-13000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Balaton)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[-50000]] ||| [[-20000]] | [[-17000]] | [[-15000]] | '''-13000''' | [[-12000]] | [[-11000]] | [[-10000]]</center>
<center>[[-16000]] | [[-15000]] | [[-14000]] | '''-13000''' | [[-12000]] | [[-11000]] | [[-10000]]</center>
----
----


=Global=
==LEXIKON==


*-13000: Beginning of the [http://en.wikipedia.org/wiki/Holocene_extinction_event Holocene extinction event].
[http://de.wikipedia.org/wiki/Balaton '''Balaton''']
*Der Balaton (deutsch Plat­ten­see) liegt in West­un­garn, ist der größ­te Bin­nen­see und neben dem Neu­sied­ler See im Bur­gen­land auch der be­deu­tend­ste Step­pen­see Mit­tel­euro­pas. Ins­gesamt ist er 79 km lang und im Mittel 7,8 km breit. Die Fläche beträgt jetzt 594 km², damit ist er 14 km² größer als der Genfer See und 58 km² größer als der Boden­see. Durch die Halb­insel Ti­hany wird er im zwei­ten Drit­tel seiner west-öst­li­chen Längs­aus­deh­nung auf 1,3 km ein­ge­schnürt. Die durch­schnitt­liche Tiefe beträgt 3,25 m, die maxi­male Tiefe 12,5 m. Diese ge­ringe Tiefe er­leich­tert die Durch­wär­mung, im Sommer steigt die Was­ser­tem­pera­tur auf bis über 30 °C. Das Süd­ufer des Sees ist flach, das Nord­ufer wird von den Wein­ber­gen des Ba­dacso­ny und den Aus­läu­fern des Ba­kony ge­säumt. Die Römer nann­ten den Bala­ton Pelso. Der un­gari­sche wie auch der deut­sche Name stam­men vom slawi­schen blat­na, was so viel be­deu­tet wie sumpfi­ge Marsch. Die Strän­de, die Heil­bäder und Ther­mal­quel­len um den See zie­hen Bade­tou­ri­sten an. Der Balaton entstand etwa vor 15.000 Jahren im Holozän durch Erosion. (Artikel des Tages)


*-13000: Höhepunkt der Sprachenvielfalt (GCW 3:62)
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tschitolian-Industrie '''Tschitolian-Industrie''']


=Amerika=
==QUELLEN==


*-13000, Alaska: occupation du site de la grotte de Bluefish.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


*-13000, Yukon: occupation d'un site.
21.03.2009 Artikel eröffnet


*-13000, Mexique: Homme fossile de Tepexpan, daté de 13 000 à 10 000 av. J.-C.
30.12.2017 Grundstock erstellt
 
*-13000, Chili: Village du paléolithique récent à Monte Verde, dans le Chili méridional, bien conservé dans les tourbières ; restes de poutres en bois, d’objets, de nourriture et de médicaments. Il suggère une bonne connaissance de la région par ses habitants. Huttes rectangulaires, larges de 3 à 4,5 mètres et tendues de peaux de mastodontes sur une structure en bois, braseros d’argile (chauffage), restes de 27 plantes médicinales, travail du bois, bâtons et mortiers de bois, pommes de terre, chasse du mastodonte et de gibiers plus petits avec des lances de bois de 2,3 mètres, grattoirs de pierre montés sur manche (travail des peaux et du bois), hachereaux, bifaces.
 
*-12000: [http://wiki.rene.kousz.ch/index.php/-12000#Amerika Forts]
 
=Europa=
 
*-13000: Disparition des mastodontes et des mammouths en Eurasie
 
*-13000: Plein épanouissement de la culture magdalénienne. Essor des industries en matières dures animales (pointes de sagaies, harpons, foënes…) du magdalénien supérieur (jusqu'au Xe millénaire av. J.-C.).
 
