1435: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Aktualisierung) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[1432]] | [[1433]] | [[1434]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1435 '''1435'''] | [[1436]] | [[1437]] | [[1438]]</center> | ||
---- | ---- | ||
* | ==MAI== | ||
0509D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Gerberoy '''Schlacht von Gerberoy'''] | |||
*Die Schlacht von Gerberoy (auch als Schlacht des Arundel bezeichnet) am 9. Mai 1435 war ein Sieg Frankreichs über das England im Hundertjährigen Krieg. | |||
==JULI== | |||
0715D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Vordingborg_(1435) '''Frieden von Vordingborg'''] | |||
*Der Frieden von Vordingborg wurde am 15./17. Juli 1435 zwischen König Erik VII. von Dänemark auf Schloss Vordingborg mit Adolf VIII. von Holstein für Holstein, der sich das Herzogtum Schleswig sicherte, und den Städten des Wendischen und Sächsischen Viertels der Hanse unter Führung Lübecks zur Beendigung 1425 begonnener kriegerischer Auseinandersetzungen geschlossen. Der Frieden bestätigte die Privilegien der hansischen Städte des Wendischen Viertels, insbesondere im Handel der Bergenfahrer mit Norwegen. Auf Seiten der Hanse verhandelte der Hamburger Bürgermeister Hein Hoyer. | |||
==SEPTEMBER== | |||
0921D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Arras_(1435) '''Vertrag von Arras'''] | |||
*Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 mit König Karl VII. von Frankreich und Herzog Philipp dem Guten die Herrscher von Frankreich und von Burgund über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons. Mit England kam hingegen bei dieser auf einen Friedensschluss ausgerichteten Zusammenkunft, die zu den wichtigsten Friedenskonferenzen im Mittelalter gerechnet wird, kein Einvernehmen zustande. | |||
==OKTOBER== | |||
1012D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_Bernauer '''Agnes Bernauer'''] | |||
*Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst. Während Albrecht auf einer Jagdveranstaltung seines Verwandten weilte, ließ der alte Herzog Agnes verhaften und am 12. Oktober 1435 bei Straubing in der Donau ertränken. Albrecht begab sich zunächst zu Herzog Ludwig nach Ingolstadt, versöhnte sich aber nach einigen Monaten wieder mit seinem Vater und heiratete im November 1436 Anna von Braunschweig. Der erste Geschichtsschreiber, der Herzog Albrecht und die Bernauerin erwähnte, war ihr Zeitgenosse Andreas von Regensburg in seiner Chronica de principibus terrae Bavarorum. Agnes Bernauers Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel Agnes Bernauer und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing und in Vohburg Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/engel-von-augsburg.932.de.html?dram:article_id=130955 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010] | |||
==DEZEMBER== | |||
1231D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Brest_(1435) '''Friede von Brest'''] | |||
*Der Friede von Brest, auch als Ewiger Frieden von Brest bezeichnet, war ein am 31. Dezember 1435 in der kujawischen Stadt Brest geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden einerseits und König Władysław von Polen und Großfürst Sigismund von Litauen andererseits. | |||
==LEXIKON== | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1435_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zhengtong '''Kaiser Zhentong (China)'''] | |||
*Zhengtong {1427-1464) war der sechste chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er regierte als Zhengtong von 1435 bis 1449 und ein zweites Mal als Tianshun von 1457 bis 1464. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Uthman_%28Hafsiden%29 '''Kalif Uthman (Hafsiden)'''] | |||
*Uthman († 1488) war der letzte bedeutende Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (reg. 1435 bis 1488). | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_I._%28Anjou%29 '''König René I. d’Anjou (Neapel)'''] | |||
*René I. d’Anjou (1409-1480) war unter anderem: Graf von Guise (1417–1425), Herzog von Bar und Markgraf von Pont-à-Mousson (1419 bzw. 1430–1476), Herzog von Lothringen (1431–1453), Herzog von Anjou, Graf von Provence, Forcalquier etc. (1434–1480), König von Neapel etc. (1435–1442 tatsächlich, en titre bis 1480), sowie Titularkönig von Jerusalem (1435–1480) und Gegenkönig von Aragón (1466–1480). | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schrattenthal '''Schloss Schrattenthal'''] | |||
*Schloss Schrattenthal ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Süden der Stadtgemeinde Schrattenthal im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich. Das Schloss und die ehemaligen Wehranlagen stehen unter Denkmalschutz. Die in Privatbesitz befindliche, etwa 4,5 Hektar große Anlage mit Schloss, Vorburg und Schlosspark besteht aus verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, der Schlosskapelle und ehemaligen Befestigungs- und Verteidigungsanlagen und kann besichtigt werden. Die Schlossanlage geht auf eine Verteidigungsanlage zurück, die im Jahre 1220 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die 1435 errichtete spätgotische neue Wasserburg war Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Schrattenthal und wurde zwischen 1660 und 1719 barockisiert. Sie erhielt durch mehrere Um- und Ausbauten im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Die Räume des Haupttraktes sind durchwegs barockisiert, lediglich eine Wendeltreppe mit Handlauf stammt noch aus der Spätgotik. Ein barockes Stiegenhaus mit einer platzlgewölbten Pfeilerhalle im Obergeschoss aus der Zeit um 1700 befindet sich in der Nordostecke. (Artikel des Tages) | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
21.05.2009 Artikel eröffnet | |||
28.01.2013 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy) | |||
<center>[[1432]] | [[1433]] | [[1434]] | '''1435''' | [[1436]] | [[1437]] | [[1438]]</center> | |||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2020, 18:43 Uhr
MAI
0509D: Schlacht von Gerberoy
- Die Schlacht von Gerberoy (auch als Schlacht des Arundel bezeichnet) am 9. Mai 1435 war ein Sieg Frankreichs über das England im Hundertjährigen Krieg.
