1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Markgraf Karl II. (Baden-Durlach))
 
K (Aktualisierung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1549]] | [[1550]] | [[1551]] | '''1552''' | [[1553]] | [[1554]] | [[1555]]</center>
<center>[[1549]] | [[1550]] | [[1551]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1552 '''1552'''] | [[1553]] | [[1554]] | [[1555]]</center>
----
----


==Lexikon==
==JANUAR==
 
0115D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Chambord '''Vertrag von Chambord''']
*Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.
 
==AUGUST==
 
0802D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Passauer_Vertrag '''Passauer Vertrag''']
*Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
 
==LEXIKON==
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1552_paintings '''Gemäldegalerie''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_II._%28Baden-Durlach%29 '''Markgraf Karl II. (Baden-Durlach)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_II._%28Baden-Durlach%29 '''Markgraf Karl II. (Baden-Durlach)''']
*Karl II. (1529-1577) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577. Karl ließ am 1. Juni 1556 eine neue Kirchenordnung verkünden mit der das lutherische Bekenntnis eingeführt wurde (Reformation).
*Karl II. (1529-1577) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577. Karl ließ am 1. Juni 1556 eine neue Kirchenordnung verkünden mit der das lutherische Bekenntnis eingeführt wurde (Reformation).


==Quellen==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


12.05.2012 Artikel eröffnet
12.05.2012 Artikel eröffnet
16.05.2012 Grundstock erstellt
<center>[[1549]] | [[1550]] | [[1551]] | '''1552''' | [[1553]] | [[1554]] | [[1555]]</center>

Aktuelle Version vom 26. September 2022, 19:24 Uhr

1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555

JANUAR

0115D: Vertrag von Chambord

  • Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.

AUGUST

0802D: Passauer Vertrag

  • Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.

LEXIKON

Gemäldegalerie

Markgraf Karl II. (Baden-Durlach)

  • Karl II. (1529-1577) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1552 bis 1577. Karl ließ am 1. Juni 1556 eine neue Kirchenordnung verkünden mit der das lutherische Bekenntnis eingeführt wurde (Reformation).

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

12.05.2012 Artikel eröffnet

16.05.2012 Grundstock erstellt

1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555