-1700: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(-1694ca: Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten))
(Großer Tempel von Ḫattuša)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-1730]] | [[-1720]] | [[-1710]] | '''-1700''' | [[-1690]] | [[-1680]] | [[-1670]]</center>
<center>[[-1730]] | [[-1720]] | [[-1710]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/17._Jahrhundert_v._Chr. '''-1700'''] | [[-1690]] | [[-1680]] | [[-1670]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==CHRONIK==
-1700ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Adasi '''König Adasi (Assyrien)''']
-1700ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempti-Agun '''König Tempti-Agun (Elam)''']


-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sahathor '''Pharao Sahathor (Ägypten)''']
-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sahathor '''Pharao Sahathor (Ägypten)''']
Zeile 8: Zeile 12:
-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sobekhotep_IV. '''Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten)''']
-1694ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sobekhotep_IV. '''Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten)''']


==LEXIKON==
-1691ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Da_Geng '''König Da Geng (China)''']
 
==-17. JAHRHUNDERT==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Axt_von_Arkalochori '''Axt von Arkalochori''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskos_von_Phaistos '''Diskos von Phaistos''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Tempel_von_%E1%B8%AAattu%C5%A1a '''Großer Tempel von Ḫattuša''']
*Der Große Tempel, auch als Tempel 1 be­zeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Haupt­stadt des alt­orienta­lischen Groß­reichs der Hethiter. Die Stadt liegt im nörd­lichen Zentral­anatolien beim Ort Boğaz­kale, früher Boğazköy, in der Türkei. Tempel 1 war der größte Tempel der Stadt und gleich­zeitig nach dem Tempel des Wetter­gottes in Kuşaklı der zweit­größte bisher bekannte des Hethiter­reichs. Er lag als einziger der 31 bisher bekann­ten Tempel von Ḫattuša im Norden des Stadt­geländes in der Unter­stadt, dem äl­teren Stadt­bezirk. Er entstand in alt­hethiti­scher Zeit, nach neuesten Erkennt­nissen spätes­tens im frühen 16. Jahr­hundert v. Chr. Mit dem Unter­gang des Hethiter­reiches im 12. Jahr­hundert v. Chr. wurden die Stadt und damit auch der Tempel aufge­geben. Wie bei allen Gebäuden der Stadt sind nur die bis zu 1,5 Me­ter hohen Sockel der Mauern erhalten; das aufge­hende Mauerwerk aus Holz­fach­werk und Lehm­ziegeln ist vergangen. Diese Sockel lagen in Teilen bereits bei der Ent­deckung der Stadt im 19. Jahr­hundert frei. Bemer­kenswert ist der Tempel außer durch seine Größe durch das Vorhan­densein von zwei Adyta (Aller­heiligs­ten), die sonst nur beim Tempel 5 in der Ober­stadt vorkommen. Welchen Gott­heiten er gewidmet war, ist un­sicher. (Artikel des Tages


[http://de.wikipedia.org/wiki/Susgun-Kultur '''Susgun-Kultur''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Susgun-Kultur '''Susgun-Kultur''']
Zeile 18: Zeile 31:


31.12.2008 Artikel eröffnet
31.12.2008 Artikel eröffnet
13.09.2019 Grundstock erstellt

Aktuelle Version vom 29. März 2024, 09:42 Uhr

-1730 | -1720 | -1710 | -1700 | -1690 | -1680 | -1670

CHRONIK

-1700ca: König Adasi (Assyrien)

-1700ca: König Tempti-Agun (Elam)

-1694ca: Pharao Sahathor (Ägypten)

-1694ca: Pharao Sobekhotep IV. (Ägypten)

-1691ca: König Da Geng (China)

-17. JAHRHUNDERT

Axt von Arkalochori

Diskos von Phaistos

Großer Tempel von Ḫattuša

  • Der Große Tempel, auch als Tempel 1 be­zeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Haupt­stadt des alt­orienta­lischen Groß­reichs der Hethiter. Die Stadt liegt im nörd­lichen Zentral­anatolien beim Ort Boğaz­kale, früher Boğazköy, in der Türkei. Tempel 1 war der größte Tempel der Stadt und gleich­zeitig nach dem Tempel des Wetter­gottes in Kuşaklı der zweit­größte bisher bekannte des Hethiter­reichs. Er lag als einziger der 31 bisher bekann­ten Tempel von Ḫattuša im Norden des Stadt­geländes in der Unter­stadt, dem äl­teren Stadt­bezirk. Er entstand in alt­hethiti­scher Zeit, nach neuesten Erkennt­nissen spätes­tens im frühen 16. Jahr­hundert v. Chr. Mit dem Unter­gang des Hethiter­reiches im 12. Jahr­hundert v. Chr. wurden die Stadt und damit auch der Tempel aufge­geben. Wie bei allen Gebäuden der Stadt sind nur die bis zu 1,5 Me­ter hohen Sockel der Mauern erhalten; das aufge­hende Mauerwerk aus Holz­fach­werk und Lehm­ziegeln ist vergangen. Diese Sockel lagen in Teilen bereits bei der Ent­deckung der Stadt im 19. Jahr­hundert frei. Bemer­kenswert ist der Tempel außer durch seine Größe durch das Vorhan­densein von zwei Adyta (Aller­heiligs­ten), die sonst nur beim Tempel 5 in der Ober­stadt vorkommen. Welchen Gott­heiten er gewidmet war, ist un­sicher. (Artikel des Tages

Susgun-Kultur

  • Susgun-Kultur in Russland

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

31.12.2008 Artikel eröffnet

13.09.2019 Grundstock erstellt