368: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Bonosus von Trier (359–373))
(Ergänzung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Damasus_I. Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Damasus_I. Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)]


'''Gallia Belgica'''
Gallia Belgica


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonosus_von_Trier Bischof Bonosus von Trier (359–373)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonosus_von_Trier Bischof Bonosus von Trier (359–373)]


'''Germania prima'''
Germania prima


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Solicinium '''Schlacht bei Solicinium'''] <br />Nachdem der Alamannenkönig Rando im vorherigen Jahr Mogontiacum, das spätere Mainz, überfallen hat, wird er in diesem Jahr von Valentinian I. besiegt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Solicinium '''Schlacht bei Solicinium'''] <br />Nachdem der Alamannenkönig Rando im vorherigen Jahr Mogontiacum, das spätere Mainz, überfallen hat, wird er in diesem Jahr von Valentinian I. besiegt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Bistums_Mainz '''Geschichte des Bistums Mainz'''] <br />Suffronius ist der erste Bischof von Mogontiacum (später Mainz), dessen historische Existens als wahrscheinlich anerkannt wird. <br />Artikel des Tages: Die Geschichte des (Erz-)Bistums Mainz kann über 1600 Jahre zurück­verfolgt werden. Der Ursprung des Bistums Mainz liegt in der früh­christlichen Gemeinde des römischen Mogontiacum. Deren genauer zeitlicher Ursprung liegt ebenso im Dunkeln wie der Beginn einer bischöflich verfassten Kirche in der Stadt, die jedoch um 368 angenommen werden kann. Zwischen 780 und 782 zum Erzbistum erhoben, war die Kirche von Mainz mit ihren zeitweise bis zu 15 Suffragan­bistümern jahr­hunderte­lang die größte Kirchen­provinz nördlich der Alpen. Der Erzbischof von Mainz spielte schon früh eine entscheidende Rolle bei der Königs­wahl im Heiligen Römischen Reich und war ab dem 13. Jahr­hundert einer der sieben Kurfürsten, die das alleinige Recht zur Königs­wahl innehatten. 1803 wurde das Erzbistum in den Wirren der Französischen Revolution aufgrund des Reichs­deputations­haupt­schlusses aufgehoben und als Suffragan­bistum neu gegründet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Bistums_Mainz '''Geschichte des Bistums Mainz'''] <br />Suffronius ist der erste Bischof von Mogontiacum (später Mainz), dessen historische Existens als wahrscheinlich anerkannt wird. <br />Artikel des Tages: Die Geschichte des (Erz-)Bistums Mainz kann über 1600 Jahre zurück­verfolgt werden. Der Ursprung des Bistums Mainz liegt in der früh­christlichen Gemeinde des römischen Mogontiacum. Deren genauer zeitlicher Ursprung liegt ebenso im Dunkeln wie der Beginn einer bischöflich verfassten Kirche in der Stadt, die jedoch um 368 angenommen werden kann. Zwischen 780 und 782 zum Erzbistum erhoben, war die Kirche von Mainz mit ihren zeitweise bis zu 15 Suffragan­bistümern jahr­hunderte­lang die größte Kirchen­provinz nördlich der Alpen. Der Erzbischof von Mainz spielte schon früh eine entscheidende Rolle bei der Königs­wahl im Heiligen Römischen Reich und war ab dem 13. Jahr­hundert einer der sieben Kurfürsten, die das alleinige Recht zur Königs­wahl innehatten. 1803 wurde das Erzbistum in den Wirren der Französischen Revolution aufgrund des Reichs­deputations­haupt­schlusses aufgehoben und als Suffragan­bistum neu gegründet.


'''Cappadocia'''
Cappadocia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)]


'''Aegyptus'''
Aegyptus


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 6. Amtszeit 366-373)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 6. Amtszeit 366-373)]
Zeile 37: Zeile 37:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nerses_I._der_Gro%C3%9Fe Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 48: Zeile 49:
==CHINA==
==CHINA==
(51./52. Zyklus, Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache)
(51./52. Zyklus, Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache)
'''Östliche Jin-Dynastie'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Feidi Kaiser Jin Feidi (365–371)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Feidi Kaiser Jin Feidi (365–371)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Frühere Qin: Kaiser Fu Jian (357–385)]
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan Frühere Yan] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 20:47 Uhr

365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371

ALAMANNEN

Breisgauer

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXXI = 1121)

Gallia Belgica

Germania prima

  • Schlacht bei Solicinium
    Nachdem der Alamannenkönig Rando im vorherigen Jahr Mogontiacum, das spätere Mainz, überfallen hat, wird er in diesem Jahr von Valentinian I. besiegt.
  • Geschichte des Bistums Mainz
    Suffronius ist der erste Bischof von Mogontiacum (später Mainz), dessen historische Existens als wahrscheinlich anerkannt wird.
    Artikel des Tages: Die Geschichte des (Erz-)Bistums Mainz kann über 1600 Jahre zurück­verfolgt werden. Der Ursprung des Bistums Mainz liegt in der früh­christlichen Gemeinde des römischen Mogontiacum. Deren genauer zeitlicher Ursprung liegt ebenso im Dunkeln wie der Beginn einer bischöflich verfassten Kirche in der Stadt, die jedoch um 368 angenommen werden kann. Zwischen 780 und 782 zum Erzbistum erhoben, war die Kirche von Mainz mit ihren zeitweise bis zu 15 Suffragan­bistümern jahr­hunderte­lang die größte Kirchen­provinz nördlich der Alpen. Der Erzbischof von Mainz spielte schon früh eine entscheidende Rolle bei der Königs­wahl im Heiligen Römischen Reich und war ab dem 13. Jahr­hundert einer der sieben Kurfürsten, die das alleinige Recht zur Königs­wahl innehatten. 1803 wurde das Erzbistum in den Wirren der Französischen Revolution aufgrund des Reichs­deputations­haupt­schlusses aufgehoben und als Suffragan­bistum neu gegründet.

Cappadocia

Aegyptus

Fortsetzung 369

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus, Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

11.10.2023 Artikel eröffnet

03.12.2024 Grundstock erstellt

365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371