1849

Aus WikiReneKousz
Version vom 8. Dezember 2019, 09:32 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung)
1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852

JANUAR

0115D: Corps Rhenania Heidelberg

  • Das Corps Rhenania Heidelberg ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV). Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

MÄRZ

0307D: Oktroyierte Märzverfassung

  • Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaisertums Österreich, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich im Jahr 1849 von Kaiser Franz Joseph erlassen wurde, bezeichnet.
  • In der mährischen Landstadt Kremsier arbeitete der Reichstag einen Verfassungsentwurf aus, der eine Lösung der schwierigen Nationalitätenprobleme des Vielvölkerstaates bereithielt. Doch als die Abgeordneten heute vor 160 Jahren an ihren Tagungsort kamen, fanden sie ihn von Militärs umstellt. An den Toren war ein kaiserliches Manifest angeschlagen, das den Reichstag für aufgelöst erklärte. (dradio.de)

0323D: Schlacht bei Novara

  • Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreichs Piemont-Sardinien.

0328D: Paulskirchenverfassung

  • Die so genannte Paulskirchenverfassung war die erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, die allerdings nie umgesetzt wurde. Sie wurde von der verfassunggebenden Nationalversammlung, die nach der Märzrevolution von 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main zusammengetreten war, erarbeitet und von dieser am 28. März 1849 als Verfassung des deutschen Reiches verkündet. Sie sah unter anderem einen Grundrechtekatalog sowie eine konstitutionelle Monarchie mit einem Erbkaiser an der Spitze vor. Diese Rolle des Kaisers der Deutschen sollte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. übernehmen, der aber ablehnte. Auch wenn die Paulskirchenverfassung mit ihrem Abdruck im Reichsgesetzblatt vom 28. April 1849 rechtskräftig wurde, konnte sie gegen den Widerstand des preußischen Königs und der übrigen Fürsten im Deutschen Bund nicht durchgesetzt werden – die im Mai ausgerufene Reichsverfassungskampagne scheiterte.
  • Die Abgeordneten der Nationalversammlung verabschiedeten in der Frankfurter Paulskirche die erste deutsche Verfassung und trugen dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserwürde an. Er aber lehnte die "Kaiserkrone aus Bürgerhand" ab - das gerade erst verabschiedete Verfassungswerk war gescheitert. (DW Kalenderblatt)

APRIL

0405D: Gefecht bei Eckernförde

  • Das Gefecht bei Eckernförde vom 5. April 1849 war ein Gefecht im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Krieges.

0410D: Sicherheitsnadel

  • Der Amerikaner Walter Hunt war der geborene Erfinder. Als er vor 170 Jahren ein Patent für seine Sicherheitsnadel bekam, hatte er Ruhm erworben, der sogar in seinen Grabstein gemeißelt wurde. Doch: Richtigen Profit machten andere damit. (dradio.de 2019)

MAI

0503D: Dresdner Maiaufstand

  • Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 – auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet – war gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, im Zuge der Reichsverfassungskampagne König Friedrich August II. von Sachsen zu stürzen und eine sächsische Republik zu etablieren. Nach der Niederschlagung dieses Aufstands war die Märzrevolution in Sachsen beendet, knapp 3 Monate vor deren endgültigen Niederschlagung in den Staaten des deutschen Bundes im badischen Rastatt.

0510D: Astor Place Riot

  • Als Astor Place Riot wird ein Aufruhr bezeichnet, der sich am 10. Mai 1849 anlässlich einer Aufführung des Theaterstücks Macbeth von William Shakespeare in New York entzündete. Die Krawalle forderten mindestens 25 Tote und über 120 Verletzte.

0513D: Richard Wagner

0518D: Prümer Zeughaussturm

  • Der Prümer Zeughaussturm war eine regionale Reaktion auf die Auflösung des preußischen Landtages im April 1849. Sie war Teil der Maiaufstände in der Rheinprovinz und anderen preußischen Gebieten, wie etwa der Iserlohner Aufstand.

0526D: Dreikönigsbündnis

  • Das Dreikönigsbündnis, nach dem Versammlungsort auch Erfurter Union genannt, wurde am 26. Mai 1849 zwischen Preußen, Hannover und Sachsen geschlossen. Es ist nicht zu verwechseln ist es mit dem Dreikaiserbund und dem Vierkönigsbündnis.

JUNI

0604D: Seegefecht bei Helgoland

  • Das Seegefecht bei Helgoland war eine Kampfhandlung des Schleswig-Holsteinischen Krieges, die am 4. Juni 1849 in der Deutschen Bucht zwischen drei Schiffen der Reichsflotte und einer dänischen Segelkorvette und später auch einem Raddampfer ausgetragen wurde. Das Gefecht war das einzige der Reichsflotte und auf deutscher Seite das bisher einzige unter Schwarz-Rot-Goldener Flagge.

