384: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Gregor von Nyssa (378-394))
K (Ergänzung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==RÖMISCHES REICH==
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCXXXVII = 1137)


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)]
Zeile 13: Zeile 14:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Siricius '''Papst Siricius (384–399)'''] <br />Sicirius ist der erste Amtsinhaber, der den Titel Papst als Eigenbezeichnung führt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Siricius '''Papst Siricius (384–399)'''] <br />Sicirius ist der erste Amtsinhaber, der den Titel Papst als Eigenbezeichnung führt.


'''Lugdunensis Tertia'''
Lugdunensis Tertia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)]  


'''Konstantinopel'''
Gallia Belgica
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Britto_von_Trier Bischof Britto von Trier (373–386)]
 
Konstantinopel


*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)]


'''Cappadocia prima'''
Cappadocia


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)]
[[385#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 385]]


==SASSANIDENREICH==
==SASSANIDENREICH==
Zeile 29: Zeile 36:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_III. Großkönig Schapur III. (383–388)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_III. Großkönig Schapur III. (383–388)]


'''Armenien'''
Armenien


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_III. Klientelkönig Arschak III. (379–389)] <br />Der römische Kaiser Theodosius I. und der sassanidische Großkönig Schapur III. einigen sich auf die Teilung Armeniens in einen kleineren, unter römischer Oberherrschaft stehenden und einen wesentlich größeren, unter persischer Hegemonie stehenden Teil; die Demarkationslinie verläuft durch Karin (Erzurum) im Norden und Amida (Diyarbakır) im Süden. Das Datum des hierauf bezüglichen Vertrags von Acilisene ist unsicher. Die meisten Forscher verlegen ihn in das Jahr 387, doch werden auch vereinzelt einerseits 384 und andererseits 389/90 angenommen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_III. Klientelkönig Arschak III. (379–389)] <br />Der römische Kaiser Theodosius I. und der sassanidische Großkönig Schapur III. einigen sich auf die Teilung Armeniens in einen kleineren, unter römischer Oberherrschaft stehenden und einen wesentlich größeren, unter persischer Hegemonie stehenden Teil; die Demarkationslinie verläuft durch Karin (Erzurum) im Norden und Amida (Diyarbakır) im Süden. Das Datum des hierauf bezüglichen Vertrags von Acilisene ist unsicher. Die meisten Forscher verlegen ihn in das Jahr 387, doch werden auch vereinzelt einerseits 384 und andererseits 389/90 angenommen.
[[387#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 387]]


==AKSUMITISCHES REICH==
==AKSUMITISCHES REICH==
Zeile 42: Zeile 51:


==CHINA==
==CHINA==
(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Affen; am Beginn des Jahres Wasser-Schaf)
'''Östliche Jin-Dynastie'''
'''Sechzehn Reiche'''


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Frühere Qin: Kaiser Fu Jian (357–385)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Qin '''Spätere Qin'''] <br />[Yáo Cháng gründet das siebte der Sechzehn Reiche
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Yan '''Spätere Yan'''] <br />Mùróng Chuí gründet das achte der Sechzehn Reiche
*[[385#CHINA | Fortsetzung 385]]


==JAPAN==
==JAPAN==

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 17:01 Uhr

381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXXXVII = 1137)

Lugdunensis Tertia

Gallia Belgica

Konstantinopel

Cappadocia

Fortsetzung 385

SASSANIDENREICH

Armenien

  • Klientelkönig Arschak III. (379–389)
    Der römische Kaiser Theodosius I. und der sassanidische Großkönig Schapur III. einigen sich auf die Teilung Armeniens in einen kleineren, unter römischer Oberherrschaft stehenden und einen wesentlich größeren, unter persischer Hegemonie stehenden Teil; die Demarkationslinie verläuft durch Karin (Erzurum) im Norden und Amida (Diyarbakır) im Süden. Das Datum des hierauf bezüglichen Vertrags von Acilisene ist unsicher. Die meisten Forscher verlegen ihn in das Jahr 387, doch werden auch vereinzelt einerseits 384 und andererseits 389/90 angenommen.

Fortsetzung 387

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Affen; am Beginn des Jahres Wasser-Schaf)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

17.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387