Chronik für Jean-Pierre

Aus WikiReneKousz
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Lieber Jesn-Pierre

in dieser kleinen Chronik siehst Du, was alles im Verlauf der Geschichte an Deinem Tag passiert, eröffnet oder uraufgeführt worden ist. Ich wünsche Dir eine spannende Zeit beim Lesen und Entdecken.


1508: Liga von Cambrai

  • Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai der französische König Ludwig XII. und Kaiser Maximilian I. einen Bündnisvertrag. Diesem Bündnisvertrag schlossen sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. an. Dieses Bündnis wurde Liga von Cambrai genannt.

1520: Luther bricht endgültig mit der römischen Kirche

  • In aller Öffentlichkeit verbrennt Martin Luther die Urkunde, mit der ihn der Papst ultimativ aufgefordert hat, seine Lehren zu widerrufen. Der Papst verbannt Luther daraufhin aus der Kirche und erklärt ihn zum Freiwild. Um sein Leben zu retten, lässt der Kürfürst von Sachsen Luther nach seinem denkwürdigen, aber erfolglosem Auftritt auf dem Reichstag zu Worms entführen (04.05.1521) und verstecken. (aref.de)

1652: Seeschlacht bei Dungeness

  • In der Seeschlacht bei Dungeness im Ersten Englisch-Niederländischen Krieg trafen am 10. Dezember 1652 (am 30. November 1652 nach dem in England benutzten Julianischen Kalender) die Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf die Flotte des Commonwealth von England nahe dem Kap Dungeness in Kent. Im Niederländischen wird sie Schlacht bei den Singels genannt.

1665: Korps Mariniers (Niederlande)

  • Als Korps Mariniers wird die königliche niederländische Marineinfanterie bezeichnet, welche Teil der niederländischen Marine (Koninklijke Marine) ist. Das niederländische Marineinfanteriekorps gehört zu den ältesten Eliteeinheiten weltweit und gilt als sehr gut ausgebildet und ausgerüstet.

1791: Friedrich von Gärtner geboren (BR2 Kalenderblatt)

1798: Piemontesische Republik

  • Die Piemontesische Republik (ital. Repubblica Piemontese) war eine durch französischen Revolutionsexport gegründete italienische Tochterrepublik, gebildet aus dem ehemaligen Fürstentum Piemont (Teil des Königreiches Sardinien, ausgerufen am 10. Dezember 1798, aufgelöst während des Zweiten Koalitionskrieges im September 1799, rekonstituiert im Juni 1800 unter dem Namen Subalpinische Republik (ital. Repubblica Subalpina), aufgelöst durch französische Annexion am 11. September 1802. Für die Region unter französischer Vorherrschaft war zu der Zeit auch die Bezeichnung Subalpines Gallien („Gaule Subalpine“) gebräuchlich.

1799: Urmeter

  • Als Urmeter (franz. mètre des archives, Archivmeter) bezeichnet man die Verdinglichung der in Frankreich am 1. August 1793 erstmals eingeführten dezimalmetrischen Längeneinheit Meter. In der Intention der bürgerlichen Dezimalmeterdefinition sollte ein Meter der zehnmillionste Teil des Viertels des longitudinalen Erdumfanges sein, das heißt 32 400 000 Kyrenaische Fuß. Der Begriff des Urmeters bezieht sich insbesondere auf das zweite Spezimen von 1799, jenes etwa ein Meter lange Platinlineal (Querschnitt: 25,3 × 4,0 mm), das die Längeneinheit Meter zwischen 1799 und 1889 verkörperte. Vielfach wird aber auch der internationale Meterprototyp von 1889 als Urmeter bezeichnet.
  • Revolution war in Frankreich, und alles rief nach Gleichheit. Zu abstrakten Vergleichszwecken wurde deshalb der Meter als Längenmaß eingeführt anstatt der bislang üblichen Ellen, Spannen, Fingern und Fuß. Seit dem 10. Dezember 1799 wird deshalb in Paris das so genannte Urmeter aus Platin aufbewahrt. (BR2 Kalenderblatt)

1822: Der Komponist César Franck wird in Lüttich geboren (BR4 Was heute geschah)

1835: Bundesversammlung verbietet die Schriften des "Jungen Deutschland"

  • Deutschland, Land der Dichter und Denker, wie es früher gern genannt wurde, war lange auch ein Land, in dem Journalisten und Schriftsteller verfolgt wurden, wenn ihr freies Wort den Herrschenden nicht passte. Vor 175 Jahren traf es die Schriften des "Jungen Deutschland", einer Gruppe von Autoren, der auch Heinrich Heine zugerechnet wurde. (dradio.de)

1838: Schlacht am Blood River

  • In der Schlacht am Blood River (afrikaans: Bloedrivier) besiegten am 16. Dezember 1838 burische Voortrekker unter Andries Pretorius die Streitmacht der Zulu unter deren Heerführern Mhlela und Dambuza vernichtend.

