1576: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock)
(Schloss Reinbek)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1573]] | [[1574]] | [[1575]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1576 '''1576'''] | [[1577]] | [[1578]] | [[1579]]</center>
<center>[[1573]] | [[1574]] | [[1575]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1576 '''1576'''] | [[1577]] | [[1578]] | [[1579]]</center>
----
----
==AUGUST==
0827D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tizian '''Tizian''']
*Sein Name zählt nicht nur im Museum, sondern auch im Friseursalon: "Tizianrot" kann man sich dort färben lassen, wenn man mit rotgoldener Lockenpracht den Modellen auf seinen Bildern gleichen will. Die waren übrigens auch gefärbt, in Venedig war dieser Ton ganz große Mode im 16. Jahrhundert. [http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/tizian-maler-100.html (WDR ZeitZeichen 2016)]


==NOVEMBER==
==NOVEMBER==
Zeile 25: Zeile 30:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_II._%28HRR%29 '''Kaiser Rudolf II. (HRR)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_II._%28HRR%29 '''Kaiser Rudolf II. (HRR)''']
*Rudolf V. von Habsburg (1552-1612) war als Rudolf II. (zeitgenössisch: Rudolph der Ander[e]) von 1576 bis 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und 1576 bis 1608 Erzherzog von Österreich (V.). Er war ein insgesamt schwacher Herrscher und zumindest in den letzten Jahren faktisch regierungsunfähig. In seine Zeit fällt der lange Türkenkrieg. Im Reich trug seine Untätigkeit dazu bei, die Krise der Reichsverfassung zu verstärken. Erzherzog Matthias und andere Mitglieder der Familie Habsburg wandten sich schließlich offen gegen den Kaiser und entrissen ihm nach und nach fast alle Machtpositionen. Rudolf war indes von Bedeutung als Förderer der Wissenschaften und der Künste.
*Rudolf V. von Habsburg (1552-1612) war als Rudolf II. (zeitgenössisch: Rudolph der Ander[e]) von 1576 bis 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und 1576 bis 1608 Erzherzog von Österreich (V.). Er war ein insgesamt schwacher Herrscher und zumindest in den letzten Jahren faktisch regierungsunfähig. In seine Zeit fällt der lange Türkenkrieg. Im Reich trug seine Untätigkeit dazu bei, die Krise der Reichsverfassung zu verstärken. Erzherzog Matthias und andere Mitglieder der Familie Habsburg wandten sich schließlich offen gegen den Kaiser und entrissen ihm nach und nach fast alle Machtpositionen. Rudolf war indes von Bedeutung als Förderer der Wissenschaften und der Künste.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_B%C3%A1thory '''König Stephan Báthory (Polen)''']
*Stephan Báthory (1533-1586) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen. Stephan Báthory gilt als das berühmteste Mitglied der Somly-Linie der Báthory-Familie, zu denen auch seine Nichte Elisabeth Báthory, sowie der Reichsfürst Sigismund Báthory gehörten.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Murerplan '''Murerplan''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Murerplan '''Murerplan''']
Zeile 31: Zeile 39:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ismail_II._%28Schah%29 '''Schah Ismail II. (Persien)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ismail_II._%28Schah%29 '''Schah Ismail II. (Persien)''']
*Ismail II. (1513-1578) war von 1576 bis 1578 der dritte safawidische Schah des Iran.
*Ismail II. (1513-1578) war von 1576 bis 1578 der dritte safawidische Schah des Iran.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Reinbek '''Schloss Reinbek''']
*Das Schloss Reinbek in Reinbek im südlichen Schleswig-Holstein wurde als eine der Neben­residen­zen des herzog­lichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf im 16. Jahrhundert errichtet. Es gehört zu den frühesten Bauten aus der Herrschafts­zeit Herzog Adolfs I. und gilt als eines der besten Beispiele der Renaiss­ance in Schleswig-Holstein. Das Schloss wurde nach Umbauten des 19. Jahrhunderts von 1977 bis 1987 restauriert und dient heute als Kunst- und Kultur­zentrum der Stadt Reinbek. Bei den Restau­rierungs­maßnah­men wurde das Schloss weit­gehend in den Zustand zur Zeit Herzogin Augustas versetzt. Die Kosten für den jahre­langen Umbau wurden damals mit rund 10.000.000 DM veranschlagt. Finanziert wurde die Restau­rierung mit Hilfe des Bundes, sowie der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Das Schloss ist in seiner heutigen Gestalt das am besten erhaltene Beispiel eines Adels­sitzes im Stil der nieder­ländischen Renais­sance in Schleswig-Holstein. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Sechster_Hugenottenkrieg '''Sechster Hugenottenkrieg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Sechster_Hugenottenkrieg '''Sechster Hugenottenkrieg''']
Zeile 50: Zeile 61:


