1220: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Bischof Gerold von Waldeck (Freising))
(Peine (Siedlung))
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1217]] | [[1218]] | [[1219]] | '''1220''' | [[1221]] | [[1222]] | [[1223]] </center>
<center>[[1217]] | [[1218]] | [[1219]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1220 '''1220'''] | [[1221]] | [[1222]] | [[1223]] </center>
----
----


Zeile 6: Zeile 6:
0426D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Confoederatio_cum_principibus_ecclesiasticis '''Confoederatio cum principibus ecclesiasticis''']
0426D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Confoederatio_cum_principibus_ecclesiasticis '''Confoederatio cum principibus ecclesiasticis''']
*König Friedrich II. erlässt die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, in der er auf hoheitliche Rechte zugunsten der geistlichen Reichsfürsten verzichtet. Beginn der Landesherrschaften im Heiligen Römischen Reich und Schwächung der Zentralmacht. Weiterhin billigt er per Gesetz das Verbrennen „schändlicher Schriften“ und ihrer Autoren.
*König Friedrich II. erlässt die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, in der er auf hoheitliche Rechte zugunsten der geistlichen Reichsfürsten verzichtet. Beginn der Landesherrschaften im Heiligen Römischen Reich und Schwächung der Zentralmacht. Weiterhin billigt er per Gesetz das Verbrennen „schändlicher Schriften“ und ihrer Autoren.
0427D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Salisbury '''Kathedrale von Salisbury''']
*Der Grundstein für die Kathedrale von Salisbury wird gelegt.
1122D: '''Kaiserkrönung von Friedrich II.'''
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/friedrich-II-100.html WDR ZeitZeichen 2020]
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-800-jahren-gekroent-friedrich-ii-der-paradoxe-kaiser.871.de.html?dram:article_id=487940 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2020]


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerold_von_Waldeck '''Bischof Gerold von Waldeck (Freising)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gerold_von_Waldeck '''Bischof Gerold von Waldeck (Freising)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_Havelberg '''Bischof Wilhelm von Havelberg''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Freiburger_B%C3%A4chle '''Freiburger Bächle''']
*Die Freiburger Bächle (Bach mit der alemannischen Diminutiv-Endung -le) sind ein Wahrzeichen der Stadt Freiburg im Breisgau. Seit dem Mittelalter urkundlich belegt, finden sich die mit Wasser der Dreisam gespeisten Wasserläufe in den meisten Straßen und Gassen der Altstadt. Die Gesamtlänge der Bächle beträgt 15,5 Kilometer, von denen 6,4 Kilometer unterirdisch verlaufen. Die erste urkundliche Erwähnung der Bächle stammt aus dem Jahr 1220. Damals gab Graf Egon I. von Freiburg dem Tennenbacherhof die Nutzung eines Feldes inklusive Bewässerung durch ein Bächle zum Erblehen. Ein weiterer Hinweis auf die Bächle findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1238, in der Graf Konrad den Dominikanern den Hofstättenzins für ihr an der Stadtmauer inter duas ripas (lat.: zwischen zwei Ufern) errichtetes Predigerkloster erlässt. Einige Archäologen schließen aus dem Ergebnis von Grabungen im Stadtgebiet, dass die Struktur der Bächle schon hundert Jahre früher als deren urkundliche Erwähnung, also bereits 1120 zum Zeitpunkt der Gründung Freiburgs existierte. Da die Siedlung als Vorläufer der Stadt Freiburg unterhalb des Schlossbergs auf dessen Schotterkegel errichtet worden war, bot sich wegen des natürlichen Gefälles der Ablagerungen die Anlage künstlicher Wasserläufe zur Bewässerung etwa von Weideland an. (Artikel des Tages)
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1220_paintings '''Gemäldegalerie''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_III._%28Gu%C3%AEnes%29 '''Graf Balduin III. (Guînes)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Balduin_III._%28Gu%C3%AEnes%29 '''Graf Balduin III. (Guînes)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_II._%28Lothringen%29 '''Herzog Matthäus II. (Lothringen)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Karakorum_%28Stadt%29 '''Karakorum''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karakorum_%28Stadt%29 '''Karakorum''']
*Dschingis Khan gründet seine Reichs-Hauptstadt Karakorum in der heutigen Mongolei. Er erobert Choresmien und zerstört die Städte Buchara und Samarkand
*Dschingis Khan gründet seine Reichs-Hauptstadt Karakorum in der heutigen Mongolei. Er erobert Choresmien und zerstört die Städte Buchara und Samarkand
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._%28Brandenburg%29 '''Markgraf Johann I. (Brandenburg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._%28Brandenburg%29 '''Markgraf Otto III. (Brandenburg)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Peine '''Peine (Siedlung)''']
*Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch Peina; lateinisch Poynum, Castrum Bognum, Boyanum Castrum) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen. Die um 1220 gegründete Stadt hat 51.521 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Sie ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre Stahlindustrie. Noch heute ist Peiner oder Peiner Träger in der Bauwirtschaft ein Synonym für breitflanschige Stahlträger. (Artikel des Tages)


