-510: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(-510: Kaiser Itoku (Japan))
 
(Pythagoras)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-540]] | [[-530]] | [[-520]] | '''-510''' | [[-500]] | [[-490]] | [[-480]]</center>
<center>[[-540]] | [[-530]] | [[-520]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/510_v._Chr. '''-510'''] | [[-509]] | [[-508]] | [[-507]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==LEXIKON==


-510: [http://de.wikipedia.org/wiki/Itoku '''Kaiser Itoku (Japan)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Itoku '''Kaiser Itoku (Japan)''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Pythagoras '''Pythagoras''']
*Pythagoras (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basili­cata) war ein antiker griechi­scher Philo­soph, Mathe­mati­ker und Gründer einer einfluss­reichen religiös-philo­sophi­schen Bewe­gung. Als Vierzig­jähri­ger ver­ließ er seine griechi­sche Heimat und wanderte nach Süd­italien aus. Dort grün­dete er eine Schule und betä­tigte sich auch poli­tisch. Trotz inten­siver Bemüh­ungen der For­schung gehört er noch heute zu den rätsel­haftes­ten Persön­lich­keiten der Antike. Man­che Histori­ker zählen ihn zu den Pionie­ren der beginnen­den griechi­schen Philo­sophie, Mathe­matik und Natur­wissen­schaft, andere meinen, er sei vorwie­gend oder aus­schließ­lich ein Verkün­der religiö­ser Lehren gewesen. Mög­licher­weise konnte er diese Bereiche verbin­den. Die nach ihm benann­ten Pythago­reer blieben auch nach seinem Tod kultur­geschicht­lich bedeut­sam. In der Antike ebenso wie im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit gehörte Pytha­goras zu den bekann­testen anti­ken Persön­lich­keiten, wobei das Pythago­ras-Bild stark von Legen­den geprägt war. (Artikel des Tages)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Republik '''Römische Republik''']
*Der Legende nach wird zwischen 510 und 507 der siebente römische König Lucius Tarquinius Superbus vertrieben, womit die Römische Königszeit endet und die Zeit der Römischen Republik beginnt. (Es wird allgemein angenommen, dass das Jahr 510 in der mittleren Republikszeit konstruiert wurde, und man sich in der römischen Geschichtsschreibung an den Sturz der Tyrannis in Athen anlehnte. Der Beginn der Römischen Republik ist wahrscheinlich erst um 474 v. Chr. anzusetzen.)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Isagoras '''Tyrann Isagoras (Athen)''']
*In Athen wird der Tyrann Hippias durch eine von Kleomenes von Sparta unterstützte Volksrevolte gestürzt; Hippias flieht nach Persien. Der Reformer Kleisthenes unterliegt zunächst im darauffolgenden Machtkampf dem Oligarchen Isagoras.


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 11: Zeile 20:


27.02.2022 Artikel eröffnet
27.02.2022 Artikel eröffnet
09.04.2022 Grundstock erstellt
<center>[[-540]] | [[-530]] | [[-520]] | '''-510''' | [[-509]] | [[-508]] | [[-507]]</center>

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 07:30 Uhr

-540 | -530 | -520 | -510 | -509 | -508 | -507

LEXIKON

Kaiser Itoku (Japan)

Pythagoras

  • Pythagoras (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basili­cata) war ein antiker griechi­scher Philo­soph, Mathe­mati­ker und Gründer einer einfluss­reichen religiös-philo­sophi­schen Bewe­gung. Als Vierzig­jähri­ger ver­ließ er seine griechi­sche Heimat und wanderte nach Süd­italien aus. Dort grün­dete er eine Schule und betä­tigte sich auch poli­tisch. Trotz inten­siver Bemüh­ungen der For­schung gehört er noch heute zu den rätsel­haftes­ten Persön­lich­keiten der Antike. Man­che Histori­ker zählen ihn zu den Pionie­ren der beginnen­den griechi­schen Philo­sophie, Mathe­matik und Natur­wissen­schaft, andere meinen, er sei vorwie­gend oder aus­schließ­lich ein Verkün­der religiö­ser Lehren gewesen. Mög­licher­weise konnte er diese Bereiche verbin­den. Die nach ihm benann­ten Pythago­reer blieben auch nach seinem Tod kultur­geschicht­lich bedeut­sam. In der Antike ebenso wie im Mittel­alter und in der Frühen Neu­zeit gehörte Pytha­goras zu den bekann­testen anti­ken Persön­lich­keiten, wobei das Pythago­ras-Bild stark von Legen­den geprägt war. (Artikel des Tages)

Römische Republik

  • Der Legende nach wird zwischen 510 und 507 der siebente römische König Lucius Tarquinius Superbus vertrieben, womit die Römische Königszeit endet und die Zeit der Römischen Republik beginnt. (Es wird allgemein angenommen, dass das Jahr 510 in der mittleren Republikszeit konstruiert wurde, und man sich in der römischen Geschichtsschreibung an den Sturz der Tyrannis in Athen anlehnte. Der Beginn der Römischen Republik ist wahrscheinlich erst um 474 v. Chr. anzusetzen.)

Tyrann Isagoras (Athen)

  • In Athen wird der Tyrann Hippias durch eine von Kleomenes von Sparta unterstützte Volksrevolte gestürzt; Hippias flieht nach Persien. Der Reformer Kleisthenes unterliegt zunächst im darauffolgenden Machtkampf dem Oligarchen Isagoras.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

27.02.2022 Artikel eröffnet

09.04.2022 Grundstock erstellt

-540 | -530 | -520 | -510 | -509 | -508 | -507