*-13000: Début du magdalénien moyen (fin en -11 000)
 
*-13000: Erste Haushunde (GCW 3:62)
 
*-13000: Les homo sapiens installés en France deviennent plus graciles et dolichocéphales — évolution jusqu'en - 10 000. Selon les anthropologues ce changement serait dû à l'adoucissement du climat. Ce nouveau type d'homo sapiens va devenir dominant durant la période mésolithique (- 9 000 à - 5 000) sur les côtes et dans les forêts.
 
*-13000: Art pariétal à Altamira (Espagne).
 
*-13000: Peintures rupestres de la grotte de Rouffignac, en Dordogne, représentant des centaines de mammouths.
 
=Vorderer Orient=
 
*-13000: Développement de la culture kébarienne.
 
*-13000: Qadan-Kultur (Ägpten) (GCW 3:62)
 
=Asien=
 
*-13000: Hütten aus Mammutknochen (Meshiritsch, Russland) (GCW 3:61)
 
=Australien=
 
*-13000: Australische Felsbilder (GCW 3:64)
 
=Anmerkungen=
 
'''Quellen:''' [http://fr.wikipedia.org/wiki/XIIe_mill%C3%A9naire_av._J.-C. Wikipedia F] [http://en.wikipedia.org/wiki/Upper_Paleolithic und E]
 
'''Datierungen:''' Die Daten vor der Antike variieren stark, je nachdem, welcher Chronologie der jeweilige Autor folgt (es gibt grundsätzlich eine sog. lange, mittlere, kurze und ultrakurze Chronologie, darüber mehr bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronologien_der_Altorientalischen_Geschichtsschreibung folgendem Wikipedia-Artikel]). Allerdings tauchen in derselben Wikipedia Mischungen zwischen den verschiedenen Chronologien auf, die Frage der Datierungen ist stark in Bewegung, seit ich die Wikipedia kenne. Daher habe ich mich dazu entschlossen, dies transparent offenzulegen, d.h. keine "Harmonisierungsbemühungen" zu unternehmen sondern die Datierungen der jeweiligen Quellen zu belassen. So können die selben Ereignisse unter verschiedenen Daten auftauchen.
 
am 20.03.2009 ins WikiRK gestellt

Aktuelle Version vom 13. Juli 2018, 18:33 Uhr

-16000 | -15000 | -14000 | -13000 | -12000 | -11000 | -10000

LEXIKON

Balaton

  • Der Balaton (deutsch Plat­ten­see) liegt in West­un­garn, ist der größ­te Bin­nen­see und neben dem Neu­sied­ler See im Bur­gen­land auch der be­deu­tend­ste Step­pen­see Mit­tel­euro­pas. Ins­gesamt ist er 79 km lang und im Mittel 7,8 km breit. Die Fläche beträgt jetzt 594 km², damit ist er 14 km² größer als der Genfer See und 58 km² größer als der Boden­see. Durch die Halb­insel Ti­hany wird er im zwei­ten Drit­tel seiner west-öst­li­chen Längs­aus­deh­nung auf 1,3 km ein­ge­schnürt. Die durch­schnitt­liche Tiefe beträgt 3,25 m, die maxi­male Tiefe 12,5 m. Diese ge­ringe Tiefe er­leich­tert die Durch­wär­mung, im Sommer steigt die Was­ser­tem­pera­tur auf bis über 30 °C. Das Süd­ufer des Sees ist flach, das Nord­ufer wird von den Wein­ber­gen des Ba­dacso­ny und den Aus­läu­fern des Ba­kony ge­säumt. Die Römer nann­ten den Bala­ton Pelso. Der un­gari­sche wie auch der deut­sche Name stam­men vom slawi­schen blat­na, was so viel be­deu­tet wie sumpfi­ge Marsch. Die Strän­de, die Heil­bäder und Ther­mal­quel­len um den See zie­hen Bade­tou­ri­sten an. Der Balaton entstand etwa vor 15.000 Jahren im Holozän durch Erosion. (Artikel des Tages)

Tschitolian-Industrie

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.03.2009 Artikel eröffnet

30.12.2017 Grundstock erstellt