-1700: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Großer Tempel von Ḫattuša)
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[-1710]] '''-1700''' [[-1650]]
<center>[[-1730]] | [[-1720]] | [[-1710]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/17._Jahrhundert_v._Chr. '''-1700'''] | [[-1690]] | [[-1680]] | [[-1670]]</center>
----


==CHRONIK==


=Ägäis=
-1700ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Adasi '''König Adasi (Assyrien)''']


* Erste reich ausgestattete Schachtgräber in der Argolis, Griechenland. Damit Beginn der Mykenischen Kultur.
-1700ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempti-Agun '''König Tempti-Agun (Elam)''']


*-1700 ca: Schweres Erdbeben auf Kreta, bei dem sämtliche bekannte Zentren zerstört werden. Ende der „Altpalastzeit“ und Beginn der „Neupalastzeit“ mit Wiederaufbau der Zentren.
-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sahathor '''Pharao Sahathor (Ägypten)''']


* In Kreta wurde 1908 der rätselhafte [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskos_von_Phaistos Diskos von Phaistos] ausgegraben. Dieser wird auf das 17. Jhd. v. Chr. datiert und beinhaltet damit den ältesten Text, der mittels Stempeln gedruckt wurde.
-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sobekhotep_IV. '''Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten)''']


=Anatolien=
-1691ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Da_Geng '''König Da Geng (China)''']


-1680: Début du règne de [http://fr.wikipedia.org/wiki/Labarna_Ier Labarnas Ier], roi des Hittites (fin vers -1650 ?). Ancien empire Hittite : Labarnas Ier fonde un royaume en Anatolie centrale (jusqu’à la plaine de Konya avec un débouché sur le Taurus) avec Kussar (non identifiée) pour capitale.
==-17. JAHRHUNDERT==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Axt_von_Arkalochori '''Axt von Arkalochori''']


=Mesopotamien=
[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskos_von_Phaistos '''Diskos von Phaistos''']


*-1700: Règne de Bêlu-bâni, roi d’Assyrie (fin en -1691).
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Tempel_von_%E1%B8%AAattu%C5%A1a '''Großer Tempel von Ḫattuša''']
*Der Große Tempel, auch als Tempel 1 be­zeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Haupt­stadt des alt­orienta­lischen Groß­reichs der Hethiter. Die Stadt liegt im nörd­lichen Zentral­anatolien beim Ort Boğaz­kale, früher Boğazköy, in der Türkei. Tempel 1 war der größte Tempel der Stadt und gleich­zeitig nach dem Tempel des Wetter­gottes in Kuşaklı der zweit­größte bisher bekannte des Hethiter­reichs. Er lag als einziger der 31 bisher bekann­ten Tempel von Ḫattuša im Norden des Stadt­geländes in der Unter­stadt, dem äl­teren Stadt­bezirk. Er entstand in alt­hethiti­scher Zeit, nach neuesten Erkennt­nissen spätes­tens im frühen 16. Jahr­hundert v. Chr. Mit dem Unter­gang des Hethiter­reiches im 12. Jahr­hundert v. Chr. wurden die Stadt und damit auch der Tempel aufge­geben. Wie bei allen Gebäuden der Stadt sind nur die bis zu 1,5 Me­ter hohen Sockel der Mauern erhalten; das aufge­hende Mauerwerk aus Holz­fach­werk und Lehm­ziegeln ist vergangen. Diese Sockel lagen in Teilen bereits bei der Ent­deckung der Stadt im 19. Jahr­hundert frei. Bemer­kenswert ist der Tempel außer durch seine Größe durch das Vorhan­densein von zwei Adyta (Aller­heiligs­ten), die sonst nur beim Tempel 5 in der Ober­stadt vorkommen. Welchen Gott­heiten er gewidmet war, ist un­sicher. (Artikel des Tages


*-1700: Règne de Kashtiliash, roi du Hana. Le chef Kassite Kashtiliash monte sur le trône du Hana, centré sur Terqa, sur les décombres du territoire de Mari.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Susgun-Kultur '''Susgun-Kultur''']
*Susgun-Kultur in Russland


*-1690: Règne de Libaia, roi d’Assyrie (fin en -1674).
==QUELLEN==


*-1683: Début du règne d’Ammi-ditana, roi de Babylone (fin en -1647). Il prend Dêr et reconquiert probablement une partie des territoires perdus par Samsu-iluna (Isin, Larsa, Uruk, Malgûm, la vallée du Tigre, et la région de Suhum entre Babylone et Hana, sur l’Euphrate).
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


