1715: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) 0615D: Karlsruhe |
Rk (Diskussion | Beiträge) 0503D: Sonnenfinsternis |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1712]] | [[1713]] | [[1714]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1715 '''1715'''] | [[1716]] | [[1717]] | [[1718]]</center> | <center>[[1712]] | [[1713]] | [[1714]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1715 '''1715'''] | [[1716]] | [[1717]] | [[1718]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==APRIL== | |||
0415D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Yamasee-Krieg '''Yamasee-Krieg'''] | |||
*Mit einem Massaker an einer Delegation aus South Carolina beginnt der Yamasee-Krieg zwischen amerikanischen Ureinwohnern und europäischen Kolonisten. | |||
0424D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_bei_Fehmarn_(1715) '''Seeschlacht bei Fehmarn'''] | |||
*Im Großen Nordischen Krieg kommt es zur Seeschlacht bei Fehmarn zwischen einem dänischen und einem schwedischen Geschwader. | |||
==MAI== | ==MAI== | ||
0501D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pommernfeldzug_1715/1716 '''Pommernfeldzug'''] | 0501D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Pommernfeldzug_1715/1716 '''Pommernfeldzug'''] | ||
*Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischem Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland. Der Feldzug zerfiel in verschiedene Operationen, die teilweise parallel verliefen. Sie dienten dabei allerdings nur als Vorbereitung für das Hauptziel, der Eroberung der bis dahin bereits von den Alliierten dreimal erfolglos belagerten Festung Stralsund. Neben Stralsund konzentrierten sich die Kämpfe außerdem auf die Inseln Rügen und Usedom, auf Wismar und auf die Ostsee. Dem Feldzug wohnten die gesamte Zeit über der dänische König Friedrich IV. und der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei. | *Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischem Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland. Der Feldzug zerfiel in verschiedene Operationen, die teilweise parallel verliefen. Sie dienten dabei allerdings nur als Vorbereitung für das Hauptziel, der Eroberung der bis dahin bereits von den Alliierten dreimal erfolglos belagerten Festung Stralsund. Neben Stralsund konzentrierten sich die Kämpfe außerdem auf die Inseln Rügen und Usedom, auf Wismar und auf die Ostsee. Dem Feldzug wohnten die gesamte Zeit über der dänische König Friedrich IV. und der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei. (Artikel des Tages) | ||
0503D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_3._Mai_1715 '''Sonnenfinsternis'''] | |||
*Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn von Edmond Halley vorhergesagt worden ist. Die Finsternis ist damit vermutlich die erste, für die eine solche Berechnung versucht worden ist. | |||
0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbader_Vertrag '''Wildbader Vertrag'''] | 0518D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbader_Vertrag '''Wildbader Vertrag'''] | ||
==JUNI== | ==JUNI== | ||
0611D: [ | 0611D: [https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Wismar_(1715) '''Belagerung von Wismar'''] | ||
0617D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruhe '''Karlsruhe'''] | |||
*Die Stadt Karlsruhe wurde am 17.Juni 1715 von Karl-Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, als Residenz der Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden gegründet. Charakteristisch für den ursprünglichen barocken Stadtplan Karlsruhes sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und Wälder sternförmig ausstrahlenden Straßen. Heute ist Karlsruhe mit 296.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirks. Hier hat seit 1950 der Bundesgerichtshof und seit 1951 das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz. Karlsruhe verfügt neben den zwei Rheinhäfen über bedeutende Industrien und Hochschulen. Die Stadt ist ein wichtiger europäischer Standort der Informations- und Kommunikationstechnik und Standort des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einer der ältesten und traditionsreichsten Technischen Hochschulen Deutschlands. (Artikel des Tages) | *Die Stadt Karlsruhe wurde am 17.Juni 1715 von Karl-Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, als Residenz der Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden gegründet. Charakteristisch für den ursprünglichen barocken Stadtplan Karlsruhes sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und Wälder sternförmig ausstrahlenden Straßen. Heute ist Karlsruhe mit 296.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirks. Hier hat seit 1950 der Bundesgerichtshof und seit 1951 das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz. Karlsruhe verfügt neben den zwei Rheinhäfen über bedeutende Industrien und Hochschulen. Die Stadt ist ein wichtiger europäischer Standort der Informations- und Kommunikationstechnik und Standort des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einer der ältesten und traditionsreichsten Technischen Hochschulen Deutschlands. (Artikel des Tages) | ||