0605D: Grundgesetz Dänemarks

  • Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5. Juni 1849 von König Frederik VII. unterschrieben. Dieses Datum ist seitdem Nationalfeiertag in Dänemark (neben dem Geburtstag der Königin) und markiert die Einführung der konstitutionellen Monarchie und die Abschaffung des Absolutismus, der seit 1660 bestand. Es ist die Geburtsstunde des demokratischen Dänemarks mit seiner inzwischen über 150-jährigen Geschichte. Die Verfassung von 1849 wird speziell Junigrundloven genannt – „das Junigrundgesetz“. Im dänischen Sprachgebrauch spricht man allgemein vom Grundloven („das Grundgesetz“), wenn die heutige Verfassung gemeint ist, die nur unwesentlich verändert wurde. Es hatte ursprünglich 100 Paragraphen, heute sind es 89. Von diesen sind etwa 60 mit dem Junigrundgesetz von 1849 identisch. Sieben weitere Paragraphen sind seit der Änderung 1866 unverändert. Die Verfassung von 1849 führte ein Zweikammerparlament ein, den Rigsdag (Reichstag), der aus dem Landsting als Oberhaus und dem Folketing als Unterhaus bestand. Die Verfassung schränkte die Macht des Königs nachhaltig ein und sicherte die grundlegenden Menschenrechte. Mit der letzten Änderung von 1953 wurde das Landsting abgeschafft und die weibliche Thronfolge erlaubt. Verfassungsänderungen sind in Dänemark grundsätzlich Gegenstand einer Volksabstimmung. Das dänische Grundgesetz gilt auch in Grönland und auf den Färöern, die zusätzlich über Autonomiestatute verfügen.

0617D: Schlacht von Rinnthal

  • Die Schlacht von Rinnthal fand am 17. Juni 1849 im Rahmen der Deutschen Revolution 1848/49 statt. Rinnthal, ein Ort im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, war damals Schauplatz eines Gefechtes zwischen pfälzischen und badischen Freischargruppen und der preußischen Armee im Rahmen des Pfälzischen Aufstandes 1849. Der Anführer der Freischartruppen war August Willich, dem sich unter anderem auch Alexander Schimmelfennig mit seinem Bataillon unterstellte. Beide waren preußische Offiziere, die später in den Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges in der Unionsarmee als Generäle dienen sollten. An dem Gefecht hat ebenfalls Friedrich Engels als Adjutant Willichs teilgenommen, der die Schlacht kurze Zeit später in seinem Werk Die deutsche Reichsverfassungskampagne beschrieb. Die ab dem 14. Juni in die Pfalz einrückenden preußischen Truppen in einer Stärke von 30.000 Mann unterstanden Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm I.

AUGUST

0825D: Bahnhof Lambrecht (Pfalz)

  • Der Bahnhof Lambrecht (Pfalz) ist der Bahnhof der rhein­land-pfälzi­schen Stadt Lambrecht (Pfalz). Er gehört der Bahn­hofs­kate­gorie 4 der Deut­schen Bahn AG (DB) an und ver­fügt über drei Bahn­steig­gleise. Der Bahn­hof liegt im Ver­bund­gebiet des Verkehrs­verbun­des Rhein-Neckar (VRN) und liegt an der Bahn­strecke Mann­heim–Saar­brücken, die im Wesent­lichen aus der Pfälzi­schen Ludwigs­bahn Ludwigs­hafen–Bexbach hervor­ging. Eröffnet wurde er am 25. August 1849, als die Ludwigs­bahn auf voller Länge in Betrieb genom­men wurde. Ab 1902 wurde ein Indus­trie­gleis zur Sattel­mühle errich­tet, aus dem 1909 eine Neben­bahn (genannt „Kuckucks­bähnel“) nach Elm­stein hervor­ging. Bis 1960 wies diese regulä­ren Personen­ver­kehr auf und dient seit 1984 dem Museumsbahnbetrieb. (Artikel des Tages)

OKTOBER

1006D: Ludwig Batthyány

  • Auf Betreiben des Grafen Haynau wird Ludwig Batthyány, im Zuge der Revolution von 1848/49 erster ungarischer Minister­präsident, in Pest erschossen; am selben Tag werden 13 Anführer des Aufstands gegen Öster­reich in Arad hinge­richtet.

1007D: Edgar Allan Poe

  • Edgar Allan Poe (1809-1849) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science Fiction und der Horrorgeschichte. Seine Poesie wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung.
  • Grabgewölbe, Ruinen im Nebel, Wiedergänger und vampirhafte Mädchenleichen gehören zu seiner literarischen Welt. Aber er hat auch den scharfsinnigen Meisterdetektiv Monsieur Dupin erfunden. Am 7. Oktober 1849 ist Edgar Allan Poe gestorben - unter düsteren Umständen. (BR2 Kalenderblatt)

1017D: Frédéric Chopin

  • Der Kompo­nist, Pianist und Klavier­päda­goge Frédéric Chopin (Fantaisie-Impromptu, Polonaise As-Dur) stirbt in Paris.

NOVEMBER

1101D: Schwarzer Einser (Briefmarke)

  • Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus.

1115D: Geologische Bundesanstalt (Wien)

  • In Wien wird die kaiser­lich-könig­liche Geolo­gische Reichs­anstalt (heute Geologische Bundesanstalt) durch Kaiser Franz Joseph I. gegründet; erster Direktor wird Wilhelm von Haidinger.

1120D: Kettenbrücke (Budapest)

  • Die Kettenbrücke, die erste feste Donaubrücke zwischen Buda und Pest, wird ihrer Bestimmung übergeben.

1127D: Wolffs Telegraphisches Bureau

  • Bernhard Wolff gründet das Telegraphische Correspondenz-Bureau in Berlin als Nachrichtenbüro für die Presse. Es ist die erste deutsche und eine der ersten Nachrichtenagenturen Europas.
  • Der Journalist Bernhard Wolff gründet mit Morses elektrischem Telegrafen in Berlin die erste deutsche Nachrichtenagentur. (aref.de)

DEZEMBER

1205D: Dreiklassenwahlrecht

  • Der Begriff Dreiklassenwahlrecht wird für das Wahlrecht verwendet, das 1849 von Friedrich Wilhelm IV. zur Wahl der zweiten Kammer des Preußischen Landtags, dem Abgeordnetenhaus, eingeführt wurde und bis 1918 in Kraft blieb. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form des Zensuswahlrechts wobei der Name daher rührt, dass die Wähler ein nach Steuerleistung in drei Abteilungen („Klassen“) abgestuftes Stimmengewicht besaßen. Das Wahlrecht zum Abgeordnetenhaus war angelehnt an das in der Rheinprovinz seit 1845 auf kommunaler Ebene geltende Dreiklassenwahlrecht. Bei Kommunalwahlen in Essen führte dieses dazu, dass Alfred Krupp allein ein Drittel der Mitglieder des Stadtrates bestimmte. Da der Begriff Dreiklassenwahlrecht nahezu ausschließlich in Bezug auf das Wahlrecht zum preußischen Abgeordnetenhaus verwendet wird, beschränkt sich dieser Artikel hierauf.

1208D: Luisa Miller (Oper)

  • Die Oper Luisa Miller von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Salvatore Cammarano nach dem Trauerspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.

1208D: Nostis et nobiscum

  • In der Enzyklika Nostis et nobiscum geht Papst Pius IX. auf Entwicklungen in Italien ein und wendet sich gegen die Theorien des Sozialismus und des Kommunismus.

LEXIKON

Ballonbombe

  • Ballonbomben oder Brand­ballons sind unbe­mannte, unge­lenkte Ballons, die eine Brand- oder Spreng­ladung tragen, die nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird. Die Treffer­quote ist entsprechend gering, weshalb Ballon­bomben in militä­rischen Auseinander­setzungen nie eine größere Rolle spielten. Erstmals eingesetzt wurden sie 1849 von öster­reichischen Truppen zur Nieder­schlagung von Aufständen in Italien. Im Zweiten Weltkrieg setzte die japanische Armee fu-go-Ballons ein, die Bomben von Japan über den Pazifik nach Amerika trugen. Etwa 9000 solcher Ballons wurden an der Ostküste der japanischen Insel Honshu gestartet; sechs Menschen kamen durch Ballonbomben ums Leben.