JULI
0715D: Frieden von Vordingborg
- Der Frieden von Vordingborg wurde am 15./17. Juli 1435 zwischen König Erik VII. von Dänemark auf Schloss Vordingborg mit Adolf VIII. von Holstein für Holstein, der sich das Herzogtum Schleswig sicherte, und den Städten des Wendischen und Sächsischen Viertels der Hanse unter Führung Lübecks zur Beendigung 1425 begonnener kriegerischer Auseinandersetzungen geschlossen. Der Frieden bestätigte die Privilegien der hansischen Städte des Wendischen Viertels, insbesondere im Handel der Bergenfahrer mit Norwegen. Auf Seiten der Hanse verhandelte der Hamburger Bürgermeister Hein Hoyer.
SEPTEMBER
0921D: Vertrag von Arras
- Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 mit König Karl VII. von Frankreich und Herzog Philipp dem Guten die Herrscher von Frankreich und von Burgund über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons. Mit England kam hingegen bei dieser auf einen Friedensschluss ausgerichteten Zusammenkunft, die zu den wichtigsten Friedenskonferenzen im Mittelalter gerechnet wird, kein Einvernehmen zustande.
OKTOBER
1012D: Agnes Bernauer
- Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst. Während Albrecht auf einer Jagdveranstaltung seines Verwandten weilte, ließ der alte Herzog Agnes verhaften und am 12. Oktober 1435 bei Straubing in der Donau ertränken. Albrecht begab sich zunächst zu Herzog Ludwig nach Ingolstadt, versöhnte sich aber nach einigen Monaten wieder mit seinem Vater und heiratete im November 1436 Anna von Braunschweig. Der erste Geschichtsschreiber, der Herzog Albrecht und die Bernauerin erwähnte, war ihr Zeitgenosse Andreas von Regensburg in seiner Chronica de principibus terrae Bavarorum. Agnes Bernauers Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel Agnes Bernauer und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing und in Vohburg Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2010
DEZEMBER
1231D: Friede von Brest
- Der Friede von Brest, auch als Ewiger Frieden von Brest bezeichnet, war ein am 31. Dezember 1435 in der kujawischen Stadt Brest geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden einerseits und König Władysław von Polen und Großfürst Sigismund von Litauen andererseits.
LEXIKON
- Zhengtong {1427-1464) war der sechste chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er regierte als Zhengtong von 1435 bis 1449 und ein zweites Mal als Tianshun von 1457 bis 1464.
- Uthman († 1488) war der letzte bedeutende Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (reg. 1435 bis 1488).
König René I. d’Anjou (Neapel)
- René I. d’Anjou (1409-1480) war unter anderem: Graf von Guise (1417–1425), Herzog von Bar und Markgraf von Pont-à-Mousson (1419 bzw. 1430–1476), Herzog von Lothringen (1431–1453), Herzog von Anjou, Graf von Provence, Forcalquier etc. (1434–1480), König von Neapel etc. (1435–1442 tatsächlich, en titre bis 1480), sowie Titularkönig von Jerusalem (1435–1480) und Gegenkönig von Aragón (1466–1480).
- Schloss Schrattenthal ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Süden der Stadtgemeinde Schrattenthal im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich. Das Schloss und die ehemaligen Wehranlagen stehen unter Denkmalschutz. Die in Privatbesitz befindliche, etwa 4,5 Hektar große Anlage mit Schloss, Vorburg und Schlosspark besteht aus verschiedenen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, der Schlosskapelle und ehemaligen Befestigungs- und Verteidigungsanlagen und kann besichtigt werden. Die Schlossanlage geht auf eine Verteidigungsanlage zurück, die im Jahre 1220 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die 1435 errichtete spätgotische neue Wasserburg war Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Schrattenthal und wurde zwischen 1660 und 1719 barockisiert. Sie erhielt durch mehrere Um- und Ausbauten im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Die Räume des Haupttraktes sind durchwegs barockisiert, lediglich eine Wendeltreppe mit Handlauf stammt noch aus der Spätgotik. Ein barockes Stiegenhaus mit einer platzlgewölbten Pfeilerhalle im Obergeschoss aus der Zeit um 1700 befindet sich in der Nordostecke. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
21.05.2009 Artikel eröffnet
28.01.2013 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)