1715: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrektur)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1712]] | [[1713]] | [[1714]] | '''1715''' | [[1716]] | [[1717]] | [[1718]]</center>
<center>[[1712]] | [[1713]] | [[1714]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1715 '''1715'''] | [[1716]] | [[1717]] | [[1718]]</center>
----
----


==Mai==
==MAI==
 
0501D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pommernfeldzug_1715/1716 '''Pommernfeldzug''']
*Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischem Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland. Der Feldzug zerfiel in verschiedene Operationen, die teilweise parallel verliefen. Sie dienten dabei allerdings nur als Vorbereitung für das Hauptziel, der Eroberung der bis dahin bereits von den Alliierten dreimal erfolglos belagerten Festung Stralsund. Neben Stralsund konzentrierten sich die Kämpfe außerdem auf die Inseln Rügen und Usedom, auf Wismar und auf die Ostsee. Dem Feldzug wohnten die gesamte Zeit über der dänische König Friedrich IV. und der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei.


0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbader_Vertrag '''Wildbader Vertrag''']
0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbader_Vertrag '''Wildbader Vertrag''']
*Der Wildbader Vertrag wurde abgeschlossen am 18. Mai 1715 in Wildbad im Schwarzwald zwischen Herzog Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard  und Herzog Ludwig Eberhard von Württemberg-Stuttgart. Inhalt des Vertrages ist die Regelung der Erbfolge  in Mömpelgard nach dem Tod Leopold Eberhards.
*Der Wildbader Vertrag wurde abgeschlossen am 18. Mai 1715 in Wildbad im Schwarzwald zwischen Herzog Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard  und Herzog Ludwig Eberhard von Württemberg-Stuttgart. Inhalt des Vertrages ist die Regelung der Erbfolge  in Mömpelgard nach dem Tod Leopold Eberhards.


==Lexikon==
==JUNI==
 
0611D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Wismar_%281715/16%29 '''Belagerung von Wismar''']
*Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11. Juni 1715 bis April 1716 während des Großen Nordischen Kriegs statt. Eine preußisch-dänische Armeeabteilung, bestehend aus 10.000 Dänen, 4000 Preußen und 4000 Hannoveranern unter Oberbefehl des dänischen Generals Franz Joachim von Dewitz belagerte die schwedische Stadt und nahm sie ein. Wismar war zu dieser Zeit die größte Festung Europas mit 700 Kanonen, 18 Bastionen, 9 Revelins und 2 Zitadellen und wurde bereits im Vorfeld mehrfach erfolglos von den Alliierten belagert
 
0617D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe '''Karlsruhe''']
*Die Stadt Karlsruhe wurde am 17.Juni 1715 von Karl-Wilhelm, Mark­graf von Baden-Durlach, als Resi­denz der Mark­grafen und späteren Groß­herzöge von Baden gegründet. Charak­teristisch für den ursprüng­lichen barocken Stadt­plan Karls­ruhes sind die 32 ringsum vom Schloss in die Park­anlagen und Wälder stern­förmig aus­strahlenden Straßen. Heute ist Karls­ruhe mit 296.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württem­berg und Verwal­tungs­sitz des gleich­namigen Regie­rungs­bezirks. Hier hat seit 1950 der Bun­des­gerichts­hof und seit 1951 das Bundes­verfassungs­gericht seinen Sitz. Karls­ruhe verfügt neben den zwei Rhein­häfen über bedeu­tende Industrien und Hoch­schulen. Die Stadt ist ein wich­tiger europä­ischer Stand­ort der Infor­mations- und Kommu­nikations­technik und Stand­ort des Karls­ruher Instituts für Techno­logie (KIT), einer der ältesten und traditions­reichsten Tech­nischen Hoch­schulen Deutsch­lands. (Artikel des Tages)
 
0617D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hausorden_der_Treue '''Hausorden der Treue''']
*Der Hausorden der Treue war der Hausorden von Baden und wurde ursprünglich durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lohn für Verdienste und zur Erinnerung an die Grundsteinlegung seiner neuen Residenz Karlsruhe am 17. Juni 1715 gestiftet. Der Orden wurde nach der Sitte mit französischem Namen benannt und hieß "Ordre de la fidelite", der später in "Orden der Treue" umbenannt wurde.
 