Zeile 26: | Zeile 35: | ||
'''Gloria RV 589 (Vivaldi)''' | '''Gloria RV 589 (Vivaldi)''' | ||
* | *[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/29995 Klassikarchiv] | ||
* | *[https://www.srf.ch/audio/diskothek/antonio-vivaldi-gloria?id=620f27ad-5d8c-4d27-bd16-c495a02eacd2 SRF Diskothek 24.12.2012] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2012/121229_Ad_Antonio_Vivaldi_Gloria_D_Dur.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2012/121229_Rd_Antonio_Vivaldi_Gloria_D_Dur.pdf PDF2] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XV. '''König Ludwig XV. (Frankreich)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XV. '''König Ludwig XV. (Frankreich)'''] | ||
Zeile 80: | Zeile 89: | ||
*Alle Menschen müssen sterben, BWV643: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93285.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | *Alle Menschen müssen sterben, BWV643: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93285.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | ||
*Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV644: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93286.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | *Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV644: Eintrag im Klassikarchiv [http://www.classicalarchives.com/work/93286.html#tvf=tracks&tv=about (classicalarchives.com)] | ||
* | *[https://www.srf.ch/audio/diskothek/ludothek-auf-der-orgel-empore-des-berner-muensters?id=ed8b5c8e-2424-463b-b0e7-a1b08c232bcc SRF Diskothek 15.03.2010] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 12:20 Uhr
APRIL
0415D: Yamasee-Krieg
- Mit einem Massaker an einer Delegation aus South Carolina beginnt der Yamasee-Krieg zwischen amerikanischen Ureinwohnern und europäischen Kolonisten.
0424D: Seeschlacht bei Fehmarn
- Im Großen Nordischen Krieg kommt es zur Seeschlacht bei Fehmarn zwischen einem dänischen und einem schwedischen Geschwader.
MAI
0501D: Pommernfeldzug
- Der Pommernfeldzug 1715/1716 war ein Feldzug im Großen Nordischen Krieg. Ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen eroberte vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche sich noch in schwedischem Besitz befindlichen Gebiete in Norddeutschland. Der Feldzug zerfiel in verschiedene Operationen, die teilweise parallel verliefen. Sie dienten dabei allerdings nur als Vorbereitung für das Hauptziel, der Eroberung der bis dahin bereits von den Alliierten dreimal erfolglos belagerten Festung Stralsund. Neben Stralsund konzentrierten sich die Kämpfe außerdem auf die Inseln Rügen und Usedom, auf Wismar und auf die Ostsee. Dem Feldzug wohnten die gesamte Zeit über der dänische König Friedrich IV. und der preußische König Friedrich Wilhelm I. bei. (Artikel des Tages)
0503D: Sonnenfinsternis
- Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn von Edmond Halley vorhergesagt worden ist. Die Finsternis ist damit vermutlich die erste, für die eine solche Berechnung versucht worden ist.
0518D: Wildbader Vertrag
JUNI
0611D: Belagerung von Wismar
0617D: Karlsruhe
- Die Stadt Karlsruhe wurde am 17.Juni 1715 von Karl-Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, als Residenz der Markgrafen und späteren Großherzöge von Baden gegründet. Charakteristisch für den ursprünglichen barocken Stadtplan Karlsruhes sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und Wälder sternförmig ausstrahlenden Straßen. Heute ist Karlsruhe mit 296.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirks. Hier hat seit 1950 der Bundesgerichtshof und seit 1951 das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz. Karlsruhe verfügt neben den zwei Rheinhäfen über bedeutende Industrien und Hochschulen. Die Stadt ist ein wichtiger europäischer Standort der Informations- und Kommunikationstechnik und Standort des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einer der ältesten und traditionsreichsten Technischen Hochschulen Deutschlands. (Artikel des Tages)
0617D: Hausorden der Treue
- Der Hausorden der Treue war der Hausorden von Baden und wurde ursprünglich durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lohn für Verdienste und zur Erinnerung an die Grundsteinlegung seiner neuen Residenz Karlsruhe am 17. Juni 1715 gestiftet. Der Orden wurde nach der Sitte mit französischem Namen benannt und hieß "Ordre de la fidelite", der später in "Orden der Treue" umbenannt wurde.
