360: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[354]] | '''360''' | [[362]]</center>
<center>[[357]] | [[358]] | [[359]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/360 '''360'''] | [[361]] | [[362]] | [[363]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==ALAMANNEN==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_%28Kaiser%29 '''Kaiser Julianus (Römisches Reich)''']
'''Breisgauer'''
*Flavius Claudius Iulianus (* 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlichen Quellen wird er auch als Iulianus Apostata bezeichnet (Julian der Abtrünnige), da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Er war ein Neffe Kaiser Konstantins des Großen und Vetter von Nachfolger Constantius II., der ihn 355 zum Caesar ernannte und ihm die Verteidigung Galliens gegen die Germanen anvertraute. Nachdem er sich bei der Erfüllung dieser Aufgabe bewährt hatte, rebellierten seine Truppen gegen Constantius und riefen Julian 360 zum Kaiser aus. Der Tod des Constantius verhinderte einen Bürgerkrieg. Julians kurze Regierungszeit als Alleinherrscher war innenpolitisch durch seinen vergeblichen Versuch geprägt, das durch Konstantin im Reich privilegierte Christentum zurückzudrängen. Er wollte der alten römischen, besonders aber der griechischen Religion und den östlichen Mysterienkulten durch staatliche Förderung wieder eine Vormachtstellung verschaffen. Julian unternahm eine große und ehrgeizige Militäroperation gegen das Sassanidenreich, in deren Verlauf er fiel. Sein Tod begrub jegliche Hoffnung auf eine Renaissance nichtchristlicher Weltanschauungen im Imperium Romanum. (Artikel des Tages)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vadomar Gaukönig Vadomar (spätestens 356-360)] <br />Die Beisgauer überfallen raetische Grenzgebiete des Römischen Reiches. Vadomar wird von Kaiser Julian gefangen genommen und nach Spanien verbannt.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vithicab '''Gaukönig Vithicab (360-368)'''] <br />Vithicab, Vadomars Sohn, wird Gaukönig der Breisgauer.
 
==RÖMISCHES REICH==
(ab urbe condita MCXIII = 1113)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. Kaiser Constantius II. (337–361)] (gleichzeitig Konsul)
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_(Kaiser) '''Kaiser Julian (360–363)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />Frühjahr: Die römischen Truppen in Gallien revoltieren gegen Kaiser Constantius II. und rufen Julian zum Kaiser des Römischen Reichs aus. <br />Artikel des Tages: Flavius Claudius Iulianus (* 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlichen Quellen wird er auch als Iulianus Apostata bezeichnet (Julian der Abtrünnige), da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Er war ein Neffe Kaiser Konstantins des Großen und Vetter von Nachfolger Constantius II., der ihn 355 zum Caesar ernannte und ihm die Verteidigung Galliens gegen die Germanen anvertraute. Nachdem er sich bei der Erfüllung dieser Aufgabe bewährt hatte, rebellierten seine Truppen gegen Constantius und riefen Julian 360 zum Kaiser aus. Der Tod des Constantius verhinderte einen Bürgerkrieg. Julians kurze Regierungszeit als Alleinherrscher war innenpolitisch durch seinen vergeblichen Versuch geprägt, das durch Konstantin im Reich privilegierte Christentum zurückzudrängen. Er wollte der alten römischen, besonders aber der griechischen Religion und den östlichen Mysterienkulten durch staatliche Förderung wieder eine Vormachtstellung verschaffen. Julian unternahm eine große und ehrgeizige Militäroperation gegen das Sassanidenreich, in deren Verlauf er fiel. Sein Tod begrub jegliche Hoffnung auf eine Renaissance nichtchristlicher Weltanschauungen im Imperium Romanum.  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberius_(Bischof_von_Rom) Bischof Liberius (Rom, 358–366)]
 
Gallia Belgica
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bonosus_von_Trier Bischof Bonosus von Trier (359–373)]
 
Moesia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wulfilabibel '''Wulfilabibel'''] <br />Um 360: Entstehung der gotischen Wulfilabibel.
 
Cappadocia
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br />
 
[[361#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 361]]
 
==IBERIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)]
 
==ARMENIEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_II._(Armenien) König Arschak II. (338–367)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nerses_I._der_Gro%C3%9Fe Nerses I. der Große, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (353–373)]
 
==SASSANIDENREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)]
 
==AKSUMITISCHES REICH==
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mehadeyis König Mehadeyis (ca. 355–ca. 385)]
 
==GUPTAREICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samudragupta König Samudragupta (335–375)]
 
==CHINA==
(50./51. Zyklus, Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)
 
'''Östliche Jin-Dynastie'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi Kaiser Jin Mudi (344–361)] <br />
 
'''Sechzehn Reiche'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan Frühere Yan] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nintoku Tennō Nintoku (313–399)]


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


26.06.2013 Artikel eröffnet
26.06.2013 Artikel eröffnet
11.12.2024 Grundstock erstellt
<center>[[357]] | [[358]] | [[359]] | '''360''' | [[361]] | [[362]] | [[363]]</center>

Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 12:38 Uhr

357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363

ALAMANNEN

Breisgauer

RÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCXIII = 1113)

  • Kaiser Constantius II. (337–361) (gleichzeitig Konsul)
  • Kaiser Julian (360–363) (gleichzeitig Konsul)
    Frühjahr: Die römischen Truppen in Gallien revoltieren gegen Kaiser Constantius II. und rufen Julian zum Kaiser des Römischen Reichs aus.
    Artikel des Tages: Flavius Claudius Iulianus (* 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlichen Quellen wird er auch als Iulianus Apostata bezeichnet (Julian der Abtrünnige), da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Er war ein Neffe Kaiser Konstantins des Großen und Vetter von Nachfolger Constantius II., der ihn 355 zum Caesar ernannte und ihm die Verteidigung Galliens gegen die Germanen anvertraute. Nachdem er sich bei der Erfüllung dieser Aufgabe bewährt hatte, rebellierten seine Truppen gegen Constantius und riefen Julian 360 zum Kaiser aus. Der Tod des Constantius verhinderte einen Bürgerkrieg. Julians kurze Regierungszeit als Alleinherrscher war innenpolitisch durch seinen vergeblichen Versuch geprägt, das durch Konstantin im Reich privilegierte Christentum zurückzudrängen. Er wollte der alten römischen, besonders aber der griechischen Religion und den östlichen Mysterienkulten durch staatliche Förderung wieder eine Vormachtstellung verschaffen. Julian unternahm eine große und ehrgeizige Militäroperation gegen das Sassanidenreich, in deren Verlauf er fiel. Sein Tod begrub jegliche Hoffnung auf eine Renaissance nichtchristlicher Weltanschauungen im Imperium Romanum.
  • Bischof Liberius (Rom, 358–366)

Gallia Belgica

Moesia

Cappadocia

Fortsetzung 361

IBERIEN

ARMENIEN

SASSANIDENREICH

AKSUMITISCHES REICH

GUPTAREICH

CHINA

(50./51. Zyklus, Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)

Östliche Jin-Dynastie

Sechzehn Reiche

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

26.06.2013 Artikel eröffnet

11.12.2024 Grundstock erstellt

357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363