Zum Inhalt springen

486: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K Korrektur
China
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_II. König Alarich II. (484–507)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alarich_II. König Alarich II. (484–507)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sidonius_Apollinaris Bischof Sidonius Apollinaris (Clermont-Ferrand, um 470–486)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sidonius_Apollinaris Bischof Sidonius Apollinaris (Clermont-Ferrand, um 470–486)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aprunculus '''Bischof Aprunculus (486–491)''']
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Aprunculus '''Bischof Aprunculus (Clermont, 486–491)''']
*[[506#WESTGERMANEN | Fortsetzung 506]]


'''Burgunden'''
'''Burgunden'''
Zeile 30: Zeile 31:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_I. König Godomar I. in Vienne (480–486)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Godomar_I. König Godomar I. in Vienne (480–486)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Gundobad tötet seinen Mitkönig, Godomar I. und eignet sich dessen Reichsteil an.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gundobad König Gundobad in Lyon (480–516)] <br />Gundobad tötet seinen Mitkönig, Godomar I. und eignet sich dessen Reichsteil an.
*[[493#WESTGERMANEN | Fortsetzung 493]]


'''Fränkisches Reich'''
'''Fränkisches Reich'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodwig_I. König Chlodwig I. (481/482–511)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Soissons_(486) '''Schlacht bei Soissons'''] <br />Chlodwig I. besiegt in diesem oder im darauffolgenden Jahr (487) Syagrius, den letzten römischen Heerführer in Gallien, in der Schlacht von Soissons und verdoppelt mit der Eroberung von dessen Reich die Größe des Fränkischen Reichs. Syagrius flieht zunächst zum westgotischen König Alarich II., der ihn aber schließlich an Chlodwig ausliefert, von dem er hingerichtet wird. <br />Chlodwig verlegt seine Residenz von Tournai nach Soissons. Weitere fränkische Teilkönige werden entmachtet (lediglich in Cambrai setzt Chlodwig seinen Verbündeten Ragnadar ein), der römische Verwaltungsapparat wird zum Aufbau einer zentralistischen Herrschaft genutzt. Die Städte der eroberten Gebiete werden nicht geplündert, sondern ihre Einnahmen zur wirtschaftlichen Stärkung des Landes verwendet.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlodwig_I. König Chlodwig I. (481/482–511)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Soissons_(486) '''Schlacht bei Soissons'''] <br />Chlodwig I. besiegt in diesem oder im darauffolgenden Jahr (487) Syagrius, den letzten römischen Heerführer in Gallien, in der Schlacht von Soissons und verdoppelt mit der Eroberung von dessen Reich die Größe des Fränkischen Reichs. Syagrius flieht zunächst zum westgotischen König Alarich II., der ihn aber schließlich an Chlodwig ausliefert, von dem er hingerichtet wird. <br />Chlodwig verlegt seine Residenz von Tournai nach Soissons. Weitere fränkische Teilkönige werden entmachtet (lediglich in Cambrai setzt Chlodwig seinen Verbündeten Ragnadar ein), der römische Verwaltungsapparat wird zum Aufbau einer zentralistischen Herrschaft genutzt. Die Städte der eroberten Gebiete werden nicht geplündert, sondern ihre Einnahmen zur wirtschaftlichen Stärkung des Landes verwendet.
*[[492#WESTGERMANEN | Fortsetzung 492]]


'''Rheinfranken'''
'''Rheinfranken'''
Zeile 44: Zeile 47:


==OSTGERMANEN==
==OSTGERMANEN==
'''Rugier'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Feletheus König Feletheus (475-487)]


'''Ostgoten'''
'''Ostgoten'''
Zeile 54: Zeile 61:
'''Reich von Soissons'''
'''Reich von Soissons'''


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Syagrius Herrscher Syagrius (464-486)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Syagrius Herrscher Syagrius (464-486)] <br />Das Reich von Soissons geht an das Fränkische Reich (siehe dort)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Remigius_von_Reims Bischof Remigius von Reims (459–533)]
*Fortsetzung siehe Fränkisches Reich


'''Reich des Odoaker'''
'''Reich des Odoaker'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Odoaker König Odoaker (476–493)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Odoaker König Odoaker (476–493)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus '''Konsul Quintus Aurelius Memmius Symmachus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Papst) Papst Felix II. (483–492)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Papst) Papst Felix II. (483–492)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanius_von_Pavia Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Epiphanius_von_Pavia Bischof Epiphanius von Pavia (466-496)]
Zeile 68: Zeile 73:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Longinus '''Konsul Flavius Longinus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Longinus '''Konsul Flavius Longinus''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakios_von_Konstantinopel Patriarch Akakios von Konstantinopel (471–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Akakianisches_Schisma Akakianisches Schisma (484–519)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_III._Mongos Koptischer Papst Petros III. Mongos (477–489)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_III._Mongos Koptischer Papst Petros III. Mongos (477–489)]
*[[488#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 488]]


==IBERIEN==
==IBERIEN==
Zeile 77: Zeile 84:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balasch Großkönig Balasch (484–488)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Balasch Großkönig Balasch (484–488)]
==CHINA==
(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)
'''Nördliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Wei-Dynastie Nördliche Wei-Dynastie]<br />
'''Südliche Dynastien'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdliche_Qi-Dynastie Südliche Qi-Dynastie]


==JAPAN==
==JAPAN==
Zeile 85: Zeile 103:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jangsu_von_Goguryeo König Jangsu von Goguryeo (413-490)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jangsu_von_Goguryeo König Jangsu von Goguryeo (413-490)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 22:31 Uhr

483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489

PALENQUE

ANGELSACHSEN

Königreich Kent

Königreich Sussex

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgunden

Fränkisches Reich

  • König Chlodwig I. (481/482–511)
    Schlacht bei Soissons
    Chlodwig I. besiegt in diesem oder im darauffolgenden Jahr (487) Syagrius, den letzten römischen Heerführer in Gallien, in der Schlacht von Soissons und verdoppelt mit der Eroberung von dessen Reich die Größe des Fränkischen Reichs. Syagrius flieht zunächst zum westgotischen König Alarich II., der ihn aber schließlich an Chlodwig ausliefert, von dem er hingerichtet wird.
    Chlodwig verlegt seine Residenz von Tournai nach Soissons. Weitere fränkische Teilkönige werden entmachtet (lediglich in Cambrai setzt Chlodwig seinen Verbündeten Ragnadar ein), der römische Verwaltungsapparat wird zum Aufbau einer zentralistischen Herrschaft genutzt. Die Städte der eroberten Gebiete werden nicht geplündert, sondern ihre Einnahmen zur wirtschaftlichen Stärkung des Landes verwendet.
  • Fortsetzung 492

Rheinfranken

Vandalen

OSTGERMANEN

Rugier

Ostgoten

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCXXXIX = 1239)

Reich von Soissons

Reich des Odoaker

Oströmisches Reich

IBERIEN

SASSANIDENREICH

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Holz-Büffels; am Beginn des Jahres Holz-Ratte)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

GOGURYEO

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

31.08.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

02.12.2024 Grundstock ergänzt

483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489