[http://de.wikipedia.org/wiki/Dschalal_ad-Din '''Sultan Dschalal ad-Din (Choresmier)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Dschalal_ad-Din '''Sultan Dschalal ad-Din (Choresmier)''']


[http://de.wikipedia.org/wiki/Kai_Kobad_I. '''Sultan Kai Kobad I. (Rum-Seldschuken)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kai_Kobad_I. '''Sultan Kai Kobad I. (Rum-Seldschuken)''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 28: Zeile 50:


<center>[[1217]] | [[1218]] | [[1219]] | '''1220''' | [[1221]] | [[1222]] | [[1223]] </center>
<center>[[1217]] | [[1218]] | [[1219]] | '''1220''' | [[1221]] | [[1222]] | [[1223]] </center>
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 04:57 Uhr

1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223

CHRONIK

0426D: Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

  • König Friedrich II. erlässt die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, in der er auf hoheitliche Rechte zugunsten der geistlichen Reichsfürsten verzichtet. Beginn der Landesherrschaften im Heiligen Römischen Reich und Schwächung der Zentralmacht. Weiterhin billigt er per Gesetz das Verbrennen „schändlicher Schriften“ und ihrer Autoren.

0427D: Kathedrale von Salisbury

  • Der Grundstein für die Kathedrale von Salisbury wird gelegt.

1122D: Kaiserkrönung von Friedrich II.

LEXIKON

Bischof Gerold von Waldeck (Freising)

Bischof Wilhelm von Havelberg

Freiburger Bächle

  • Die Freiburger Bächle (Bach mit der alemannischen Diminutiv-Endung -le) sind ein Wahrzeichen der Stadt Freiburg im Breisgau. Seit dem Mittelalter urkundlich belegt, finden sich die mit Wasser der Dreisam gespeisten Wasserläufe in den meisten Straßen und Gassen der Altstadt. Die Gesamtlänge der Bächle beträgt 15,5 Kilometer, von denen 6,4 Kilometer unterirdisch verlaufen. Die erste urkundliche Erwähnung der Bächle stammt aus dem Jahr 1220. Damals gab Graf Egon I. von Freiburg dem Tennenbacherhof die Nutzung eines Feldes inklusive Bewässerung durch ein Bächle zum Erblehen. Ein weiterer Hinweis auf die Bächle findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1238, in der Graf Konrad den Dominikanern den Hofstättenzins für ihr an der Stadtmauer inter duas ripas (lat.: zwischen zwei Ufern) errichtetes Predigerkloster erlässt. Einige Archäologen schließen aus dem Ergebnis von Grabungen im Stadtgebiet, dass die Struktur der Bächle schon hundert Jahre früher als deren urkundliche Erwähnung, also bereits 1120 zum Zeitpunkt der Gründung Freiburgs existierte. Da die Siedlung als Vorläufer der Stadt Freiburg unterhalb des Schlossbergs auf dessen Schotterkegel errichtet worden war, bot sich wegen des natürlichen Gefälles der Ablagerungen die Anlage künstlicher Wasserläufe zur Bewässerung etwa von Weideland an. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Graf Balduin III. (Guînes)

Herzog Matthäus II. (Lothringen)

Karakorum

  • Dschingis Khan gründet seine Reichs-Hauptstadt Karakorum in der heutigen Mongolei. Er erobert Choresmien und zerstört die Städte Buchara und Samarkand

Markgraf Johann I. (Brandenburg)

Markgraf Otto III. (Brandenburg)

Peine (Siedlung)

  • Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch Peina; lateinisch Poynum, Castrum Bognum, Boyanum Castrum) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen. Die um 1220 gegründete Stadt hat 51.521 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Sie ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre Stahlindustrie. Noch heute ist Peiner oder Peiner Träger in der Bauwirtschaft ein Synonym für breitflanschige Stahlträger. (Artikel des Tages)

Sultan Dschalal ad-Din (Choresmier)

Sultan Kai Kobad I. (Rum-Seldschuken)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1220 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

26.12.2008 Artikel eröffnet

1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223