1036: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Erzbischof Hermann II. (Köln)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1034]] | '''1036''' | [[ | <center>[[1033]] | [[1034]] | [[1035]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1036 '''1036'''] | [[1037]] | [[1038]] | [[1039]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==CHRONIK== | |||
0317D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gebhard_III._(Regensburg) '''Bischof Gebhard III. (Regensburg)'''] | |||
*Nach dem Tod von Gebhard II. am 17. März wird Gebhard III. Bischof von Regensburg. | |||
0515D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Go-Suzaku '''Kaiser Go-Suzaku (Japan)'''] | |||
*Go-Ichijō stirbt. Sein Sohn Go-Suzaku folgt ihm als 69. Tennō von Japan. Eigentlicher Machthaber im Reich bleibt weiterhin Fujiwara no Yorimichi als Regent des Kaisers. | |||
0605D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Rotho_(Bischof) '''Bischof Rotho (Paderborn)'''] | |||
*Kurz nach der Weihe des von ihm gegründeten Busdorfstiftes im Mai im Beisein von Kaiser Konrad II. stirbt Bischof Meinwerk. Rotho wird sein Nachfolger als Bischof von Paderborn. | |||
0613D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Al-Mustansir_(Fatimiden) '''Kalif Al-Mustansir (Fatimiden)'''] | |||
*Az-Zahir li-i’zaz Din Allah, siebter Kalif der Fatimiden, stirbt kurz vor seinem 31. Geburtstag. Sein einziger Sohn, der siebenjährige Prinz Maadd, wird drei Tage später vom „handlosen Wesir“ al-Dschardscharai als neuer Kalif unter dem Namen al-Mustansir inthronisiert. Im gleichen Jahr wird der Waffenstillstand mit dem Byzantinischen Reich um zehn Jahre verlängert. | |||
0825D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_II._(K%C3%B6ln) '''Erzbischof Hermann II. (Köln)'''] | |||
*Hermann II. wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 25. August gestorbenen Pilgrim im Amt. | |||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
Zeile 6: | Zeile 23: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_I._von_Halberstadt '''Bischof Burchard I. von Halberstadt'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_I._von_Halberstadt '''Bischof Burchard I. von Halberstadt'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_II._(K%C3%A4rnten) '''Hergzog Konrad II. (Kärnten)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lenzburg '''Schloss Lenzburg'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lenzburg '''Schloss Lenzburg'''] | ||
*Das Schloss Lenzburg befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau. Es zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf dem 508 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich rund hundert Meter über der umliegenden Ebene erhebt. Der Name des Schlosses stammt von den Grafen von Lenzburg, die wahrscheinlich im frühen 11. Jahrhundert ihren Stammsitz auf dem Hügel errichten liessen. Ab 1173 war das Schloss im Besitz der Staufer, ab etwa 1230 der Kyburger und ab 1273 der Habsburger. Nach der Eroberung des westlichen Aargaus durch die Stadt Bern im Jahr 1415 diente das Schloss über dreieinhalb Jahrhunderte lang als Sitz der Berner Landvögte, bis es 1804 in den Besitz des Kantons Aargau gelangte. Es beherbergte danach ein Erziehungsinstitut und war ab 1860 in Privatbesitz. 1956 kaufte eine vom Kanton und der Stadt Lenzburg getragene Stiftung das Schloss der Witwe des US-amerikanischen Polarforschers Lincoln Ellsworth ab und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. (Artikel des Tages) | *Das Schloss Lenzburg befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau. Es zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf dem 508 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich rund hundert Meter über der umliegenden Ebene erhebt. Der Name des Schlosses stammt von den Grafen von Lenzburg, die wahrscheinlich im frühen 11. Jahrhundert ihren Stammsitz auf dem Hügel errichten liessen. Ab 1173 war das Schloss im Besitz der Staufer, ab etwa 1230 der Kyburger und ab 1273 der Habsburger. Nach der Eroberung des westlichen Aargaus durch die Stadt Bern im Jahr 1415 diente das Schloss über dreieinhalb Jahrhunderte lang als Sitz der Berner Landvögte, bis es 1804 in den Besitz des Kantons Aargau gelangte. Es beherbergte danach ein Erziehungsinstitut und war ab 1860 in Privatbesitz. 1956 kaufte eine vom Kanton und der Stadt Lenzburg getragene Stiftung das Schloss der Witwe des US-amerikanischen Polarforschers Lincoln Ellsworth ab und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. (Artikel des Tages) | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stebliw '''Stebliw'''] | |||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== | ||
Zeile 18: | Zeile 35: | ||
28.01.2017 Artikel eröffnet | 28.01.2017 Artikel eröffnet | ||
16.06.2019 Grundstock erstellt | |||
<center>[[1033]] | [[1034]] | [[1035]] | '''1036''' | [[1037]] | [[1038]] | [[1039]]</center> |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2019, 17:45 Uhr
CHRONIK
0317D: Bischof Gebhard III. (Regensburg)
- Nach dem Tod von Gebhard II. am 17. März wird Gebhard III. Bischof von Regensburg.
0515D: Kaiser Go-Suzaku (Japan)
- Go-Ichijō stirbt. Sein Sohn Go-Suzaku folgt ihm als 69. Tennō von Japan. Eigentlicher Machthaber im Reich bleibt weiterhin Fujiwara no Yorimichi als Regent des Kaisers.
0605D: Bischof Rotho (Paderborn)
- Kurz nach der Weihe des von ihm gegründeten Busdorfstiftes im Mai im Beisein von Kaiser Konrad II. stirbt Bischof Meinwerk. Rotho wird sein Nachfolger als Bischof von Paderborn.
0613D: Kalif Al-Mustansir (Fatimiden)
- Az-Zahir li-i’zaz Din Allah, siebter Kalif der Fatimiden, stirbt kurz vor seinem 31. Geburtstag. Sein einziger Sohn, der siebenjährige Prinz Maadd, wird drei Tage später vom „handlosen Wesir“ al-Dschardscharai als neuer Kalif unter dem Namen al-Mustansir inthronisiert. Im gleichen Jahr wird der Waffenstillstand mit dem Byzantinischen Reich um zehn Jahre verlängert.
0825D: Erzbischof Hermann II. (Köln)
- Hermann II. wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 25. August gestorbenen Pilgrim im Amt.
LEXIKON
Bischof Burchard I. von Halberstadt
- Das Schloss Lenzburg befindet sich oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Kanton Aargau. Es zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf dem 508 Meter hohen Schlossberg, einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich rund hundert Meter über der umliegenden Ebene erhebt. Der Name des Schlosses stammt von den Grafen von Lenzburg, die wahrscheinlich im frühen 11. Jahrhundert ihren Stammsitz auf dem Hügel errichten liessen. Ab 1173 war das Schloss im Besitz der Staufer, ab etwa 1230 der Kyburger und ab 1273 der Habsburger. Nach der Eroberung des westlichen Aargaus durch die Stadt Bern im Jahr 1415 diente das Schloss über dreieinhalb Jahrhunderte lang als Sitz der Berner Landvögte, bis es 1804 in den Besitz des Kantons Aargau gelangte. Es beherbergte danach ein Erziehungsinstitut und war ab 1860 in Privatbesitz. 1956 kaufte eine vom Kanton und der Stadt Lenzburg getragene Stiftung das Schloss der Witwe des US-amerikanischen Polarforschers Lincoln Ellsworth ab und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.01.2017 Artikel eröffnet
16.06.2019 Grundstock erstellt