1888: Quam aerumnosa

  • "Quam aerumnosa" ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die am 10. Dezember 1888 veröffentlicht wurde. Sie trägt den Untertitel: „Über die italienischen Immigranten in Amerika“.

1899: Schlacht von Stormberg

  • Die Schlacht von Stormberg war eine Schlacht im zweiten Burenkrieg. Sie war die erste Niederlage der Briten in der sog. Black Week, als innerhalb einer Woche drei britische Verbände von irregulären burischen Kräften geschlagen wurden.

1901: Nobelpreis

  • Der Nobelpreis [noˈbɛl-] wurde von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. In seinem Testament legte er fest, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen „als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Das Geld sollte zu fünf gleichen Teilen auf die Gebiete Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und für Friedensbemühungen verteilt werden. Die Nobelstiftung wurde am 29. Juni 1900, vier Jahre nach dem Tod Alfred Nobels, gegründet, die ersten Preise dann 1901 verliehen. Der Nobelpreis gilt heute als die höchste Auszeichnung in den berücksichtigten Disziplinen und wird jedes Jahr an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, verliehen. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo verliehen, alle anderen Preise vom schwedischen König in Stockholm. Seit 1969 gibt es mit dem Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel eine Auszeichnung, die häufig als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bezeichnet wird. Der Preis wird zusammen mit den Nobelpreisen verliehen, unterliegt denselben Vergabekriterien und ist mit der gleichen Summe dotiert, die allerdings nicht aus den Zinsen von Nobels Vermögen, sondern durch die schwedische Reichsbank finanziert wird.

1907: Zivilgesetzbuch

  • Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts. Formell ein Teil des ZGB (sog. code unique), aber in der Systematik als eigenes Gesetzbuch ausgegliedert ist das Obligationenrecht (OR).

1908: Olivier Messiaen geboren

  • Ohne ihn wäre die Geschichte der Musik nach 1945 wohl anders verlaufen. Doch der vor 100 Jahren in Avignon geborene Komponist Olivier Messiaen ist nicht nur der "Erfinder" der seriellen Musik, sondern er ist mit seinen Klavier- und Orgelwerken, seiner Oper "Saint Francois d'Assise" und den großen Orchester-Fresken einer der meist gespielten und beliebtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Getragen wurde Messiaens Schaffen durch seinen Glauben. (dradio.de)

1910: La fanciulla del West

  • "La fanciulla del West" ist eine Oper von Giacomo Puccini, das Libretto schrieben Guelfo Civinini und Carlo Zangarini nach dem Schauspiel "The Girl of the Golden West" von David Belasco. Die Uraufführung fand am 10. Dezember in der Metropolitan Opera in New York City statt. Dirigiert wurde sie von Arturo Toscanini. Die deutsche Erstaufführung am Deutschen Opernhaus in Berlin am 28. März 1913 dirigierte Ignatz Waghalter.

1923: Jorge Semprun geboren (BR2 Kalenderblatt)

1930: Die Maßnahme (Brecht)

  • "Die Maßnahme" ist ein Drama von Bertolt Brecht. Wie Der Jasager/Der Neinsager oder Das Badener Lehrstück vom Einverständnis gehört es zu den sogenannten Lehrstücken.
  • Darf, wer eine humanere Welt herbeiführen will, Gewalt und Terror einsetzen? Eine Frage, die heute ebenso aktuell ist wie vor 75 Jahren, als in Berlin Bertolt Brechts Lehrstück "Die Maßnahme" uraufgeführt wurde. (dradio.de)

[[1930}}: Verbot für Bunuels "Das goldene Zeitalter"

  • Selten hatte ein Kinofilm eine solch explosive Wirkung! Luis Bunuel, ein junger Spanier in Paris, zeigt im Herbst 1930 im avantgardistischen "Studio 28" ein rätselhaftes, provozierendes Werk: "Das goldene Zeitalter". Am 10. Dezember 1930 wird der Film verboten. (BR2 Kalenderblatt)

1936: Abdankung Eduards VIII.

