384: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (korr) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Nektarius_von_Konstantinopel Erzbischof Nektarius von Konstantinopel (381–397)] | ||
'''Cappadocia''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (378-394)] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 12:23 Uhr
RÖMISCHES REICH
- Kaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)
- Kaiser im Westen (als Usurpator): Magnus Maximus (383–388)
Flavius Victor, Sohn des Usurpators Magnus Maximus, wird von diesem zum caesar erhoben. - Kaiser im Osten: Theodosius I. (379–395)
- Konsul Flavius Ricomer
- Streit um den Victoriaaltar
Streit um den Victoriaaltar zwischen der christlichen und der heidnischen Fraktion im römischen Senat: Ambrosius von Mailand setzt schließlich die Entfernung des Altars aus dem Senat durch. - Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
- Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)
- Papst Siricius (384–399)
Sicirius ist der erste Amtsinhaber, der den Titel Papst als Eigenbezeichnung führt.
Lugdunensis Tertia
Konstantinopel
Cappadocia
SASSANIDENREICH
Armenien
- Klientelkönig Arschak III. (379–389)
Der römische Kaiser Theodosius I. und der sassanidische Großkönig Schapur III. einigen sich auf die Teilung Armeniens in einen kleineren, unter römischer Oberherrschaft stehenden und einen wesentlich größeren, unter persischer Hegemonie stehenden Teil; die Demarkationslinie verläuft durch Karin (Erzurum) im Norden und Amida (Diyarbakır) im Süden. Das Datum des hierauf bezüglichen Vertrags von Acilisene ist unsicher. Die meisten Forscher verlegen ihn in das Jahr 387, doch werden auch vereinzelt einerseits 384 und andererseits 389/90 angenommen.
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt