) Vertrag von Versailles stellte am 1. Mai 1757 eine Erweiterung des österreichisch-französischen Bündnisses aus dem Vorjahr in einen Offensivvertrag dar, der auf eine Zerschlagung Preußens hinauslief.

0506D: Schlacht bei Prag

  • Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und den kaiserlichen Truppen Österreichs. Ihr Schlachtfeld lag östlich der Stadt zwischen dem Tal des Botič bei Vršovice und Žižkov, es erstreckte sich über Hrdlořezy bis Prosek.

JUNI

0618D: Schlacht von Kolin

  • Als Schlacht von Kolin wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und dem kaiserlichen Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, in der der preußische König Friedrich II. der Große die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) erlitt. Sie forderte rund 22.000 Tote und Verwundete.

0623D: Schlacht bei Plassey

  • Die Schlacht bei Plassey fand am 23. Juni 1757 bei Palashi (früher anglisierend: Plassey) in Bengalen statt, einem kleinen Dorf zwischen Kolkata und Murshidabad. Es war eine Schlacht zwischen den Streitkräften der Britischen Ostindien-Kompanie und denen von Siraj-ud-Daula, dem letzten unabhängigen Nawab von Bengalen.

AUGUST

0830D: Schlacht bei Groß-Jägersdorf

  • Die Schlacht bei Groß-Jägersdorf am 30. August 1757 war eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges zwischen Russland und Preußen.

SEPTEMBER

0910D: Konvention von Kloster Zeven

  • Die Konvention von Kloster Zeven ist eine 1757 im Kloster Zeven getroffene Neutralitätserklärung des Herzogs von Cumberland gegenüber den Franzosen im Siebenjährigen Krieg.

OKTOBER

1016D: Berliner Husarenstreich

  • Als Berliner Husarenstreich wurde eine gezielte Militäraktion im Siebenjährigen Krieg bekannt, in deren Verlauf die preußische Hauptstadt Berlin durch Truppen des kaiserlich-österreichischen Feldmarschall-Leutnants Reichsgraf Andreas Hadik von Futak am 16. Oktober 1757 für einen Tag besetzt wurde. Die Anregung hierzu kam vom Prinzen Karl Alexander von Lothringen, unter dessen Oberbefehl Hadik stand.

NOVEMBER

1105D: Schlacht bei Roßbach

  • In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die Franzosen unter dem Prinzen von Soubise (1715-1787) und die mit ihnen koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen. Die Schlacht markiert einen der Wendepunkte im Siebenjährigen Krieg: Seither beschränkte sich die Konfrontation mit Frankreich auf die westdeutschen Gebiete, erst 50 Jahre später unter Napoleon sollten französische Truppen wieder so weit nach Deutschland vordringen.

1122D: Schlacht bei Breslau

  • Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe) zwischen Preußen und Österreich.

DEZEMBER

1205D: Schlacht von Leuthen

  • Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.
  • Der Siebenjährige Krieg erlebte viele gewaltige Schlachten - die von Leuthen erregte schon vor 250 Jahren großes Aufsehen. Die Preußen unter Friedrich dem Großen errangen gegen die weitaus größere österreichische Armee einen kaum erwarteten Sieg. Das Können des preußischen Feldherrn wurde mit dieser Schlacht legendär. (dradio.de)

0907D: Schlacht bei Moys

  • Am 7. September 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Moys zwischen Preußen und Österreich.

1229D: Fürstlich Hohenlohescher Haus- und Phönixorden

  • Der Fürstlich Hohenlohesche Haus- und Phoenixorden war der Hausorden des Adelsgeschlechts Hohenlohe und wurde am 29. Dezember 1757 durch Fürst Philipp I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst an seinem 95. Geburtstag unter dem Namen Hausorden Von der Goldenen Flamme gestiftet. Er diente ursprünglich als Band der Freundschaft für seine Kinder, deren Nachkommen und engsten Angehörigen.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Sonate K. 96 (Scarlatti)

Sonate K. 119 (Scarlatti)

Sultan Mulai Muhammad (Marokko)

  • Sultan Mulai Muhammad III (1710-1790) war ein marokkanischer Herrscher von 1757/1759 bis 1790 aus der Dynastie der Alawiden.

Sultan Mustafa III. (Osmanisches Reich)

  • Mustafa III. (1717-1774) war von 1757 bis 1774 Sultan des Osmanischen Reiches.

Zunfthaus zur Meisen

  • Das Zunfthaus zur Meisen beim Münsterhof ist eines der traditionellen Zunfthäuser in Zürich. Es gehört zu den historisch wertvollsten Gebäuden der Altstadt und beherbergt die Porzellan- und Fayencensammlung des Schweizerischen Landesmuseums.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

04.01.2009 Artikel eröffnet

27.11.2010 Grundstock erstellt

1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760