552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Patriarch Eutychios von Konstantinopel)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[549]] | [[550]] | [[551]] | '''552''' | [[553]] | [[554]] | [[555]]</center>
<center>[[549]] | [[550]] | [[551]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/552 '''552'''] | [[553]] | [[554]] | [[555]]</center>
----
----


==LEXIKON==
==PALENQUE==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/K%E2%80%99an_Joy_Chitam_I. Ajaw K’an Joy Chitam I. (529–565)] <br />
 
==KELTEN==
 
'''Dalriada'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gabhran König Gabhran (538–558)]
 
==ANGELSACHSEN==
 
'''Bernicia'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ida_von_Bernicia König Ida von Bernicia (547–559)] <br />
 
'''Königreich Wessex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cynric König Cynric (534–560)] <br />
 
'''Königreich Essex'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86scwine_(Essex) König Æscwine (ca. 527–ca. 587)] <br />
 
'''Königreich Kent'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eormenric_von_Kent König Eormenric von Kent (522/539–560/585)]
 
==WESTGERMANEN==
 
'''Westgoten'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Agila_I. König Agila I. (549–555)] <br />
 
'''Reich von Paris'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Childebert_I. König Childebert I. (511–558)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Germanus_von_Paris Bischof Germanus von Paris (550-576)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (550-577, erste Amtszeit)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cromatius Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)]
 
'''Reich von Soissons'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_I. König Chlothar I. (511–558)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Ste-Croix_(Poitiers) '''Abtei Sainte-Croix'''] <br />Radegundis, Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Tochter König Berthachars von Thüringen, gründet nach der Flucht vor ihrem Ehemann das Kloster Sainte-Croix in Poitiers, welches im Reich von Soissons liegt.
*[[556#WESTGERMANEN | Fortsetzung 556]]
 
'''Reich von Metz'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theudebald König Theudebald (548–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Butilin Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuthari_I. Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Garibald_I. Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Cautinus Bischof Cautinus (Clermont, 551-571)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nicetius Bischof Nicetius (Trier, 526–566)]
 
==OSTGERMANEN==
 
'''Ostgotenreich''' <br />(ab urbe condita MCCCV = 1305)
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Totila König Totila (541–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Teja '''König Teja (552)''']
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Vigilius Papst Vigilius (537–555)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Maximianus_von_Ravenna Erzbischof Maximianus von Ravenna (546–556)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gotenkrieg_(535%E2%80%93554) Gotenkrieg (535–554)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Busta_Gallorum '''Schlacht von Busta Gallorum'''] <br />Zweiter Gotenkrieg, 0701D: Nachdem das oströmische Heer (ca. 30.000 Mann) unter Narses über Dalmatien und Venetien in Italien einmarschiert ist, kommt es nahe Perugia zur Schlacht von Busta Gallorum zwischen den Ostgoten und den kaiserlichen Truppen; dabei kommt der Ostgotenkönig Totila ums Leben, und Narses erringt einen entscheidenden Sieg. <br />Teja, ursprünglich Kommandant gotischer Truppen in Verona, flieht nach der verlorenen Schlacht nach Pavia, wo er von den verbliebenen ostgotischen Truppen zum letzten König der Ostgoten erhoben wird. Rom geht an Narses verloren, sodass Teja nur noch in Kampanien einen letzten Widerstand organisieren kann. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Mons_Lactarius '''Schlacht am Mons Lactarius'''] <br />Oktober: Die zweitägige Schlacht am Mons Lactarius (Milchberg, nahe Neapel) endet mit einem Sieg der Oströmer über die Ostgoten. Teja fällt, die ostgotischen Truppen kapitulieren, nur vereinzelt gibt es in der Folge (bis 555) noch Widerstandsaktionen. Faktisch markiert die Schlacht aber das Ende des Ostgotischen Reiches und der Gotenkriege Justinians. <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Spania '''Provinz Spania (Oströmisches Reich)'''] <br />Die Oströmer erobern vom Westgotischen Reich den südlichen Küstenstreifen zwischen Algarve und Carthago Nova einschließlich der Stadt Corduba. Das Gebiet wird als Provinz Spania organisiert.
*Fortsetzung unter OSTRÖMISCHES REICH
 
'''Langobarden'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Audoin König Audoin (546-560)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_auf_dem_Asfeld '''Schlacht auf dem Asfeld'''] <br />In der Schlacht auf dem Asfeld siegen die Langobarden über die Gepiden.
*[[560#OSTGERMANEN | Fortsetzung 560]]
 
'''Gepidenreich'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Turisind König Turisind (548-560)]
 
==OSTRÖMISCHES REICH==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Justinian_I. Kaiser Justinian I. (527–565)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Menas_(Konstantinopel) Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel '''Patriarch Eutychios (Konstantinopel, 552–565)'''] <br />Eutychius wird auf Betreiben Kaiser Justinians Patriarch von Konstantinopel als Nachfolger des verstorbenen Menas. Zum Zeitpunkt der Wahl weilt Papst Vigilius in Konstantinopel. Über Eutychios gibt es ausführliche Aufzeichnungen seines Mitarbeiters Eustathios.
 
