-1360: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Löschung eines Eintrags) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Büste der Nofretete) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
-1359ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Burna-buria%C5%A1_II. '''König Burna-buriaš II. (Babylonien)'''] | -1359ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Burna-buria%C5%A1_II. '''König Burna-buriaš II. (Babylonien)'''] | ||
-1355ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tud%E1%B8%ABaliya_III. '''König Tudḫaliya III. (Hethiterreich)'''] | |||
-1355ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0uppiluliuma_I. '''König Šuppiluliuma I. (Hethiterreich)'''] | |||
-1355ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Aitakama '''König Aitakama (Kadesch)'''] | |||
-1353ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Echnaton '''Pharao Echnaton (Ägypten)'''] | -1353ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Echnaton '''Pharao Echnaton (Ägypten)'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amarna-Briefe '''Amarna-Briefe'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amarna-Zeit '''Amarna-Zeit'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Amarna-Zeit '''Amarna-Zeit'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCste_der_Nofretete '''Büste der Nofretete'''] | |||
*Die Büste der Nofretete zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit. Sie wurde in der Regierungszeit des Königs (Pharaos) Echnaton zur Zeit der 18. Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353 und 1336 v. Chr. gefertigt. Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P 47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers Thutmosis, entdeckt. Sie wurde im Januar 1913 im Rahmen der Fundteilung mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Deutschland gebracht. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten, die zuvor Dauerleihgabe an die Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen waren, an den preußischen Staat. Weil Ägypten zur Zeit der Ausgrabungen ein britisches Protektorat war und somit die Büste unter Bedingungen der Besatzer, nicht der Ägypter, nach Deutschland kam, wird argumentiert, dass die Büste koloniale Raubkunst sei. Von ägyptischen Behörden wird seit 1924 regelmäßig eine Rückgabe verlangt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Grab_des_Merire_I. '''Grab des Merire I.'''] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Klappaltar_von_Kairo '''Klappaltar von Kairo'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Klappaltar_von_Kairo '''Klappaltar von Kairo'''] | ||
Zeile 20: | Zeile 33: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Talatat '''Talatat'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Talatat '''Talatat'''] | ||
- | -1353ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/A%C5%A1%C5%A1ur-uballi%E1%B9%AD_I. '''König Aššur-uballiṭ I. (Assyrien)'''] | ||
- | |||
-1353ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/ | -1353ca: [http://de.wikipedia.org/wiki/Xiao_Yi '''König Xiao Yi (China)'''] | ||
==QUELLEN== | ==QUELLEN== |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 19:45 Uhr
CHRONIK
-1359ca: König Burna-buriaš II. (Babylonien)
-1355ca: König Tudḫaliya III. (Hethiterreich)
-1355ca: König Šuppiluliuma I. (Hethiterreich)
-1355ca: König Aitakama (Kadesch)
-1353ca: Pharao Echnaton (Ägypten)
- Büste der Nofretete
- Die Büste der Nofretete zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit. Sie wurde in der Regierungszeit des Königs (Pharaos) Echnaton zur Zeit der 18. Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353 und 1336 v. Chr. gefertigt. Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P 47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers Thutmosis, entdeckt. Sie wurde im Januar 1913 im Rahmen der Fundteilung mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Deutschland gebracht. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten, die zuvor Dauerleihgabe an die Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen waren, an den preußischen Staat. Weil Ägypten zur Zeit der Ausgrabungen ein britisches Protektorat war und somit die Büste unter Bedingungen der Besatzer, nicht der Ägypter, nach Deutschland kam, wird argumentiert, dass die Büste koloniale Raubkunst sei. Von ägyptischen Behörden wird seit 1924 regelmäßig eine Rückgabe verlangt.
-1353ca: König Aššur-uballiṭ I. (Assyrien)
-1353ca: König Xiao Yi (China)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
06.06.2020 Artikel eröffnet
12.06.2020 Grundstock erstellt