  • Die Abdankung Eduards VIII. war der Höhepunkt einer Verfassungskrise im Jahre 1936 im Vereinigten Königreich und den anderen Königreichen des Commonwealths, die durch den Wunsch König Eduards VIII. ausgelöst wurde, seine Geliebte Wallis Simpson, eine bereits zweimal geschiedene US-Amerikanerin, zu heiraten. Die Regierungen des Vereinigen Königreiches und der meisten Dominions waren vor allem aus politischen und moralischen Gründen gegen die Ehe. Simpson wurde wegen ihrer beiden gescheiterten Ehen als ungeeignete Gemahlin angesehen, und große Teile des Establishments glaubten, dass Simpsons Beweggründe eher die Liebe zu Geld und Status als zur Person des Königs waren. Eduard erklärte dem Widerstand zum Trotz, er liebe Simpson und wolle sie auch gegen den Willen der Regierung heiraten. Der Widerstand der Regierungen im Commonwealth gegen Simpson als Gemahlin des Königs und dessen Unwillen, sich von ihr zu trennen, hatten schließlich im Dezember 1936 die Abdankung Eduards als König und Kaiser und die Thronbesteigung seines Bruders Georg VI. zur Folge. Der abgedankte König wurde zu „Seiner Königlichen Hoheit, dem Duke of Windsor“ und heiratete Simpson im folgenden Jahr. Die Ehe hielt bis zu Eduards Tod 35 Jahre später.

1948: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)), auch: Deklaration der Menschenrechte oder UN-Menschenrechtscharta, ist das ausdrückliche Bekenntnis der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte. Es wurde am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris genehmigt und verkündet. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Der 10. Dezember als Tag der Verkündung wird seit 1948 als Internationaler Tag der Menschenrechte begangen.
  • Wikisource
  • In Paris verabschiedet die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit 48 Stimmen und 8 Enthaltungen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Darin sind in 30 Artikeln die grundlegenden Rechte niedergelegt, die jedem Menschen zustehen sollen - unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, Herkunft oder Vermögen. (aref.de)

1953: Maria Callas gelingt als "Medea" ihr großer Durchbruch an der Mailänder Scala (BR4 Was heute geschah)

1973: Elvis Presley singt "I Got A Feeling In My Body"

  • Recorded: 1973/12/10, first released on "Good Times" album 1974. (words & music by Dennis Linde) (youtube.com)

1984: UN-Antifolterkonvention

  • Die UN-Antifolterkonvention (engl. United Nations Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, frz. Convention contre la torture et autres peines ou traitements cruels, inhumains ou dégradants) ist das von den Vereinten Nationen beschlossene Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe vom 10. Dezember 1984. Es gibt auch eine Europäische Antifolterkonvention vom 26. November 1987.
  • Am 10. Dezember 1984 nahm die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Anti-Folter-Konvention an. Mit ihr sollte die Folter weltweit geächtet werden. Dennoch wird in vielen Ländern der Erde weiter gefoltert - selbst in demokratischen Rechtsstaaten. (dradio.de)

1986: Nobelpreis für Wole Soyinka

  • Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb der Nobelpreis Kandidaten aus dem Okzident und Nordamerika vorbehalten. Umso mehr erstaunte es, als 1986 der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka den Literaturnobelpreis verliehen bekam (dradio.de)

1987: Duisburg-Rheinhausen kämmpft vergeblich um sein Stahlwerk

  • Am 10. Dezember 1987 protestierten rund 100.000 Menschen im Ruhrgebiet gegen die geplante Stilllegung der Stahlhütte Krupp in Duisburg-Rheinhausen. Doch einer der größten Arbeitskämpfe in Deutschland konnte nicht verhindern, dass sechs Jahre später das Werk schloss. Heute steht auf dem Gelände ein Logistikzentrum. (dradio.de)

1987: Einer der größten Geiger des 20. Jahrhunderts stirbt im Alter von 86 Jahren in Los Angeles (BR4 Was heute geschah)

1997: Klimakonferenz in Kyoto

  • Die dritte Weltklimakonferenz (COP3, 1.-10.12.1997) droht zu scheitern, doch in einer dramatischen Nachtsitzung kommt das sogenannte "Kyoto-Protokoll" zustande. Darin versprechen die Industriestaaten, ihre Emissionsmengen der "Treibhausgase" auf das Niveau von 1990 zu reduzieren. Obwohl die USA und Australien erklären, das Protokoll nicht zu ratifizieren, tun dies andere 127 Staaten, darunter alle EU-Mitgliedstaaten, China und Russland, und das Kyoto-Protokoll tritt 2005 in Kraft. (aref.de)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.