<center>[[1573]] | [[1574]] | [[1575]] | '''1576''' | [[1577]] | [[1578]] | [[1579]]</center>
<center>[[1573]] | [[1574]] | [[1575]] | '''1576''' | [[1577]] | [[1578]] | [[1579]]</center>
[[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 11:51 Uhr

1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579

AUGUST

0827D: Tizian

  • Sein Name zählt nicht nur im Museum, sondern auch im Friseursalon: "Tizianrot" kann man sich dort färben lassen, wenn man mit rotgoldener Lockenpracht den Modellen auf seinen Bildern gleichen will. Die waren übrigens auch gefärbt, in Venedig war dieser Ton ganz große Mode im 16. Jahrhundert. (WDR ZeitZeichen 2016)

NOVEMBER

1108D: Genter Pazifikation

  • Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Seeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben. Bald nach dieser Vertragsunterzeichnung traten auch die übrigen nördlichen Provinzen der Genter Pazifikation bei. Der Generalstatthalter Juan de Austria musste im so genannten Ewigen Edikt von Marche-en-Famenne am 12. Februar 1577 die Pazifikation gutheißen, worauf die Spanier das Land verließen.

LEXIKON

Campo del Cielo (Meteorit)

  • Campo del Cielo ist der Name eines Feldes von Einschlagkratern in Argentinien sowie der dort gefundenen Fragmente eines Eisenmeteoriten.

Festung São Miguel von Luanda

  • Die Festung São Miguel von Luanda ist ein weithin sichtbares altes Wahrzeichen von Luanda, der Hauptstadt Angolas. Sie befindet sich auf dem sog. alten Berg von São Paulo (bezugnehmend auf die erste Namensnennung São Paulo de Loanda), in unmittelbarer Nähe der Landbrücke zur Ilha do Cabo. Die Festung war 1576 auf Geheiß von dem Stadtgründer und ersten Gouverneur Paulo Dias de Novais als massive Verteidigungsanlage bald schon im ersten Jahr nach der Besiedlung durch Portugiesen im Jahre 1575 errichtet worden. Auf einer riesigen Fläche entstand so eine Befestigung aus dickem Mauerwerk in einer polygonalen Form.

Fürst Christof Báthory (Siebenbürgen)

  • Christof Báthory (1530-1581) war Woiwode Siebenbürgens und Bruder des polnischen Königs Stephan Báthory.

Gemäldegalerie

Heilige Liga (1576)

  • Die Heilige Liga (La Sainte Ligue auch „Katholische Liga“), war eine 1576/77 bzw. 1584-1593 bestehende Vereinigung französischer katholischer Adeliger, zunächst unter Leitung von Henri I. de Lorraine, 3. Duc de Guise, die während der Hugenottenkriege Partei ergriff gegen die französischen Calvinisten (Hugenotten).

