355: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Paulinus von Trier (347–358)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Gegenpapst) '''Bischof Felix II. (Rom, 355-358)'''] <br />Felix II. wird von Constantius als neuen Bischof von Rom eingesetzt. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Gegenpapst) '''Bischof Felix II. (Rom, 355-358)'''] <br />Felix II. wird von Constantius als neuen Bischof von Rom eingesetzt. | ||
Gallia Belgica | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)] | ||
Cappadocia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br /> | ||
Aegyptus | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 3. Amtszeit 346-356)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 3. Amtszeit 346-356)] <br /> | ||
[[356#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 356]] | [[356#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 356]] | ||
==IBERIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)] | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_II._(Armenien) König Arschak II. (338–367)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nerses_I._der_Gro%C3%9Fe Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 42: | Zeile 51: | ||
(50./51. Zyklus, Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger) | (50./51. Zyklus, Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi | '''Östliche Jin-Dynastie''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi Kaiser Jin Mudi (344–361)] <br /> | |||
'''Sechzehn Reiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan Frühere Yan] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:37 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCVIII = 1108)
- Kaiser Constantius II. (337–361)
1106: Constantius ernennt seinen Vetter Julian zum Caesar und entsendet ihn nach Gallien, dieser lässt sich in die eleusinischen Mysterien einführen. - Kaiser Silvanus
0811D: Silvanus lässt sich in Colonia Claudia Ara Agrippinensium zum römischen Gegenkaiser ausrufen. Er kann sich jedoch nur 28 Tage halten. - Konsul Arbitio
- Bischof Liberius (Rom, 352-355)
Konzil von Mailand
Constantius beruft zur Beilegung des Arianischen Streits das Konzil von Mailand ein. Liberius wird nach dem Konzil nach Thrakien verbannt, weil er sich standhaft gegen den Arianismus und damit auch gegen Constantius gestellt hat. - Bischof Felix II. (Rom, 355-358)
Felix II. wird von Constantius als neuen Bischof von Rom eingesetzt.
Gallia Belgica
Cappadocia
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Arschak II. (338–367)
- Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(50./51. Zyklus, Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
16.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt