1828

Aus WikiReneKousz
Version vom 19. August 2018, 17:28 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0725D: Ignaz Bösendorfer darf Klaviermachergewerbe ausüben)
1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831

FEBRUAR

0210D: Cape-Grim-Massaker

  • Das Cape-Grim-Massaker fand am 10. Februar im Nordwesten von Van Diemen’s Land (heute bekannt als Tasmanien) statt. Vier Schäfer mit Musketen töteten aus dem Hinterhalt 30 Aborigines vom Clan der Pennemukeer aus Cape Grim und warfen die Leichen von 60 Meter hohen Klippen ins Meer. Der Hügel, auf dem das Massaker stattfand, wurde danach von den Schäfern Victory Hill genannt.

0222D: Friede von Turkmantschai

  • Der Friede von Turkmantschai ist ein Vertrag, durch den der Iran nach dem russisch-persischen Krieg (1826–1828) einige nördlich gelegene Territorien an das russische Zarenreich verlor.

JULI

0725D: Ignaz Bösendorfer darf Klaviermachergewerbe ausüben

  • Flügel von Bösendorfer stehen in Konzertsälen auf der ganzen Welt, in der Carnegie Hall in New York, bei der BBC in London, und natürlich im Wiener Musikverein. Eng ist der Name Bösendorfer mit der Musikgeschichte Wiens und Pianisten wie Franz Liszt, Anton Rubinstein, Feruccio Busoni und Wilhelm Backhaus verbunden. (WDR ZeitZeichen 2018)

DEZEMBER

1203D: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

  • Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1828 war bestimmt durch das erneute Aufeinandertreffen des amtierenden Präsidenten John Quincy Adams und seinem Hauptrivalen Andrew Jackson, der jetzt Kandidat unter dem Banner der neuen Demokratischen Partei war. Anders als in der Wahl von 1824 gab es keine weiteren einflussreichen Kandidaten, sodass Jackson über eine solide Machtbasis verfügen konnte und die Wahl gegen Adams gewann.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Großherzog Karl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

  • Karl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (1783-1853) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

  • Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröff­net. Der Haupt­fried­hof liegt in den Frank­furter Gemar­kungen Nord­end und Ecken­heim. Er um­fasst heute eine Fläche von über 70 Hektar, das ist mehr als zehn­mal so groß wie der äl­teste Teil von 1828. Der Friedhof wurde in mehreren Abschnitten entsprechend dem Wachstum der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert erweitert. Frankfurt am Main hatte im Jahr 1828 etwa 45.000 Einwohner. Der erste Bau­ab­schnitt, der so­genann­te All­ge­meine Be­gräbnis­platz, war zu­nächst nicht unter­teilt. Etwa um 1840 wurde er in die vier Ge­wanne A, B, C und D ge­glie­dert. Ge­mein­sam mit den beiden direkt an­gren­zen­den jü­di­schen Fried­höfen bildet das Areal an der Ecken­heimer Land­straße einen der größ­ten Fried­hof­kom­plexe Deutsch­lands. Die monu­men­talen Portal­bauten, die Garten­archi­tektur, Grab­denk­mäler aus über 180 Jahren sowie Grab­stät­ten zahl­rei­cher be­deu­tender Persön­lich­keiten machen den Haupt­fried­hof zu einem äußerst sehens­werten Stück Frank­furt. Es gibt wenige Orte in Frank­furt, die dem Be­sucher die gleiche An­samm­lung an histo­ri­schen, künst­leri­schen und mensch­lichen Spuren ver­mit­teln. (Artikel des Tages)

3 Klavierstücke D 946 (Schubert)

König Michael I. (Portugal)

  • Michael I. (1802-1866) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Regent Ioannis Kapodistrias (Griechenland)

  • Ioannis Kapodistrias (1776-1831) war das erste Staatsoberhaupt des durch den griechischen Unabhängigkeitskrieg vom Osmanischen Reich befreiten Griechenlands.

Schwanengesang D 957 (Schubert)

  • Der "Schwanengesang" (D 957) ist eine Sammlung von Liedern des Komponisten Franz Schubert (1797–1828). Die Lieder entstanden August bis Oktober 1828. Die Werkzusammenstellung beinhaltet vertonte Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und eins von Johann Gabriel Seidl. Da es sich um Schuberts letzte größere Komposition handelt, erhielt die postum veröffentlichte Sammlung nachträglich den Namen Schwanengesang, traditionell die Bezeichnung für das letzte Werk eines Künstlers.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Taubenpost: Interpretation von Valentina Lisitsa: (Empfehlung von Clavio: Video der Woche)

Streichquintett D 956 (Schubert)

  • Das Streichquintett C-Dur op. post. 163, D 956, ist ein kammermusikalisches Werk von Franz Schubert in vier Sätzen. Es hat die für die Gattung ungewöhnliche Besetzung zwei Violinen – Viola – zwei Violoncelli. Das Quintett wurde wohl im September 1828 komponiert, zwei Monate vor Schuberts Tod. Es wurde zu seinen Lebzeiten nicht mehr aufgeführt; es wurde erstmals 1853 gedruckt. Das Autograph gilt als verschollen.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)

Technische Universität Dresden

  • Die Technische Universität Dresden ist mit über 35.000 Studenten und mehr als 4000 Beschäftigten die größte Universität des Freistaats Sachsen. Sie befindet sich mit zwei großen Standorten in Dresden und weiteren Nebenstellen im Dresdner Umland. Gemessen an der Zahl der Studenten ist sie als eine der zehn größten Universitäten die größte Technische Universität in Deutschland. Sie ist als einzige und größte Universität in den neuen Ländern Mitglied in der Gruppe der TU9. Ihr Studienangebot übersteigt dabei das vergleichbarer Universitäten wie der Technischen Universität Berlin oder der Technischen Universität München, die sich mehr auf die rein technischen Fächer konzentrieren. Mit 126 Studiengängen hat sie eines der breitesten Fächerspektren in Deutschland und zählt sich mit diesem zu den Volluniversitäten. Die Bezeichnung Technische Universität Dresden existiert erst seit dem 5. Oktober 1961, die Geschichte der Universität reicht jedoch bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damit ist sie eine der ältesten technischen Hochschulen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.01.2009 Artikel eröffnet

08.08.2010 Grundstock erstellt

1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | 1831