Kaiser Rudolf II. (HRR)

  • Rudolf V. von Habsburg (1552-1612) war als Rudolf II. (zeitgenössisch: Rudolph der Ander[e]) von 1576 bis 1612 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und 1576 bis 1608 Erzherzog von Österreich (V.). Er war ein insgesamt schwacher Herrscher und zumindest in den letzten Jahren faktisch regierungsunfähig. In seine Zeit fällt der lange Türkenkrieg. Im Reich trug seine Untätigkeit dazu bei, die Krise der Reichsverfassung zu verstärken. Erzherzog Matthias und andere Mitglieder der Familie Habsburg wandten sich schließlich offen gegen den Kaiser und entrissen ihm nach und nach fast alle Machtpositionen. Rudolf war indes von Bedeutung als Förderer der Wissenschaften und der Künste.

König Stephan Báthory (Polen)

  • Stephan Báthory (1533-1586) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen. Stephan Báthory gilt als das berühmteste Mitglied der Somly-Linie der Báthory-Familie, zu denen auch seine Nichte Elisabeth Báthory, sowie der Reichsfürst Sigismund Báthory gehörten.

Murerplan

  • Der Murerplan ist ein Holzschnitt der Stadt Zürich des Zürcher Glasmalers und Kartografen Jos Murer aus dem Jahr 1576.

Schah Ismail II. (Persien)

  • Ismail II. (1513-1578) war von 1576 bis 1578 der dritte safawidische Schah des Iran.

Schloss Reinbek

  • Das Schloss Reinbek in Reinbek im südlichen Schleswig-Holstein wurde als eine der Neben­residen­zen des herzog­lichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf im 16. Jahrhundert errichtet. Es gehört zu den frühesten Bauten aus der Herrschafts­zeit Herzog Adolfs I. und gilt als eines der besten Beispiele der Renaiss­ance in Schleswig-Holstein. Das Schloss wurde nach Umbauten des 19. Jahrhunderts von 1977 bis 1987 restauriert und dient heute als Kunst- und Kultur­zentrum der Stadt Reinbek. Bei den Restau­rierungs­maßnah­men wurde das Schloss weit­gehend in den Zustand zur Zeit Herzogin Augustas versetzt. Die Kosten für den jahre­langen Umbau wurden damals mit rund 10.000.000 DM veranschlagt. Finanziert wurde die Restau­rierung mit Hilfe des Bundes, sowie der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Das Schloss ist in seiner heutigen Gestalt das am besten erhaltene Beispiel eines Adels­sitzes im Stil der nieder­ländischen Renais­sance in Schleswig-Holstein. (Artikel des Tages)

Sechster Hugenottenkrieg

  • Der Sechste Hugenottenkrieg (1576–1577) bestand im Grunde nur aus diplomatischen Manövern: Die von den Katholiken dominierten Generalstände von Blois akzeptierten die großen, den französischen Protestanten (Hugenotten) gemachten Zugeständnisse des Edikt von Beaulieu nicht, doch bestätigt der Frieden von Bergerac im September 1577 im Wesentlichen dessen Bestimmungen.

Spanische Furie

  • Als Spanische Furie wird das Plündern und Brandschatzen Antwerpens, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, während des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) bezeichnet. Das Wort 'Furie' ist mutmaßlich nach der Tat von den mythologischen Rachegöttinnen Furien abgeleitet worden. Am 4. November 1576 begannen in spanischen Diensten stehende Söldnertruppen mit der Plünderung, was zu drei Tage währenden Gräueltaten in der Stadt ausartete, die zu jener Zeit als das kulturelle, ökonomische und finanzielle Zentrum in den spanischen Niederlanden galt. Ursache des unrühmlichen Geschehens waren monatelang ausstehende Soldzahlungen an ihre Truppen seitens der spanischen Krone.

Sultan Abu Marwan Abd al-Malik (Marokko)

  • Abu Marwan Abd al-Malik († 1578) war vierter Sultan der Saadier in Marokko (1576–1578)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

26.04.2012 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1573 | 1574 | 1575 | 1576 | 1577 | 1578 | 1579