-27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
(Grundstock erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-30]] | '''-27''' | [[-15]]</center>
<center>[[-30]] | [[-29]] | [[-28]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/27_v._Chr. '''-27'''] | [[-26]] | [[-25]] | [[-24]]</center>
----
----
==CHRONIK==
0116D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus '''Kaiser Augustus (Römisches Reich)''']
*Der Senat verleiht Octavian den Titel Augustus. Fortan geht er mit diesem Namen als erster römischer Kaiser in die Geschichte ein. Die Römische Republik geht damit unauffällig in den Prinzipat über, obwohl sie formal wiederhergestellt wird. Der Senat verleiht bei dieser Gelegenheit dem Augustus den Clipeus virtutis („Schild der Tapferkeit/Tüchtigkeit“), einen goldenen Rundschild, der mit einer ehrenden Inschrift versehen ist. Dieser wird demonstrativ in der Curia Iulia, dem Versammlungsort des Senates, aufgestellt, direkt neben der Victoria-Statue, die dort an den entscheidenden Sieg des Augustus in der Schlacht bei Actium wenige Jahre zuvor erinnert.
*Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) gilt als erster römischer Kaiser. Der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars gewann die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahr 44 v. Chr. folgten, und war von 30 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches. Er setzte dem Jahrhundert der Römischen Bürgerkriege ein Ende und begründete die julisch-claudische Kaiserdynastie. Unter der Devise der Wieder­herstellung der Republik (restitutio rei publicae) betrieb er in Wirklichkeit deren dauerhafte Umwandlung in eine Monarchie in Form des Prinzipats. Seine Herrschaft, nach außen durch zahlreiche Expansions­kriege geprägt, mündete im Inneren in eine lang anhaltende Friedensphase, die als Pax Augusta verklärt wurde. (Artikel des Tages)


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus '''Kaiser Augustus (Römisches Reich)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pantheon_(Rom) '''Pantheon (Rom)''']
*Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) gilt als erster römischer Kaiser. Der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars gewann die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahr 44 v. Chr. folgten, und war von 30 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches. Er setzte dem Jahrhundert der Römischen Bürgerkriege ein Ende und begründete die julisch-claudische Kaiserdynastie. Unter der Devise der Wieder­herstellung der Republik (restitutio rei publicae) betrieb er in Wirklichkeit deren dauerhafte Umwandlung in eine Monarchie in Form des Prinzipats. Seine Herrschaft, nach außen durch zahlreiche Expansions­kriege geprägt, mündete im Inneren in eine lang anhaltende Friedensphase, die als Pax Augusta verklärt wurde. (Artikel des Tages)
*Marcus Vipsanius Agrippa errichtet auf dem Marsfeld in Rom ein Pantheon zur Verehrung aller Götter.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


21.03.2009 Artikel eröffnet
21.03.2009 Artikel eröffnet
19.06.2024 Grundstock erstellt
<center>[[-30]] | [[-29]] | [[-28]] | '''-27''' | [[-26]] | [[-25]] | [[-24]]</center>

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 07:58 Uhr

-30 | -29 | -28 | -27 | -26 | -25 | -24

CHRONIK

0116D: Kaiser Augustus (Römisches Reich)

  • Der Senat verleiht Octavian den Titel Augustus. Fortan geht er mit diesem Namen als erster römischer Kaiser in die Geschichte ein. Die Römische Republik geht damit unauffällig in den Prinzipat über, obwohl sie formal wiederhergestellt wird. Der Senat verleiht bei dieser Gelegenheit dem Augustus den Clipeus virtutis („Schild der Tapferkeit/Tüchtigkeit“), einen goldenen Rundschild, der mit einer ehrenden Inschrift versehen ist. Dieser wird demonstrativ in der Curia Iulia, dem Versammlungsort des Senates, aufgestellt, direkt neben der Victoria-Statue, die dort an den entscheidenden Sieg des Augustus in der Schlacht bei Actium wenige Jahre zuvor erinnert.
  • Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) gilt als erster römischer Kaiser. Der Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars gewann die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahr 44 v. Chr. folgten, und war von 30 v. Chr. bis 14 n. Chr. Alleinherrscher des Römischen Reiches. Er setzte dem Jahrhundert der Römischen Bürgerkriege ein Ende und begründete die julisch-claudische Kaiserdynastie. Unter der Devise der Wieder­herstellung der Republik (restitutio rei publicae) betrieb er in Wirklichkeit deren dauerhafte Umwandlung in eine Monarchie in Form des Prinzipats. Seine Herrschaft, nach außen durch zahlreiche Expansions­kriege geprägt, mündete im Inneren in eine lang anhaltende Friedensphase, die als Pax Augusta verklärt wurde. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Pantheon (Rom)

  • Marcus Vipsanius Agrippa errichtet auf dem Marsfeld in Rom ein Pantheon zur Verehrung aller Götter.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

21.03.2009 Artikel eröffnet

19.06.2024 Grundstock erstellt

-30 | -29 | -28 | -27 | -26 | -25 | -24