1661: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) (1208D: Sollicitudo omnium ecclesiarum (Enzyklika)) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[1658]] | [[1659]] | [[1660]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1661 '''1661'''] | [[1662]] | [[1663]] | [[1664]]</center> | ||
---- | ---- | ||
*Frankreich | ==MÄRZ== | ||
0310D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV. '''König Ludwig XIV. (Frankreich)'''] | |||
*Ludwig XIV. (1638-1715) war seit 1643 König von Frankreich und Navarra, genannt „der Sonnenkönig“ (frz. le Roi-Soleil). Ludwig XIV. gilt als klassischer Vertreter des höfischen Absolutismus. Der Leitsatz des Absolutismus, L'État, c’est moi! – Der Staat bin ich!, wird ihm jedoch fälschlicherweise zugeschrieben.[1] Er festigte die Macht der Krone durch den Ausbau der Verwaltung, durch die Bekämpfung der Opposition des Adels und durch die Förderung der französischen Wirtschaft. Die Hofkultur wurde ganz auf die Person des Herrschers zugeschnitten. Zum Symbol für dessen herausragende Stellung wurde sein prunkvolles Auftreten. Der König förderte Künste und Wissenschaften, was eine Blütezeit der französischen Kultur zur Folge hatte. Ludwig XIV. vertrat eine expansive und kriegerische Außenpolitik, so dass Frankreich unter seiner Regierung eine stark dominierende Stellung in Europa gewann. Mit 72 Jahren auf dem Thron war er das am längsten amtierende Staatsoberhaupt in der Geschichte Europas. (Artikel des Tages) | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/geburt-des-absolutistischen-herrschers.932.de.html?dram:article_id=129277 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006] | |||
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/als-kleinkind-auf-den-thron.932.de.html?dram:article_id=131103 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2011] | |||
==MAI== | |||
0501D: '''Fumifugium (Essay)''' | |||
*[http://www.deutschlandfunk.de/fumifugium-vor-360-jahren-eine-der-fruehesten-schriften.871.de.html?dram:article_id=496520 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021] | |||
0512D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsbr%C3%BCcke_(Mainz) '''Schiffsbrücke (Mainz)'''] | |||
*In Mainz wird eine Schiffsbrücke über den Rhein für den Verkehr freigegeben. Für das Überqueren des Flusses wird Brückenzoll verlangt. | |||
==JULI== | |||
0701D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Kardis '''Friede von Kardis'''] | |||
*Schweden und Russland schließen den Frieden von Kardis. Damit endet der Russisch-Schwedische Krieg von 1656 bis 1658 auch formell und die territorialen Veränderungen des Friedens von Stolbowo 1617 werden bestätigt. | |||
0716D: '''Ein Stockholmer Kreditinstitut gibt die ersten Banknoten in Europa aus''' | |||
*[https://www.deutschlandfunkkultur.de/geburtsstunde-des-geldscheins.932.de.html?dram:article_id=129404 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006] | |||
==AUGUST== | |||
0817D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Les_F%C3%A2cheux '''Les Fâcheux (Schauspiel)'''] | |||
*''Les Fâcheux'' (''Die Lästigen''), die erste Comédie-ballet des französischen Komödiendichters Molière, wird auf Schloss Vaux-le-Vicomte zur Unterhaltung des Königs Ludwig XIV. uraufgeführt. | |||
==SEPTEMBER== | |||
0930D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Londoner_Kutschenstreit '''Londoner Kutschenstreit'''] | |||
*Der Londoner Kutschenstreit liefert König Ludwig XIV. einen Anlass, die Vorherrschaft Frankreichs in der europäischen Politik zu demonstrieren. | |||
==DEZEMBER== | |||
1208D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sollicitudo_omnium_ecclesiarum_(Alexander_VII.) '''Sollicitudo omnium ecclesiarum (Enzyklika)'''] | |||
*Mit der Enzyklika ''Sollicitudo omnium ecclesiarum'' stößt Papst Alexander VII. die innerkirchliche Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis der Mutter Gottes an. | |||
==LEXIKON== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_I._Apafi '''Fürst Michael I. Apafi (Siebenbürgen)'''] | |||
*Michael I. Apafi (1632-1690) war von 1632 bis zu seinem Tod Fürst von Siebenbürgen. | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1661_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kangxi '''Kaiser Kangxi (China)'''] | |||
*Kangxi (1654-1722) war der zweite chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte seit dem 7. Februar 1661 über China. Sein Geburtsname war Aixin Jueluo Xuanye (chin. 愛新覺羅玄燁, Àixīn Juéluó Xuányè), sein Tempelname Shengzu (聖祖, Geheiligter Ahne), sein Ehrenname lautete Rendi (仁帝). Kangxi war Sohn des Kaisers Shunzhi (順治) und der han-chinesischen Konkubine Xiao Kang Zhang. | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
28.01.2010 Artikel eröffnet | |||
08.04.2011 Grundstock erstellt | |||
<center>[[1658]] | [[1659]] | [[1660]] | '''1661''' | [[1662]] | [[1663]] | [[1664]]</center> | |||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2021, 18:13 Uhr
MÄRZ
0310D: König Ludwig XIV. (Frankreich)
- Ludwig XIV. (1638-1715) war seit 1643 König von Frankreich und Navarra, genannt „der Sonnenkönig“ (frz. le Roi-Soleil). Ludwig XIV. gilt als klassischer Vertreter des höfischen Absolutismus. Der Leitsatz des Absolutismus, L'État, c’est moi! – Der Staat bin ich!, wird ihm jedoch fälschlicherweise zugeschrieben.[1] Er festigte die Macht der Krone durch den Ausbau der Verwaltung, durch die Bekämpfung der Opposition des Adels und durch die Förderung der französischen Wirtschaft. Die Hofkultur wurde ganz auf die Person des Herrschers zugeschnitten. Zum Symbol für dessen herausragende Stellung wurde sein prunkvolles Auftreten. Der König förderte Künste und Wissenschaften, was eine Blütezeit der französischen Kultur zur Folge hatte. Ludwig XIV. vertrat eine expansive und kriegerische Außenpolitik, so dass Frankreich unter seiner Regierung eine stark dominierende Stellung in Europa gewann. Mit 72 Jahren auf dem Thron war er das am längsten amtierende Staatsoberhaupt in der Geschichte Europas. (Artikel des Tages)
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2006
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2011
MAI
0501D: Fumifugium (Essay)
0512D: Schiffsbrücke (Mainz)
- In Mainz wird eine Schiffsbrücke über den Rhein für den Verkehr freigegeben. Für das Überqueren des Flusses wird Brückenzoll verlangt.
JULI
0701D: Friede von Kardis
- Schweden und Russland schließen den Frieden von Kardis. Damit endet der Russisch-Schwedische Krieg von 1656 bis 1658 auch formell und die territorialen Veränderungen des Friedens von Stolbowo 1617 werden bestätigt.
0716D: Ein Stockholmer Kreditinstitut gibt die ersten Banknoten in Europa aus
AUGUST
0817D: Les Fâcheux (Schauspiel)
- Les Fâcheux (Die Lästigen), die erste Comédie-ballet des französischen Komödiendichters Molière, wird auf Schloss Vaux-le-Vicomte zur Unterhaltung des Königs Ludwig XIV. uraufgeführt.
SEPTEMBER
0930D: Londoner Kutschenstreit
- Der Londoner Kutschenstreit liefert König Ludwig XIV. einen Anlass, die Vorherrschaft Frankreichs in der europäischen Politik zu demonstrieren.
DEZEMBER
1208D: Sollicitudo omnium ecclesiarum (Enzyklika)
- Mit der Enzyklika Sollicitudo omnium ecclesiarum stößt Papst Alexander VII. die innerkirchliche Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis der Mutter Gottes an.
LEXIKON
Fürst Michael I. Apafi (Siebenbürgen)
- Michael I. Apafi (1632-1690) war von 1632 bis zu seinem Tod Fürst von Siebenbürgen.
- Kangxi (1654-1722) war der zweite chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte seit dem 7. Februar 1661 über China. Sein Geburtsname war Aixin Jueluo Xuanye (chin. 愛新覺羅玄燁, Àixīn Juéluó Xuányè), sein Tempelname Shengzu (聖祖, Geheiligter Ahne), sein Ehrenname lautete Rendi (仁帝). Kangxi war Sohn des Kaisers Shunzhi (順治) und der han-chinesischen Konkubine Xiao Kang Zhang.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.01.2010 Artikel eröffnet
08.04.2011 Grundstock erstellt