1280: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Wichard von Pohlheim (Passau))
(Privilegiertes uniformiertes Grazer Bürgerkorps)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
0322D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_B%C3%A4r '''Berliner Bär''']
0322D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_B%C3%A4r '''Berliner Bär''']
*Der Berliner Bär schmückt erstmals das Wappen von Berlin.
*Der Berliner Bär schmückt erstmals das Wappen von Berlin.
0702D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Erik_II._%28Norwegen%29 '''König Erik II. (Norwegen)''']


==LEXIKON==
==LEXIKON==
Zeile 27: Zeile 29:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tuda_M%C3%B6ngke '''Khan Tuda Möngke (Goldene Horde)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tuda_M%C3%B6ngke '''Khan Tuda Möngke (Goldene Horde)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Erik_II._%28Norwegen%29 '''König Erik II. (Norwegen)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Privilegiertes_uniformiertes_Grazer_B%C3%BCrgerkorps '''Privilegiertes uniformiertes Grazer Bürgerkorps''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_von_Alsn%C3%B6 '''Satzung von Alsnö (Schweden)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_von_Alsn%C3%B6 '''Satzung von Alsnö (Schweden)''']

Aktuelle Version vom 16. Januar 2016, 11:26 Uhr

1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283

CHRONIK

0322D: Berliner Bär

  • Der Berliner Bär schmückt erstmals das Wappen von Berlin.

0702D: König Erik II. (Norwegen)

LEXIKON

Bischof Ludolf von Mihla (Naumburg)

Bischof Wichard von Pohlheim (Passau)

Doge Giovanni Dandolo (Venedig)

Gemäldegalerie

Graf Ludwig I. (Nevers)

Graf Robert VI. (Auvergne)

Herzog Wilhelm I. de la Roche (Athen)

Kaiser Johannes II. (Trapezunt)

Khan Tuda Möngke (Goldene Horde)

Privilegiertes uniformiertes Grazer Bürgerkorps

Satzung von Alsnö (Schweden)

  • um 1280: Die Satzung von Alsnö wird erlassen, die die Grundlage für die Entstehung eines schwedischen Adelsstandes bildet.

Zohar

  • Zwischen 1240 und diesem Jahr (geschätzt) entsteht das Hauptwerk der älteren Kabbala, das Buch Zohar, das später zu einem kanonischen Text der Kabbala werden wird.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

29.06.2014 Artikel eröffnet

14.07.2014 Grundstock erstellt

1277 | 1278 | 1279 | 1280 | 1281 | 1282 | 1283