LEXIKON
Gloria RV 589 (Vivaldi)
- Ludwig XV. (frz. Louis XV) (1710-1774), vom Volk „der Vielgeliebte“ (frz. „le Bien-Aimé“) und später „der Ungeliebte“ (frz. „le Mal-Aimé“) genannt, 1710–1715 Herzog von Anjou, war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. Am bekanntesten ist Ludwig XV. wohl für seine Beziehung zur Marquise de Pompadour, die geradezu zum Inbegriff der Mätresse geworden ist. Er wird traditionell eher negativ bewertet, u. a. wird er oft für die Missstände verantwortlich gemacht, die dann unter Ludwig XVI. zur Französischen Revolution führten. Neuere Untersuchungen (z. B. von Peter Claus Hartmann oder Jacques Levron) bemühen sich jedoch, Ludwig XV. als missverstandene Persönlichkeit darzustellen. Hartmann bezeichnet ihn zusammen mit Heinrich IV. gar als „den intelligentesten Bourbonen“.
- Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644). Die Einzelsätze der Sammlung verbindet ein hoher künstlerischer Anspruch und der Gedanke der Verwendbarkeit sowohl im Gottesdienst als auch im Instrumental- und Kompositionsunterricht. Kennzeichnend für Bachs Choralsätze im Orgelbüchlein sind laut Christoph Wolff[1]: „Dichte motivische Struktur und kontrapunktisches Raffinement (bis hin zum strengen Kanon) in Verbindung mit einer kühnen und ausdrucksstarken musikalischen Sprache sowie subtiler musikalisch-theologischer Textausdeutung. Jeder Satz erzielt proportionales Gleichgewicht, indem sich Manual- und Pedalstimmen elegant zu einer mustergültigen Orgelpartitur verbinden.“
- Nun komm' der Heiden Heiland, BWV599: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Gott durch deine Güte, BWV600: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Herr Christ, der einig Gottes Sohn, BWV601: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Lob sei dem allmächtigen Gott, BWV602: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Puer natus in Bethlehem, BWV603: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV604: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Der Tag, der ist so freudenreich, BWV605: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Vom Himmel hoch, da komm ich her, BWV606: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Vom Himmel kam der Engel schar, BWV607: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- In dulci jubilo, BWV608: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich, BWV609: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Jesu, meine Freude, BWV610: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Christum wir sollen loben schon, BWV611: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wir Christenleut', BWV612: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Helft mir Gottes Güte preisen, BWV613: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Das alte Jahr vergangen ist, BWV614: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- In dir ist Freude, BWV615: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Mit Fried' und Freud' ich fahr dahin, BWV616: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Herr Gott, nun schleuss den Himmel auf, BWV617: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- O Lamm Gottes unschuldig, BWV618: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Christe, du Lamm Gottes, BWV619: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Christus, der uns selig macht, BWV620: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Da Jesus an dem Kreuze stund', BWV621: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- O Mensch, bewein' dein' Sünde gross, BWV622: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wir danken dir, Herr Jesu Christ, BWV623: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Hilf Gott, dass mir's gelinge, BWV624: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Christ lag in Todesbanden, BWV625: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Jesus Christus, unser Heiland, BWV626: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Christ ist erstanden, BWV627: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Erstanden ist der heil'ge Christ, BWV628: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Erschienen ist der herrliche Tag, BWV629: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Heut triumphieret Gottes Sohn, BWV630: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist, BWV631: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV632: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Liebster Jesu, wir sind hier, BWV633: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Liebster Jesu, wir sind hier, BWV634: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Dies sind die heilgen zehn Gebot, BWV635: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Vater unser im Himmelreich, BWV636: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Durch Adams Fall ist ganz verderbt, BWV637: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Es ist das Heil uns kommen her, BWV638: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV639: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Ich dich hab ich gehoffet, Herr, BWV640: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wenn wir in höchsten Nöten sein, BWV641: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Wer nur den lieben Gott lässt walten, BWV642: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Alle Menschen müssen sterben, BWV643: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV644: Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- SRF Diskothek 15.03.2010
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
31.12.2008 Artikel eröffnet
25.01.2011 Grundstock erstellt