1150: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) (Geschichte der Stadt Hannover) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[1147]] | [[1148]] | [[1149]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1150 '''1150'''] | [[1151]] | [[1152]] | [[1153]]</center> | ||
---- | ---- | ||
==LEXIKON== | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._von_Mei%C3%9Fen '''Bischof Albrecht I. von Meißen'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gebhard_von_Henneberg '''Bischof Gebhard von Henneberg (Würzburg)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Worms) '''Bischof Konrad I. (Worms)'''] | |||
* | [http://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Marienberg '''Abtei Marienberg'''] | ||
*Die Herren von Tarasp gründen das Benediktinerkloster Marienberg | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Hannover '''Geschichte der Stadt Hannover'''] | |||
*Hannover wird erstmals urkundlich erwähnt. In der Schrift "Miracula Sancti Bernwardi" (Die Wunder des Heiligen Bernward) wird Hannover unter dem Namen "Hanovere" genannt. In dieser Quelle wird von einem "Mädchen aus Hannover" berichtet, das am Grab Bernwards von einem Augenleiden geheilt worden sein soll. | |||
*Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover an der Querung zweier Fernhandelsstraßen am Fluss Leine. Die Region wurde in der Altsteinzeit besiedelt. Der Fund einer römischen Münze in einem Leinearm lässt den Rückschluss zu, dass die damals am Leineübergang befindliche Siedlung in Handelsbeziehungen mit Römern stand. 1141 war die Gründung des Marktortes abgeschlossen. Nun übernahmen die Welfen die Herrschaft. Einhundert Jahre später wurde das Stadtrecht besiegelt. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche Blüte. Der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert kappte die Handelsbeziehungen. Hannover wurde zur Residenzstadt erhoben und verlor damit Privilegien. Nach Kurfürstentum und Franzosenzeit ließ der Wiener Kongress 1815 das Königreich Hannover entstehen, das 1866 von Preußen annektiert und zur Provinz degradiert wurde. In der Gründerzeit siedelten sich Großunternehmen an und die Bevölkerung stieg von 1850 bis 1912 fast um das Zehnfache. In den Goldenen Zwanzigern stieg der Umsatz hannoverscher Betriebe wie Hanomag, Conti und Varta. Am 9. Oktober 1943 wurde das Stadtzentrum völlig zerstört. Ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in der Nachkriegszeit war die Eröffnung der ersten „Exportmesse“ am 18. August 1947. Im Jahr 2000 fand auf dem erweiterten Messegelände die Expo 2000 statt, die zu Infrastrukturmaßnahmen wie der Schaffung der S-Bahn Hannover und dem Bau des Kronsbergviertels führte. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Iserlohn '''Iserlohn (Siedlung)'''] | |||
*Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet sind über 1000 Jahre alt, die Gründung der Stadt liegt etwa 770 Jahre zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Iserlohn dank der Metallindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und war jahrzehntelang zweitgrößte Stadt Westfalens (nach Münster). Heute ist die Wirtschaft neben der Metallweiterverarbeitung vor allem durch chemische und medizinische Produktion und Dienstleistungen geprägt. Iserlohn hat unter anderem durch den Eishockeyverein Iserlohn Roosters, die Dechenhöhle und das Bier der Privatbrauerei Iserlohn Bekanntheit erlangt. Die Stadt gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist zweifacher Hochschulstandort und Gastgeber des von Studenten organisierten Campus Symposiums, einer internationalen Wirtschaftskonferenz. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“. (Artikel des Tages) | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Karmeliten '''Karmeliten'''] | |||
*Berthold von Kalabrien gründet den Karmelitenorden | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Holzen '''Kloster Holzen'''] | |||
*Marquard von Donnersberg gründet das Benediktinerinnenkloster Holzen | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Dharanindravarman_II. '''König Dharanindravarman II. (Kambuja)'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_del_Hacha '''Orden del Hacha'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Coleshill_%281150%29 '''Schlacht am Coleshill'''] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_I._Trencavel '''Vizegraf Raimund I. Trencavel (Carcassonne)'''] | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts. | |||
20.04.2016 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | |||
<center>[[1147]] | [[1148]] | [[1149]] | '''1150''' | [[1151]] | [[1152]] | [[1153]]</center> |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 06:35 Uhr
LEXIKON
Bischof Albrecht I. von Meißen
Bischof Gebhard von Henneberg (Würzburg)
- Die Herren von Tarasp gründen das Benediktinerkloster Marienberg
- Hannover wird erstmals urkundlich erwähnt. In der Schrift "Miracula Sancti Bernwardi" (Die Wunder des Heiligen Bernward) wird Hannover unter dem Namen "Hanovere" genannt. In dieser Quelle wird von einem "Mädchen aus Hannover" berichtet, das am Grab Bernwards von einem Augenleiden geheilt worden sein soll.
- Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover an der Querung zweier Fernhandelsstraßen am Fluss Leine. Die Region wurde in der Altsteinzeit besiedelt. Der Fund einer römischen Münze in einem Leinearm lässt den Rückschluss zu, dass die damals am Leineübergang befindliche Siedlung in Handelsbeziehungen mit Römern stand. 1141 war die Gründung des Marktortes abgeschlossen. Nun übernahmen die Welfen die Herrschaft. Einhundert Jahre später wurde das Stadtrecht besiegelt. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts erlebte die Stadt eine wirtschaftliche Blüte. Der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert kappte die Handelsbeziehungen. Hannover wurde zur Residenzstadt erhoben und verlor damit Privilegien. Nach Kurfürstentum und Franzosenzeit ließ der Wiener Kongress 1815 das Königreich Hannover entstehen, das 1866 von Preußen annektiert und zur Provinz degradiert wurde. In der Gründerzeit siedelten sich Großunternehmen an und die Bevölkerung stieg von 1850 bis 1912 fast um das Zehnfache. In den Goldenen Zwanzigern stieg der Umsatz hannoverscher Betriebe wie Hanomag, Conti und Varta. Am 9. Oktober 1943 wurde das Stadtzentrum völlig zerstört. Ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt in der Nachkriegszeit war die Eröffnung der ersten „Exportmesse“ am 18. August 1947. Im Jahr 2000 fand auf dem erweiterten Messegelände die Expo 2000 statt, die zu Infrastrukturmaßnahmen wie der Schaffung der S-Bahn Hannover und dem Bau des Kronsbergviertels führte. (Artikel des Tages)
- Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet sind über 1000 Jahre alt, die Gründung der Stadt liegt etwa 770 Jahre zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Iserlohn dank der Metallindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und war jahrzehntelang zweitgrößte Stadt Westfalens (nach Münster). Heute ist die Wirtschaft neben der Metallweiterverarbeitung vor allem durch chemische und medizinische Produktion und Dienstleistungen geprägt. Iserlohn hat unter anderem durch den Eishockeyverein Iserlohn Roosters, die Dechenhöhle und das Bier der Privatbrauerei Iserlohn Bekanntheit erlangt. Die Stadt gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist zweifacher Hochschulstandort und Gastgeber des von Studenten organisierten Campus Symposiums, einer internationalen Wirtschaftskonferenz. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“. (Artikel des Tages)
- Berthold von Kalabrien gründet den Karmelitenorden
- Marquard von Donnersberg gründet das Benediktinerinnenkloster Holzen
König Dharanindravarman II. (Kambuja)
Vizegraf Raimund I. Trencavel (Carcassonne)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
20.04.2016 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt