1235: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Béla IV. (Ungarn)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilbrand_von_K%C3%A4fernburg '''Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilbrand_von_K%C3%A4fernburg '''Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)'''] | ||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1235_paintings '''Gemäldegalerie'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._%28Soissons%29 '''Graf Johann II. (Soissons)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._%28Soissons%29 '''Graf Johann II. (Soissons)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._%28Brabant%29 '''Herzog Heinrich II. (Brabant)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._%28Brabant%29 '''Herzog Heinrich II. (Brabant)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Braunschweig-L%C3%BCneburg '''Herzogtum Braunschweig-Lüneburg'''] | |||
*Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. 1235 wurde Otto auf dem Mainzer Hoftag mit dem neu gegründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg belehnt. Es gründete sich auf die beiden Burgen in Braunschweig und Lüneburg und das zugehörige Hausgut der Welfen. Im Jahr 1269 kam es zu einer ersten Teilung zwischen den Brüdern Albrecht und Johann. Die entstandenen Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg bildeten zusammen weiterhin das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Die weitere Geschichte des Herzogtums und der Teilfürstentümer war gekennzeichnet durch Teilungen und Zusammenführungen der Fürstentümer. Die Teilfürstentümer bestanden bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Auf dem Wiener Kongress entstanden als Nachfolgestaaten das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._%28Trapezunt%29 '''Kaiser Johannes I. (Trapezunt)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._%28Trapezunt%29 '''Kaiser Johannes I. (Trapezunt)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Beaulieu_%28Zypern%29 '''Kloster Beaulieu (Zypern)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9la_IV._%28Ungarn%29 '''König Béla IV. (Ungarn)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9la_IV._%28Ungarn%29 '''König Béla IV. (Ungarn)'''] | ||
Zeile 34: | Zeile 41: | ||
02.01.2009 Artikel eröffnet | 02.01.2009 Artikel eröffnet | ||
01.02.2015 Grundstock erstellt | |||
<center>[[1232]] | [[1233]] | [[1234]] | '''1235''' | [[1236]] | [[1237]] | [[1238]]</center> | <center>[[1232]] | [[1233]] | [[1234]] | '''1235''' | [[1236]] | [[1237]] | [[1238]]</center> |
Aktuelle Version vom 9. März 2023, 20:43 Uhr
CHRONIK
0815D: Mainzer Landfriede
- Kaiser Friedrich II. erlässt auf dem Reichstag in Mainz ein Landfriedensgesetz („Mainzer Landfrieden“), das als erstes Reichsgesetz auch in mittelhochdeutscher Sprache veröffentlicht wird. Vorher hatte er den Aufstand seines Sohnes Heinrich (VII.) niedergeschlagen, der zu lebenslanger Haft verurteilt und in Sizilien inhaftiert wird. Außerdem betreibt er die Aussöhnung mit den Welfen.
- Er gilt als eine der schillernsten und umstrittensten Herrschergestalten der deutschen Geschichte: der Stauferkaiser Friedrich II. Aber sein ambitioniertes Verfassungsprojekt verfehlte zu seinen Lebzeiten die Wirkung: der Mainzer Reichslandfrieden für das Deutsche Reich, welcher am 15. August 1235 mit pompösem Zeremoniell verkündet wurde. (dradio.de 2010)
0821D: Herzog Otto I. (Braunschweig)
- Auf dem Mainzer Hoftag erhält Otto das Kind den früheren welfischen Eigenbesitz in Sachsen als Reichslehen (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg).
LEXIKON
Erzbischof Wilbrand von Käfernburg (Magdeburg)
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. 1235 wurde Otto auf dem Mainzer Hoftag mit dem neu gegründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg belehnt. Es gründete sich auf die beiden Burgen in Braunschweig und Lüneburg und das zugehörige Hausgut der Welfen. Im Jahr 1269 kam es zu einer ersten Teilung zwischen den Brüdern Albrecht und Johann. Die entstandenen Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg bildeten zusammen weiterhin das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Die weitere Geschichte des Herzogtums und der Teilfürstentümer war gekennzeichnet durch Teilungen und Zusammenführungen der Fürstentümer. Die Teilfürstentümer bestanden bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Auf dem Wiener Kongress entstanden als Nachfolgestaaten das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig. (Artikel des Tages)
Kaiser Johannes I. (Trapezunt)
- Frühjahr: In der Schlacht von Kirina siegt Sundiata Keïta, König des Malireichs, über das ehemals dominante Reich von Ghana, das danach endgültig zerfällt.
- um 1235: Die Universität Orléans wird gegründet.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1235 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
02.01.2009 Artikel eröffnet
01.02.2015 Grundstock erstellt