==LEXIKON==
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1715_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
'''Gloria RV 589 (Vivaldi)'''
*[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29995 Klassikarchiv]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/antonio-vivaldi-gloria?id=620f27ad-5d8c-4d27-bd16-c495a02eacd2 SRF Diskothek 24.12.2012] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2012/121229_Ad_Antonio_Vivaldi_Gloria_D_Dur.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2012/121229_Rd_Antonio_Vivaldi_Gloria_D_Dur.pdf PDF2]
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XV. '''König Ludwig XV. (Frankreich)''']
*Ludwig XV. (frz. Louis XV) (1710-1774), vom Volk „der Vielgeliebte“ (frz. „le Bien-Aimé“) und später „der Ungeliebte“ (frz. „le Mal-Aimé“) genannt, 1710–1715 Herzog von Anjou, war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. Am bekanntesten ist Ludwig XV. wohl für seine Beziehung zur Marquise de Pompadour, die geradezu zum Inbegriff der Mätresse geworden ist. Er wird traditionell eher negativ bewertet, u. a. wird er oft für die Missstände verantwortlich gemacht, die dann unter Ludwig XVI. zur Französischen Revolution führten. Neuere Untersuchungen (z. B. von Peter Claus Hartmann oder Jacques Levron) bemühen sich jedoch, Ludwig XV. als missverstandene Persönlichkeit darzustellen. Hartmann bezeichnet ihn zusammen mit Heinrich IV. gar als „den intelligentesten Bourbonen“.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgelb%C3%BCchlein '''Orgelbüchlein (Bach)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orgelb%C3%BCchlein '''Orgelbüchlein (Bach)''']
Zeile 21: Zeile 44:
*Vom Himmel kam der Engel schar, BWV607: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/2095.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Vom Himmel kam der Engel schar, BWV607: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/2095.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*In dulci jubilo, BWV608: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/2097.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*In dulci jubilo, BWV608: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/2097.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV609: [http://www.classicalarchives.com/work/50204.html#tvf=tracks&tv=about: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/50204.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV609: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/50204.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Jesu, meine Freude, BWV610: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93252.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Jesu, meine Freude, BWV610: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93252.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Christum wir sollen loben schon, BWV611: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93253.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Christum wir sollen loben schon, BWV611: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93253.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
Zeile 57: Zeile 80:
*Alle Menschen müssen sterben, BWV643: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93285.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Alle Menschen müssen sterben, BWV643: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93285.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV644: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93286.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV644: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93286.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)]
*Wieder einmal geht es die enge und steile Wendeltreppe hoch, hinauf auf die Orgel-Empore des Berner Münsters. Münster-Organist Daniel Glaus hat die «Diskothek im Zwei» zum zweiten Mal zu einer «Orgel-Ludothek» eingeladen. Die Organistin Pascale van Coppenolle und die Organisten Hans-Ola Ericsson, Daniel Glaus und Emanuel Le Divellec spielen live an der Orgel und lassen sich dann im Gespräch mit Roland Wächter von ihren Kollegen auch gleich beurteilen. Thema der Ludothek: Choralbearbeitungen aus Johann Sebastian Bachs «Orgelbüchlein», einem zentralen Werk der Orgelliteratur.[http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/diskothek-im-zwei/2633.sh10124448.html (DRS2 Diskothek im Zwei)]
*[https://www.srf.ch/audio/diskothek/ludothek-auf-der-orgel-empore-des-berner-muensters?id=ed8b5c8e-2424-463b-b0e7-a1b08c232bcc SRF Diskothek 15.03.2010]


==Quellen==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
31.12.2008 Artikel eröffnet
25.01.2011 Grundstock erstellt
<center>[[1712]] | [[1713]] | [[1714]] | '''1715''' | [[1716]] | [[1717]] | [[1718]]</center>
[[Kategorie:Diskothek im Zwei]]

Aktuelle Version vom 14. November 2024, 14:23 Uhr

1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718

MAI

0501D: Pommernfeldzug

  • Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischem Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland. Der Feldzug zerfiel in verschiedene Operationen, die teilweise parallel verliefen. Sie dienten dabei allerdings nur als Vorbereitung für das Hauptziel, der Eroberung der bis dahin bereits von den Alliierten dreimal erfolglos belagerten Festung Stralsund. Neben Stralsund konzentrierten sich die Kämpfe außerdem auf die Inseln Rügen und Usedom, auf Wismar und auf die Ostsee. Dem Feldzug wohnten die gesamte Zeit über der dänische König Friedrich IV. und der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei.

0518D: Wildbader Vertrag

  • Der Wildbader Vertrag wurde abgeschlossen am 18. Mai 1715 in Wildbad im Schwarzwald zwischen Herzog Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard und Herzog Ludwig Eberhard von Württemberg-Stuttgart. Inhalt des Vertrages ist die Regelung der Erbfolge in Mömpelgard nach dem Tod Leopold Eberhards.

JUNI

0611D: Belagerung von Wismar

  • Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11. Juni 1715 bis April 1716 während des Großen Nordischen Kriegs statt. Eine preußisch-dänische Armeeabteilung, bestehend aus 10.000 Dänen, 4000 Preußen und 4000 Hannoveranern unter Oberbefehl des dänischen Generals Franz Joachim von Dewitz belagerte die schwedische Stadt und nahm sie ein. Wismar war zu dieser Zeit die größte Festung Europas mit 700 Kanonen, 18 Bastionen, 9 Revelins und 2 Zitadellen und wurde bereits im Vorfeld mehrfach erfolglos von den Alliierten belagert

0617D: Karlsruhe

  • Die Stadt Karlsruhe wurde am 17.Juni 1715 von Karl-Wilhelm, Mark­graf von Baden-Durlach, als Resi­denz der Mark­grafen und späteren Groß­herzöge von Baden gegründet. Charak­teristisch für den ursprüng­lichen barocken Stadt­plan Karls­ruhes sind die 32 ringsum vom Schloss in die Park­anlagen und Wälder stern­förmig aus­strahlenden Straßen. Heute ist Karls­ruhe mit 296.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württem­berg und Verwal­tungs­sitz des gleich­namigen Regie­rungs­bezirks. Hier hat seit 1950 der Bun­des­gerichts­hof und seit 1951 das Bundes­verfassungs­gericht seinen Sitz. Karls­ruhe verfügt neben den zwei Rhein­häfen über bedeu­tende Industrien und Hoch­schulen. Die Stadt ist ein wich­tiger europä­ischer Stand­ort der Infor­mations- und Kommu­nikations­technik und Stand­ort des Karls­ruher Instituts für Techno­logie (KIT), einer der ältesten und traditions­reichsten Tech­nischen Hoch­schulen Deutsch­lands. (Artikel des Tages)

0617D: Hausorden der Treue

  • Der Hausorden der Treue war der Hausorden von Baden und wurde ursprünglich durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lohn für Verdienste und zur Erinnerung an die Grundsteinlegung seiner neuen Residenz Karlsruhe am 17. Juni 1715 gestiftet. Der Orden wurde nach der Sitte mit französischem Namen benannt und hieß "Ordre de la fidelite", der später in "Orden der Treue" umbenannt wurde.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Gloria RV 589 (Vivaldi)

König Ludwig XV. (Frankreich)

  • Ludwig XV. (frz. Louis XV) (1710-1774), vom Volk „der Vielgeliebte“ (frz. „le Bien-Aimé“) und später „der Ungeliebte“ (frz. „le Mal-Aimé“) genannt, 1710–1715 Herzog von Anjou, war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. Am bekanntesten ist Ludwig XV. wohl für seine Beziehung zur Marquise de Pompadour, die geradezu zum Inbegriff der Mätresse geworden ist. Er wird traditionell eher negativ bewertet, u. a. wird er oft für die Missstände verantwortlich gemacht, die dann unter Ludwig XVI. zur Französischen Revolution führten. Neuere Untersuchungen (z. B. von Peter Claus Hartmann oder Jacques Levron) bemühen sich jedoch, Ludwig XV. als missverstandene Persönlichkeit darzustellen. Hartmann bezeichnet ihn zusammen mit Heinrich IV. gar als „den intelligentesten Bourbonen“.

Orgelbüchlein (Bach)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.12.2008 Artikel eröffnet

25.01.2011 Grundstock erstellt

1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718