1599

Aus WikiReneKousz
1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602

APRIL

0429D: Geraer Hausvertrag

  • Mit dem Geraer Hausvertrag wurde die Erbfolge in der Mark Brandenburg und in den fränkischen Gebieten der Hohenzollern am Ende des 16. Jahrhunderts verbindlich geregelt.

AUGUST

0815D: Schlacht am Curlew Pass

  • Die Schlacht am Curlew Pass fand am 15. August 1599 während des Neunjährigen Kriegs zwischen englischen Truppen unter Sir Conyers Clifford und einer irischen Rebellenarmee unter Red Hugh O'Donnell nahe der Stadt Boyle im irischen County Roscommon statt. Die englischen Truppen gerieten in einen Hinterhalt, als sie durch einen Pass in den Curlew Mountains marschierten und mussten starke Verluste hinnehmen. Auch Clifford kam hierbei ums Leben.

OKTOBER

1028D: Schlacht von Schellenberg

  • In der Schlacht von Schellenberg bezwingen die Truppen Michaels des Tapferen in Siebenbürgen die Streitmacht des ungarischen Kardinals Andreas Báthory.

DEZEMBER

1225D: Natal (Stadt)

  • Portugiesen gründen in Brasilien die Stadt Natal.

LEXIKON

Belagerung von Cahir Castle

  • Die Belagerung von Cahir Castle fand 1599 während des Neunjährigen Kriegs in Irland statt, als englische Truppen unter Robert Devereux, 2. Earl of Essex die von irischen Rebellen besetzte Burg belagerten. Die Burg galt als die am schwersten einzunehmende Festung im Irland jener Zeit. Obwohl Devereux die Burg innerhalb weniger Tage eroberte, erhielt er dafür von Königin Elisabeth I. keine Anerkennung.

Freudenstadt (Siedlung)

  • Freudenstadt ist eine Große Kreis­stadt mit 23.635 Einwoh­nern im Regie­rungs­bezirk Karls­ruhe in Baden-Württem­berg und Sitz des Land­krei­ses Freuden­stadt. Freuden­stadt ist ein aner­kann­ter heil­klimati­scher und Kneipp­kur­ort sowie ein traditio­nell belieb­ter Urlaubs­ort. Für die um­liegen­den Gemein­den bildet sie ein Mittel­zentrum im Bereich des Ober­zentrums Pforz­heim. Mit den Gemein­den Bad Rippoldsau-Schap­bach und See­wald besteht eine verein­barte Verwal­tungs­gemein­schaft. Am 6. Mai 1601 wurde die „Stadt ob Chris­tophs­tal“ erst­mals urkund­lich als „Freuden­stadt“ erwähnt. Wie es zu dieser Namens­gebung kam, ist nicht geklärt. Scharfe Ein­schnitte in die Stadt­entwick­lung verur­sach­ten der Stadt­brand von 1632, die großen Bevöl­kerungs­ver­luste im Dreißig­jähri­gen Krieg und die weit­gehende Zerstö­rung der Innen­stadt im Zwei­ten Weltkrieg. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Schauspiel Heinrich V. (Shakespeare)

  • Heinrich V. ist ein Drama von William Shakespeare, dessen Handlung sich auf das Leben des Königs Heinrich des Fünften bezieht und im Hundertjährigen Krieg rund um die Schlacht von Azincourt angesiedelt ist. Seine Uraufführung fand vermutlich 1599 statt, 1600 wurde es erstmals veröffentlicht. Es bildet den Abschluss der sogenannten Lancaster-Tetralogie. Heinrich V. ist ein Stück mit breiter gesellschaftlicher Streuung und einer Figurenkonstellation, die den nationalen Rahmen sprengt.
  • Heinrich V. ist der Sohn eines Thronräubers: Heinrich IV. räumte Richard II. aus dem Weg, um selbst König zu werden. Schon in Shakespeares Stück über Heinrich IV. tritt „Harry“ als wilder, zügelloser Kronprinz auf, der zu früh nach der Krone greift, was Vater Heinrich mit dem berühmten Satz quittiert: „Dein Wunsch war Vater des Gedankens.“ Doch mit der Thronbesteigung wandelt sich der wilde Prinz zu einem guten, weisen und erfolgreichen König, der mit einem kleinen Heer eine französische Übermacht besiegt – so geschehen 1415 in Azincourt. Knapp 200 Jahre später begeisterte Shakespeare mit diesem Harry sein elisabethanisches Publikum, indem er viele Bezüge zur eigenen Zeit in den historischen Stoff einwebte und Harry als vorbildlichen, volksnahen Monarchen charakterisierte, der gleichwohl die Würde des Königtums wahrt. Eine Reverenz an die Tudor-Herrschaft seiner Zeit. Später fand das Stück in England immer dann besonderen Anklang, wenn patriotische Begeisterung gefragt war. (getAbstract)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

16.08.2009 Artikel eröffnet

23.03.2012 Grundstock erstellt

1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602