337: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Anpassung Zeitstrahl) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[334]] | [[335]] | [[336]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/337 '''337'''] | [[338]] | [[339]] | [[340]]</center> | ||
---- | ---- | ||
== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MXC = 1090) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. '''Kaiser Constantius II. ( | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe Kaiser Konstantin der Große (306–337)] <br />0522D: Konstantin der Große, der noch einen groß angelegten Perserfeldzug geplant hat, stirbt. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Morde_nach_dem_Tod_Konstantins_des_Gro%C3%9Fen '''Morde nach dem Tod Konstantins des Großen'''] <br />In den folgenden Monaten kommt es zu schweren Unruhen, weil die Nachfolge des Kaisers nicht gesichert ist. Ob die von hohen Militärs durchgeführten Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, denen die meisten männlichen Verwandten Konstantins zum Opfer fallen, noch 337 stattfinden, ist in der Forschung umstritten. Sicher ist, dass die Söhne Konstantins – Konstantin II., Constantius II. und Constans – erst am 9. September zu Augusti proklamiert werden. Vorher wird offenbar bei der Regierungsausübung so getan, als sei Konstantin noch am Leben. So wird etwa ein Gesetz vom 2. August noch im Namen Konstantins erlassen. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_II._(Rom) '''Kaiser Konstantin II. (337–340)'''] <br />Auf einem Treffen der Brüder in Viminatium einige Monate später teilen die Brüder das Reich untereinander auf. Konstantins Teil des Imperiums ist Gallien, Britannien, Hispanien und ein Teil von Africa. Außerdem erhält er aufgrund seines Alters einen Ehrenvorrang (senior Augustus) im Kaiserkollegium. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Constans '''Kaiser Constans (337–350)'''] <br />Die ehemals von seinem ermordeten Vetter Dalmatius verwaltete Balkanhalbinsel fällt an Constans, der mit Konstantin II. den westlichen Teil des Reiches regiert. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. '''Kaiser Constantius II. (337–361)'''] <br />Constantius erhält den östlichen Reichsteil. <br />Artikel des Tages: Constantius II. (griechisch Kōnstantios, mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war der Sohn Konstantins des Großen und bis zu seinem Tode 361 Kaiser des Römischen Reiches, ab 337 nur im Osten, von 350/53 bis 360 (Usurpation Julians) de facto auch im Gesamtreich. Seine Regierungszeit war geprägt von einem andauernden Abwehrkampf an den Grenzen, während es im Inneren wiederholt zu Usurpationen kam. Auch im Bereich der Religionspolitik ergaben sich ernsthafte Probleme, die Constantius jedoch nicht dauerhaft lösen konnte. In den zeitgenössischen Quellen wird der Kaiser eher negativ beurteilt, während die moderne Forschung inzwischen weitaus differenzierter über Constantius urteilt. <br />[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-konstantin-der-zweite-konstantius-und-konstans-werden-kaiser-100.html WDR ZeitZeichen 2022] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Felicianus '''Konsul Flavius Felicianus'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_I. '''Bischof Julius I. (Rom, 337–352)'''] | |||
Gallia Belgica | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Maximin_von_Trier Bischof Maximin von Trier (329–346)] | |||
Gallia Lugdunensis | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julianus_von_Le_Mans Bischof Julianus von Le Mans (301-348)] | |||
Europa | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Konstantinopel Patriarch Alexander von Konstantinopel (326–337)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulos_I._von_Konstantinopel '''Patriarch Paulos I. von Konstantinopel (337–338)'''] | |||
Cappadocia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br /> | |||
Aegyptus | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe '''Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 2. Amtszeit 337-339)'''] <br />Nach dem Tod Konstantins des Großen im Mai 337 werden die Verbannungen diverser Bischöfe, u. a. des Athanasius in Trier, im Juni vom weströmischen Kaiser Konstantin II. aufgehoben, sodass Athanasius sein Amt als Bischof wieder aufnehmen kann. | |||
[[338#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 338]] | |||
==IBERIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)] | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vartanes_I. Vartanes I., Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (333–341)] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] <br /> | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ousanas König Ousanas (ca. 325–ca. 345)] | |||
==GUPTAREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samudragupta König Samudragupta (335–375)] | |||
==CHINA== | |||
(50./51. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe) | |||
'''Östliche Jin-Dynastie''' | |||
'''Sechzehn Reiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cheng_Han Cheng Han] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tere_Zhao Spätere Zhao] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan '''Frühere Yan'''] <br />Während der Zeit der Sechzehnkönigreiche in China gründet Murong Huang das fünfte Reich Yan. Ausgangsgebiet ist die heutige Liaoning-Provinz. | |||
*[[347#CHINA | Fortsetzung 347]] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nintoku Tennō Nintoku (313–399)] | |||
==BAEKJE== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Biryu König Biryu (304–344)] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen | Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | ||
03.11.2011 Artikel eröffnet | 03.11.2011 Artikel eröffnet | ||
03.01.2025 Grundstock erstellt | |||
<center>[[334]] | [[335]] | [[336]] | '''337''' | [[338]] | [[339]] | [[340]]</center> | |||
[[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:34 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MXC = 1090)
- Kaiser Konstantin der Große (306–337)
0522D: Konstantin der Große, der noch einen groß angelegten Perserfeldzug geplant hat, stirbt. - Morde nach dem Tod Konstantins des Großen
In den folgenden Monaten kommt es zu schweren Unruhen, weil die Nachfolge des Kaisers nicht gesichert ist. Ob die von hohen Militärs durchgeführten Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, denen die meisten männlichen Verwandten Konstantins zum Opfer fallen, noch 337 stattfinden, ist in der Forschung umstritten. Sicher ist, dass die Söhne Konstantins – Konstantin II., Constantius II. und Constans – erst am 9. September zu Augusti proklamiert werden. Vorher wird offenbar bei der Regierungsausübung so getan, als sei Konstantin noch am Leben. So wird etwa ein Gesetz vom 2. August noch im Namen Konstantins erlassen. - Kaiser Konstantin II. (337–340)
Auf einem Treffen der Brüder in Viminatium einige Monate später teilen die Brüder das Reich untereinander auf. Konstantins Teil des Imperiums ist Gallien, Britannien, Hispanien und ein Teil von Africa. Außerdem erhält er aufgrund seines Alters einen Ehrenvorrang (senior Augustus) im Kaiserkollegium.
Kaiser Constans (337–350)
Die ehemals von seinem ermordeten Vetter Dalmatius verwaltete Balkanhalbinsel fällt an Constans, der mit Konstantin II. den westlichen Teil des Reiches regiert.
Kaiser Constantius II. (337–361)
Constantius erhält den östlichen Reichsteil.
Artikel des Tages: Constantius II. (griechisch Kōnstantios, mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war der Sohn Konstantins des Großen und bis zu seinem Tode 361 Kaiser des Römischen Reiches, ab 337 nur im Osten, von 350/53 bis 360 (Usurpation Julians) de facto auch im Gesamtreich. Seine Regierungszeit war geprägt von einem andauernden Abwehrkampf an den Grenzen, während es im Inneren wiederholt zu Usurpationen kam. Auch im Bereich der Religionspolitik ergaben sich ernsthafte Probleme, die Constantius jedoch nicht dauerhaft lösen konnte. In den zeitgenössischen Quellen wird der Kaiser eher negativ beurteilt, während die moderne Forschung inzwischen weitaus differenzierter über Constantius urteilt.
WDR ZeitZeichen 2022 - Konsul Flavius Felicianus
- Bischof Julius I. (Rom, 337–352)
Gallia Belgica
Gallia Lugdunensis
Europa
Cappadocia
Aegyptus
- Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 2. Amtszeit 337-339)
Nach dem Tod Konstantins des Großen im Mai 337 werden die Verbannungen diverser Bischöfe, u. a. des Athanasius in Trier, im Juni vom weströmischen Kaiser Konstantin II. aufgehoben, sodass Athanasius sein Amt als Bischof wieder aufnehmen kann.
IBERIEN
ARMENIEN
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
- Cheng Han
- Frühere Liang
- Spätere Zhao
- Frühere Yan
Während der Zeit der Sechzehnkönigreiche in China gründet Murong Huang das fünfte Reich Yan. Ausgangsgebiet ist die heutige Liaoning-Provinz. - Fortsetzung 347
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.11.2011 Artikel eröffnet
03.01.2025 Grundstock erstellt