Bundesgericht (Schweiz)

  • Das Bundesgericht (BGer; französisch Tribunal fédéral, TF; italienisch Tribunale federale, TF; rätoromanisch Tribunal federal, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Als Teil der rechtsprechenden Gewalt (Judikative) gehört es zu einer der drei Staatsgewalten im politischen System der Schweiz. Es hat seinen Hauptsitz im Bundesgerichtsgebäude in Lausanne im Kanton Waadt. Die beiden sozialrechtlichen Abteilungen des Bundesgerichts (früher Eidgenössisches Versicherungsgericht als eine organisatorisch selbständige Abteilung des Bundesgerichts) befinden sich in Luzern. Die Vereinigte Bundesversammlung wählt die 38 Bundesrichter; der amtierende Bundesgerichtspräsident ist Ulrich Meyer. Das Bundesgericht entscheidet als letzte Instanz über Rechtsstreitigkeiten im zivilrechtlichen Bereich (Einwohner–Einwohnerin), im öffentlich-rechtlichen Bereich (Einwohner–Staat), aber auch bei Streitigkeiten zwischen Kantonen oder zwischen Kantonen und dem Bund. Entscheide im Bereich Menschenrechtsverletzung können am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg zur Beurteilung unterbreitet werden. (Artikel des Tages)

Epos "Kalevala" (Lönnrot)

  • Als Elias Lönnrot sich nach seinem Literaturstudium 1828 auf den Weg nach Karelien machte, um dort jahrhundertealtes finnisches Liedgut zu erforschen, konnte er die ungeheure Wirkung seiner Arbeit unmöglich absehen. Sein Epos – in akribischer Arbeit und mit ungeheurem Enthusiasmus zusammengestellt – ist in seinem Einfluss auf die finnische Kultur kaum zu überschätzen. Es ist eine fantastische Vorzeit, die uns das Kalevala zeigt, in der Worte Macht bedeuten, in der sich die raue Natur demjenigen beugen muss, der die richtigen Verse kennt. Die Helden des Kalevala sind deswegen keine physisch starken Helden, auch zeichnen sie sich nicht durch Schönheit aus – es ist ihr Wissen, dass sie unbesiegbar macht. Und sie verzichten, wenn möglich, auf Gewalt. Statt die Gegner zu ermorden, werden diese in den Schlaf gesungen. Die vielschichtigen Helden, die starken Frauenfiguren und die tiefe Verbindung von Natur, Mensch und Magie machen den besonderen Reiz des Kalevala aus. Die kraftvollen, in ihrem Rhythmus für westliche Ohren so fremdartigen Verse, lassen die mythische Welt der finnischen Lieder lebendig werden und bieten bis heute ein besonderes Lesevergnügen. (getAbstract 2016)

Gemäldegalerie

Gouverneur von Kalifornien

  • Der Gouverneur von Kalifornien (engl. The Governor of California) ist Staats- und Regierungschef des US-Bundesstaates Kalifornien und damit der höchste Vertreter des bevölkerungs­reichsten Bundes­staats der Vereinigten Staaten. Ferner ist er Oberbefehls­haber der kalifornischen National- und Staatsgarde. Der Gouverneur ist mit der Leitung der Regierungs­geschäfte in Kalifornien betraut und hat darüber hinaus repräsentative Aufgaben. Er nimmt im bundes­staatlichen Gesetzgebungs­verfahren eine zentrale Rolle ein und ist für die Besetzung wichtiger Staats­ämter zuständig. Aufgrund der Größe und wirtschaft­lichen Stärke Kaliforniens ist der jeweilige Amtsinhaber stets eine der bekanntesten öffentlichen Persön­lichkeiten in den USA. Gewählt wird der Gouverneur von den Bürgern Kaliforniens im Turnus von vier Jahren. Da die Verfassung von Kalifornien die maximale Amtsdauer einer Person auf zwei Wahlperioden beschränkt, ist eine Wiederwahl nur einmal zulässig. (Artikel des Tages)

Großer Kremlpalast

  • Der Große Kremlpalast (russisch: Bolschoi Kremljowski Dworez) im Herzen der russi­schen Haupt­stadt Moskau stellt einen wich­tigen Teil des archi­tekto­nischen Ensembles des Moskauer Kremls dar. Er setzt sich aus meh­reren Bau­werken verschie­dener Stile zusammen, die vom 15. bis zum 19. Jahr­hundert ent­standen. Der zentrale Teil des Palast­komplexes entstand in den Jahren 1838 bis 1849 nach einem Entwurf Kons­tantin Thons und diente ursprüng­lich als die Moskauer Haupt­residenz des Zaren und der Zaren­familie. Da das aus dem 19. Jahr­hundert stam­mende zentrale Gebäude des Kreml­palastes bei dessen Errich­tung an die vorher bereits beste­henden Gebäude des Terem-Palastes, des Facetten­palastes und der Goldenen Zarinnen­kammer angebaut wurde, werden diese eben­falls zum Komplex des Großen Kreml­palastes gezählt. Dieser gehört heute zum Dienst­gebäude­komplex des Präsi­denten Russlands. (Artikel des Tages)

König Wilhelm III. (Niederlande)

  • Wilhelm III. (1817-1890) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1867 Herzog von Limburg. Ebenfalls hatte er die Titel: Prinz von Oranje-Nassau und Prinz der Niederlande. Vom 7. Oktober 1840 bis zum 17. März 1849 trug er als Kronprinz den Titel Prinz von Oranien.

