357: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[338]] | [[350]] | [[354]] | '''357''' | [[361]] | [[364]] | [[370]]</center>
<center>[[354]] | [[355]] | [[356]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/357 '''357'''] | [[358]] | [[359]] | [[360]]</center>
----
----


==357==
==ALAMANNEN==


*0303D: Die sterblichen Überreste des Apostels Andreas und des Evangelisten Lukas gehörten zu den ersten hochprominenten Gebeinen, die in Byzanz als Reliquien verehrt wurden. Am 3. März waren sie in Konstantinopel eingetroffen. Der Reliquienkult blühte Jahrhunderte lang in der christlichen Welt. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/kultur-einfach-abseits-christian-feldmann-ID1266403706731.xml (br-online.de2)]
'''Breisgauer'''


==360==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vadomar Gaukönig Vadomar (spätestens 356-360)] <br />


*0127D: [http://en.wikipedia.org/wiki/Eudoxius_of_Antioch Bischof Eudoxius (360–370)], eighth bishop of Constantinople from January 27, 360 to 370, previously bishop of Germanicia and of Antioch, and was one of the most influential Arians.
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCX = 1110)


=Römisches Reich=
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. Kaiser Constantius II. (337–361)] (gleichzeitig Konsul) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_(Kaiser) '''Konsul Julian'''] (der spätere Kaiser) <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_II._(Gegenpapst) Bischof Felix II. (Rom, 355-358)]


*Antiochien 360: [http://en.wikipedia.org/wiki/Meletius_of_Antioch Meletius (360)]
Gallia Belgica


*Alexandria 360: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vita_Antonii Vita Antonii] (Vita von Athanasius, Bischof von Alexandria)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)]


=Aksum=
Germania


*360: [http://en.wikipedia.org/wiki/MHDYS König MHDYS (um 360)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Argentoratum '''Schlacht von Argentoratum'''] <br />Alamannen besiegen den römischen Heermeister Barbatio bei Augst. Unter Chnodomar und Agenarich (Serapio) ziehen sie gegen die Römer in die Schlacht von Argentoratum (später Straßburg). Sie werden vom Caesar Julian vernichtend geschlagen.


=China=
Cappadocia


*360: [http://en.wikipedia.org/wiki/Murong_Wei Kaiser Murong Wei (360-370)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br />
 
[[358#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 358]]
 
==IBERIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)]
 
==ARMENIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_II._(Armenien) König Arschak II. (338–367)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nerses_I._der_Gro%C3%9Fe Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)]
 
==SASSANIDENREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] <br />
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mehadeyis König Mehadeyis (ca. 355–ca. 385)]
 
==GUPTAREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samudragupta König Samudragupta (335–375)]
 
==CHINA==
(50./51. Zyklus, Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)
 
'''Östliche Jin-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi Kaiser Jin Mudi (344–361)] <br />Funan wird tributpflichtiger Vasallenstaat des chinesischen Kaiserreichs.
*[[361#CHINA | Fortsetzung 361]]
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan Frühere Yan] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian '''Kaiser Fu Jian (357–385)''']
*[[370#CHINA | Fortsetzung 370]]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nintoku Tennō Nintoku (313–399)]
 
==QUELLEN==
 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
 
14.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
 
<center>[[354]] | [[355]] | [[356]] | '''357''' | [[358]] | [[359]] | [[360]]</center>

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:38 Uhr

354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360

ALAMANNEN

Breisgauer

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCX = 1110)

Gallia Belgica

Germania

  • Schlacht von Argentoratum
    Alamannen besiegen den römischen Heermeister Barbatio bei Augst. Unter Chnodomar und Agenarich (Serapio) ziehen sie gegen die Römer in die Schlacht von Argentoratum (später Straßburg). Sie werden vom Caesar Julian vernichtend geschlagen.

Cappadocia

Fortsetzung 358

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(50./51. Zyklus, Jahr der Feuer-Schlange; am Beginn des Jahres Feuer-Drache)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.12.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360