*-1673: Début du règne de Sharma-Adad Ier, roi d’Assyrie (fin en -1662).
31.12.2008 Artikel eröffnet


*-1661: Début du règne d’Iptar-Sîn, roi d’Assyrie (fin en -1650).
13.09.2019 Grundstock erstellt
 
*-1660 ca: Jacob achète son doit d’aînesse à son frère Ésaü puis conduit les israélites en Égypte à l’appel de son fils Joseph. Ses douze fils forment les douze tribus d'Israël : Ruben, Siméon, Lévi, Juda, Issacar, Zabulon, Joseph (Ephraïm et Manassa), Benjamin, Dan, Nephtali, Gad, Tribu d'Asher.
**Le groupe des descendants de Jacob, d’origine araméenne, a probablement pénétré en Palestine en traversant le Jourdain entre la vallée du Yabboq et celle du Wadi Rar’ah. Il s’est sédentarisé dans la région située au nord et nord-est de Sichem. Il ne se mêle pas à la population locale.
**Le groupe des descendants de Joseph/Israël, originaire la montagne d’Éphraïm, séjournera un moment en Égypte au pays de Goshen, à la limite orientale du delta du Nil (v.-1660). Ils auraient travaillé aux travaux de construction des villes-entrepôts égyptiennes de Pitôm et de Ramsès.
 
=Ägypten=
 
*-1694: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sobekhotep_IV. Pharao Sobekhotep IV (um 1694-1685)], nach anderer Datierung um 1733-1724
 
*-1675: En Égypte, les rois de Thèbes interviennent en Nubie et repoussent les Couchites. La ville de Kerma est incendiée et les Couchites choisissent Amara comme capitale, au nord de l’île de Saï.
 
=Anmerkungen=
 
Quellen: [http://de.wikipedia.org/wiki/17._Jahrhundert_v._Chr. Wikipedia D] [http://fr.wikipedia.org/wiki/-1700 F] [http://en.wikipedia.org/wiki/17th_century_BC und E]
 
Datierungen: Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologien_der_Altorientalischen_Geschichtsschreibung folgendem Wikipedia-Artikel]). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.

Aktuelle Version vom 29. März 2024, 09:42 Uhr

-1730 | -1720 | -1710 | -1700 | -1690 | -1680 | -1670

CHRONIK

-1700ca: König Adasi (Assyrien)

-1700ca: König Tempti-Agun (Elam)

-1694ca: Pharao Sahathor (Ägypten)

-1694ca: Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten)

-1691ca: König Da Geng (China)

-17. JAHRHUNDERT

Axt von Arkalochori

Diskos von Phaistos

Großer Tempel von Ḫattuša

  • Der Große Tempel, auch als Tempel 1 be­zeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Haupt­stadt des alt­orienta­lischen Groß­reichs der Hethiter. Die Stadt liegt im nörd­lichen Zentral­anatolien beim Ort Boğaz­kale, früher Boğazköy, in der Türkei. Tempel 1 war der größte Tempel der Stadt und gleich­zeitig nach dem Tempel des Wetter­gottes in Kuşaklı der zweit­größte bisher bekannte des Hethiter­reichs. Er lag als einziger der 31 bisher bekann­ten Tempel von Ḫattuša im Norden des Stadt­geländes in der Unter­stadt, dem äl­teren Stadt­bezirk. Er entstand in alt­hethiti­scher Zeit, nach neuesten Erkennt­nissen spätes­tens im frühen 16. Jahr­hundert v. Chr. Mit dem Unter­gang des Hethiter­reiches im 12. Jahr­hundert v. Chr. wurden die Stadt und damit auch der Tempel aufge­geben. Wie bei allen Gebäuden der Stadt sind nur die bis zu 1,5 Me­ter hohen Sockel der Mauern erhalten; das aufge­hende Mauerwerk aus Holz­fach­werk und Lehm­ziegeln ist vergangen. Diese Sockel lagen in Teilen bereits bei der Ent­deckung der Stadt im 19. Jahr­hundert frei. Bemer­kenswert ist der Tempel außer durch seine Größe durch das Vorhan­densein von zwei Adyta (Aller­heiligs­ten), die sonst nur beim Tempel 5 in der Ober­stadt vorkommen. Welchen Gott­heiten er gewidmet war, ist un­sicher. (Artikel des Tages

Susgun-Kultur

  • Susgun-Kultur in Russland

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.12.2008 Artikel eröffnet

13.09.2019 Grundstock erstellt