Ghassaniden
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arethas_der_Lahme Klientelkönig Arethas der Lahme (529–569)] <br />
 
[[553#OSTRÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 553]]
 
==SASSANIDENREICH==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chosrau_I. Großkönig Chosrau I. (531–579)] <br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Armenischer_Kalender '''Armenischer Kalender'''] <br />Der Armenische Kalender, eine Unterart des ägyptischen Kalenders, beginnt.
*[[555#SASSANIDENREICH | Fortsetzung 555]]
 
==LACHMIDEN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mundir_III. König Mundir III. (505-554)] <br />
 
==TURKVÖLKER==
 
'''Erstes Türk-Khaganat'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bum%C4%B1n_Kagan '''Khagan Bumin Ilkhan (552)'''] <br />Bumın Kagan gründet das Reich der Göktürken, nachdem er die Rouran besiegt hat und von einem Kuriltai (Fürstenversammlung) zum Herrscher aller türkisch-mongolischen Völker des östlichen Zentralasiens erklärt worden ist. Er stirbt noch im selben Jahr, so dass das Reich auf Istämi Shad und – nach kurzer Regierungszeit von Sekin Shad – auf Bumins ältesten Sohn Mukhan aufgeteilt wird.
 
'''Westliches Reich der Gök-Türken'''
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sizabulos '''Khan Sizabulos (552–575)''']
*[[560#TURKVÖLKER | Fortsetzung 560]]


[https://de.wikipedia.org/wiki/Eutychios_von_Konstantinopel '''Patriarch Eutychios von Konstantinopel''']
==CHINA==
(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)
 
'''Nördliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Wei-Dynastie Westliche Wei-Dynastie]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rdliche_Qi-Dynastie Nördliche Qi-Dynastie]
 
'''Südliche Dynastien'''
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang-Dynastie Liang-Dynastie]
 
==JAPAN==
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kimmei Tennō Kimmei (539–571)] <br />


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 11: Zeile 132:


25.04.2024 Artikel eröffnet
25.04.2024 Artikel eröffnet
25.05.2024 Grundstock erstellt
06.02.2025 Grundstock ergänzt
<center>[[549]] | [[550]] | [[551]] | '''552''' | [[553]] | [[554]] | [[555]]</center>

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 18:32 Uhr

549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555

PALENQUE

KELTEN

Dalriada

ANGELSACHSEN

Bernicia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

OSTGERMANEN

Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCCV = 1305)

  • König Totila (541–552)
  • König Teja (552)
  • Papst Vigilius (537–555)
  • Erzbischof Maximianus von Ravenna (546–556)
  • Gotenkrieg (535–554)
    Schlacht von Busta Gallorum
    Zweiter Gotenkrieg, 0701D: Nachdem das oströmische Heer (ca. 30.000 Mann) unter Narses über Dalmatien und Venetien in Italien einmarschiert ist, kommt es nahe Perugia zur Schlacht von Busta Gallorum zwischen den Ostgoten und den kaiserlichen Truppen; dabei kommt der Ostgotenkönig Totila ums Leben, und Narses erringt einen entscheidenden Sieg.
    Teja, ursprünglich Kommandant gotischer Truppen in Verona, flieht nach der verlorenen Schlacht nach Pavia, wo er von den verbliebenen ostgotischen Truppen zum letzten König der Ostgoten erhoben wird. Rom geht an Narses verloren, sodass Teja nur noch in Kampanien einen letzten Widerstand organisieren kann.
    Schlacht am Mons Lactarius
    Oktober: Die zweitägige Schlacht am Mons Lactarius (Milchberg, nahe Neapel) endet mit einem Sieg der Oströmer über die Ostgoten. Teja fällt, die ostgotischen Truppen kapitulieren, nur vereinzelt gibt es in der Folge (bis 555) noch Widerstandsaktionen. Faktisch markiert die Schlacht aber das Ende des Ostgotischen Reiches und der Gotenkriege Justinians.
    Provinz Spania (Oströmisches Reich)
    Die Oströmer erobern vom Westgotischen Reich den südlichen Küstenstreifen zwischen Algarve und Carthago Nova einschließlich der Stadt Corduba. Das Gebiet wird als Provinz Spania organisiert.
  • Fortsetzung unter OSTRÖMISCHES REICH

Langobarden

Gepidenreich

OSTRÖMISCHES REICH

Ghassaniden

Fortsetzung 553

SASSANIDENREICH

LACHMIDEN

TURKVÖLKER

Erstes Türk-Khaganat

  • Khagan Bumin Ilkhan (552)
    Bumın Kagan gründet das Reich der Göktürken, nachdem er die Rouran besiegt hat und von einem Kuriltai (Fürstenversammlung) zum Herrscher aller türkisch-mongolischen Völker des östlichen Zentralasiens erklärt worden ist. Er stirbt noch im selben Jahr, so dass das Reich auf Istämi Shad und – nach kurzer Regierungszeit von Sekin Shad – auf Bumins ältesten Sohn Mukhan aufgeteilt wird.

Westliches Reich der Gök-Türken

CHINA

(54./55. Zyklus - Jahr des Wasser-Affen; am Beginn des Jahres Metall-Schaf)

Nördliche Dynastien

Südliche Dynastien

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

25.04.2024 Artikel eröffnet

25.05.2024 Grundstock erstellt

06.02.2025 Grundstock ergänzt

549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555