-31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Anpassung Zeitstrahl)
(Grundstock erstellt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-44]] | '''-31''' | [[-27]]</center>
<center>[[-34]] | [[-33]] | [[-32]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/31_v._Chr. '''-31'''] | [[-30]] | [[-29]] | [[-28]]</center>
----
----


Zeile 5: Zeile 5:


0902D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Actium '''Schlacht bei Actium''']
0902D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Actium '''Schlacht bei Actium''']
*Die Schlacht bei Actium am 2. September 31 v. Chr. war eine wichtige Seeschlacht am Ende der Römischen Republik, durch die Octavian, der spätere Kaiser Augustus, endgültig die Vorherrschaft im Römischen Reich erlangte. Er besiegte in dieser Schlacht mit Hilfe von Marcus Agrippa seinen Gegenspieler Marcus Antonius und die ägyptische Königin Kleopatra VII.
*Zu Beginn des Jahres: Marcus Agrippa segelt über das Ionische Meer, erobert die Flottenbasis Methone, vertreibt die Besatzung des Marcus Antonius von der Insel Korfu und ermöglicht Octavian durch die Beschäftigung von Antonius’ Streitkräften, mit dem Hauptheer von 80.000 Soldaten und 12.000 Reitern ungehindert an der griechischen Küste zu landen und in wenigen Tagen Toryne in Epirus zu erreichen. Sie versuchen nun erfolgreich, den Hauptteil der gegnerischen Schiffe einzuschließen, die im nicht weit entfernten ambrakischen Golf nahe der griechischen Hafenstadt Actium versammelt sind. Marcus Antonius, offenbar vom raschen Vorgehen seines Gegners überrascht, hat bald aufgrund der ihm abgeschnittenen Nachschubwege mit Nahrungsmangel zu kämpfen und verliert auch durch Desertionen zahlreiche Männer. Er bietet daraufhin mehrfach vergeblich eine Landschlacht an. Mit dem Sieg in der Schlacht bei Actium erlangt Octavian endgültig die Vorherrschaft im Römischen Reich. Er besiegt in dieser Schlacht mit Hilfe von Marcus Agrippa seinen Gegenspieler Marcus Antonius und die ägyptische Königin Kleopatra VII. Die Römische Republik neigt sich damit dem Ende zu.
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikopolis_(Epirus) '''Nikopolis (Siedlung)''']
*Octavian gründet Nikopolis in Epirus.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gnaeus_Pompeius_(Suffektkonsul_31_v._Chr.) '''Suffektkonsul Gnaeus Pompeius (Römische Republik)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Titius '''Suffektkonsul Marcus Titius (Römische Republik)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Valerius_Messalla_Corvinus '''Suffektkonsul Marcus Valerius Messalla Corvinus (Römisches Reich)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hillel '''Vorsitzender des Hohen Rates Hillel (Judäa)''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.


11.03.2012 Artikel eröffnet
11.03.2012 Artikel eröffnet
15.06.2024 Grundstock erstellt
<center>[[-34]] | [[-33]] | [[-32]] | '''-31''' | [[-30]] | [[-29]] | [[-28]]</center>

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 09:20 Uhr

-34 | -33 | -32 | -31 | -30 | -29 | -28

CHRONIK

0902D: Schlacht bei Actium

  • Zu Beginn des Jahres: Marcus Agrippa segelt über das Ionische Meer, erobert die Flottenbasis Methone, vertreibt die Besatzung des Marcus Antonius von der Insel Korfu und ermöglicht Octavian durch die Beschäftigung von Antonius’ Streitkräften, mit dem Hauptheer von 80.000 Soldaten und 12.000 Reitern ungehindert an der griechischen Küste zu landen und in wenigen Tagen Toryne in Epirus zu erreichen. Sie versuchen nun erfolgreich, den Hauptteil der gegnerischen Schiffe einzuschließen, die im nicht weit entfernten ambrakischen Golf nahe der griechischen Hafenstadt Actium versammelt sind. Marcus Antonius, offenbar vom raschen Vorgehen seines Gegners überrascht, hat bald aufgrund der ihm abgeschnittenen Nachschubwege mit Nahrungsmangel zu kämpfen und verliert auch durch Desertionen zahlreiche Männer. Er bietet daraufhin mehrfach vergeblich eine Landschlacht an. Mit dem Sieg in der Schlacht bei Actium erlangt Octavian endgültig die Vorherrschaft im Römischen Reich. Er besiegt in dieser Schlacht mit Hilfe von Marcus Agrippa seinen Gegenspieler Marcus Antonius und die ägyptische Königin Kleopatra VII. Die Römische Republik neigt sich damit dem Ende zu.

LEXIKON

Nikopolis (Siedlung)

  • Octavian gründet Nikopolis in Epirus.

Suffektkonsul Gnaeus Pompeius (Römische Republik)

Suffektkonsul Marcus Titius (Römische Republik)

Suffektkonsul Marcus Valerius Messalla Corvinus (Römisches Reich)

Vorsitzender des Hohen Rates Hillel (Judäa)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

11.03.2012 Artikel eröffnet

15.06.2024 Grundstock erstellt

-34 | -33 | -32 | -31 | -30 | -29 | -28