Novelle "Immensee" (Storm)

  • Die Novelle Immensee bescherte Theodor Storm ersten Ruhm. Er zeigt sich darin wie auch in anderen seiner frühen Novellen als Meister der Erinnerung, als romantisch beeinflusster Sehnsuchtsdichter, der das unmögliche oder längst vergangene Glück schildert – allenfalls im Nacherleben ist dieses Glück noch zu haben. Das schildert er knapp, ohne jeden Kommentar, dafür mit Leerstellen, die Raum für Fragen und immer neue Antworten lassen. Die harten zeitlichen Schnitte, die den Leser aus dem eben noch hautnah Miterlebten mal eben 80 Jahre weiter katapultieren, erhöhen noch die Tragik dieser einsamen Alten, die ihr Glück nie gehabt oder knapp verpasst haben oder denen es irgendwann einfach abgeschnitten wurde. Nichts wird durch die Zeit gelöst oder befriedet – im Gegenteil: Die Ungerechtigkeit erscheint so noch größer. Eine bewegende Lektüre, auch heute noch. (getAbstract 2017)

Präsident Báez (Dominikanische Republik)

  • Buenaventura Báez (1812-1884) war fünfmaliger Präsident der Dominikanischen Republik.

Präsident Mora Porras (Costa Rica)

  • Juan Rafael Mora Porras (1814-1860) war vom 26. November 1849 bis 14. August 1859 Präsident von Costa Rica.

Präsident Paredes (Guatemala)

  • Mariano Paredes (1800-1856) war vom 18. Januar bis 6. November 1849 guatemaltekischer Präsident.

Präsident Taylor (USA)

  • Zachary Taylor (1784-1850) war ein amerikanischer General und Politiker. Er gehörte der Whig Party an und war vom 4. März 1849 bis zum 9. Juli 1850 der 12. Präsident der Vereinigten Staaten.

Waco (Stadt in Texas)

  • Waco ist die Bezirks­haupt­stadt und der Sitz der County­verwal­tung (County Seat) des McLennan Countys im US-Bundes­staat Texas. Die 1849 gegrün­dete Stadt liegt in Zentral­texas am Süd­rand der Great Plains und hatte nach Angaben des U.S. Census Bureau im Jahr 2017 rund 136.500 Ein­wohner. Traditio­nell war die Stadt Vieh­zucht­zentrum und in den 1920er-Jahren war sie ein wesent­liches Aktions­feld des Ku-Klux-Klans. Die Folgen der Great Depression sowie die damit ver­bun­dene Ver­ödung des Innen­stadt­zentrums ging die Stadt­ver­waltung Ende der 1950er-Jahre mit einem Revitali­sierungs­programm an. Zu den über­regio­nal bekannten Sehens­würdig­keiten der Stadt gehören das Waco Mammoth National Monument, der Cameron Park Zoo und das Dr. Pepper Museum. Inter­natio­nal in die Schlag­zeilen geriet die Stadt am 19. April 1993 anläss­lich der gewalt­samen Erstür­mung des Geländes der Davidianer-Sekte, bei der 82 Mit­glieder der Gruppe durch einen selbst gelegten Brand ums Leben kamen. (Artikel des Tages)

Waldszenen op. 82 (Schumann)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Es ist eine etwas fremde Welt für uns heute, der Wald der Romantik. Ein Ort der Sehnsucht, aber auch des (sanften) Gruselns. Robert Schumann hat dem Wald 1848/49 musikalisch ein Denkmal gesetzt, durchaus mit Potential für unsere Ohren heute. Denn Schumann bedient zwar einige der musikalischen Waldklischees: Es gibt in diesem Klavierzyklus Anklänge an Jagdhörner zu hören, wir reiten mit Jägern durchs Grün, tummeln uns im Dickicht und machen es uns auch in einer Herberge gemütlich. Doch Schumann wäre nicht Schumann, würde er der drohenden biedermeierlichen Atmosphäre nicht ab und zu den Teppich unter den Füssen wegziehen. Es diskutieren die Musikjournalistin Susanne Kübler und der Musikjournalist und Pianist Moritz Weber, Gastgeber ist Norbert Graf. (SRF Diskothek im Zwei)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 07.09.2010 erstellt

1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852