1284: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Ergänzung)
K (Korrektur)
 
Zeile 12: Zeile 12:
*Johann I. wird König von Zypern und als Johann II. auch von Jerusalem.
*Johann I. wird König von Zypern und als Johann II. auch von Jerusalem.


0626D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rattenf%C3%A4nger_von_Hameln '''Rattenfängers von Hameln''']
0626D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rattenf%C3%A4nger_von_Hameln '''Rattenfänger von Hameln''']
*Sagenhaftes Auftreten des „Rattenfängers von Hameln“
*Sagenhaftes Auftreten des „Rattenfängers von Hameln“
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-rattenfaenger-von-hameln-100.html WDR ZeitZeichen 2024]
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-rattenfaenger-von-hameln-100.html WDR ZeitZeichen 2024]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 13:56 Uhr

1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287

CHRONIK

0303D: Statut von Rhuddlan

  • Das Statut von Rhuddlan des englischen Königs Eduard I. tritt in Kraft. Es regelt im eroberten Wales Recht und Verwaltung.

0404D: König Sancho IV. (Kastilien)

0511D: König Johann I. (Zypern)

  • Johann I. wird König von Zypern und als Johann II. auch von Jerusalem.

0626D: Rattenfänger von Hameln

0806D: Seeschlacht bei Meloria

  • Die Seeschlacht bei Meloria zwischen den Seerepubliken Genua und Pisa gerät zur größten maritimen Auseinandersetzung im Mittelalter. Die Genueser gewinnen Korsika, Elba und Sardinien dazu und werden über Jahrzehnte zu einer starken Seemacht im Mittelmeer.

LEXIKON

Dukat (Münze)

  • Venedig prägt den goldenen Zecchino.

Erzbischof Rudolf von Hoheneck (Salzburg)

Ilhan Arghun (Persien)

Kaiserin Theodora Komnene (Trapezunt)

Kalif Abu Hafs Umar I. (Hafsiden)

Peterhouse

Sultan Kai Kobad III. (Rum)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel oder aus der Chronik des Jahres 1284, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

16.02.2014 Artikel eröffnet (Debussy)

23.06.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1281 | 1282 | 1283 | 1284 | 1285 | 1286 | 1287