1845

Aus WikiReneKousz
1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848

Lexikon

Klavierkonzert (Schumann)

  • Das Klavierkonzert a-Moll op. 54 ist ein romantisches Solokonzert für Klavier und Orchester von Robert Schumann. Er vollendete das Konzert 1845 und führte es im Dezember des Jahres erstmals auf. Das Konzert, welches während der Hochromantik entstand, trägt viele Eigenschaften der romantischen Epoche. Ebenso wie einige andere Klavierkonzerte des 19. Jahrhunderts hat das a-Moll-Konzert einen sinfonischen Charakter. Da das Werk zunächst als Phantasie konzipiert war, steht das gesamte Konzert unter romantisch-phantastischen Eindrücken. Schumann benötigte für die verzögerte Fertigstellung über fünf Jahre. Auf dem Titelblatt des Autographs weist Schumann auf die unterschiedlichen Entstehungszeiten der Sätze hin.
  • Robert Schumann schreibt sein einziges Klavierkonzert für seine Frau Clara. Italienisch heisst sie Chiara, und mit den Buchstaben c-h-a-a daraus erfindet er das Hauptthema, das durch alle drei Sätze anklingt. Sowieso will er nichts Virtuoses, sondern «etwas Anderes» schreiben, ein Mittelding zwischen Konzert, Sinfonie und grosser Sonate. Das gelingt ihm: Der Klavierpart ist auf unnachahmliche Weise mit dem Orchester verwoben, wirkt lyrisch und schwungvoll zugleich. Fünf Aufnahmen des beliebten Werks diskutiert Lislot Frei mit der Musikmanagerin Franziska Weber und dem Pianisten Werner Krapf. (DRS2 Diskothek im Zwei)

Klaviertrio op. 66 (Mendelssohn)

  • Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte sein 2. Klaviertrio c-Moll op. 66 (MWV Q 33) in Frankfurt. Fertiggestellt wurde das als Geburtstagsgabe für seine Schwester Fanny gedachte Klaviertrio (in der Besetzung Klavier, Violine und Violoncello) am 30. April 1845. Zur Uraufführung gelangte es am 20. Dezember 1845 in Leipzig und erschien 1846 mit einer Widmung an Louis Spohr beim Verlag Breitkopf & Härtel im Druck.
  • Es gilt als eines von Mendelssohns perfektesten Werken: das Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66. Perfekt aber nicht im Sinn einer glatten Oberfläche. Aussage und Form kommen vielmehr zu einer geradezu idealen Übereinstimmung. Umso unvermuteter erscheint dabei das rätselhafte Choral-Zitat im vierten Satz. Auf das Mendelssohn-Jahr 2009 hin erschien eine beträchtliche Zahl von Neuaufnahmen, auch auf alten Instrumenten. Martina Schucan und Franziska Weber diskutieren mit Roland Wächter ihre Verdienste. (DRS2 Diskothek im Zwei)


  • USA 0129D: Der Rabe (Gedicht von Edgar Allan Poe)