352: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Paulinus von Trier (347–358)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnentius Kaiser Magnentius (350-353)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnentius Kaiser Magnentius (350-353)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. Kaiser Constantius II. (337–361)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_II. Kaiser Constantius II. (337–361)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_Gallus Kaiser (Caesar) Constantius Gallus (351-354)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Decentius '''Konsul Decentius'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Decentius '''Konsul Decentius'''] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_Gallus '''Konsul Constantius Gallus'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_Gallus '''Konsul Constantius Gallus'''] | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberius_(Bischof_von_Rom) '''Bischof Liberius (Rom, 352-355)'''] <br />0517D: Liberius wird neuer Bischof von Rom nach Julius I. Er lässt die Kirche Santa Maria Maggiore an der Stelle errichten, an der ihm eine Marienerscheinung einen Schneefall vorhergesagt hat. Sein Pontifikat ist geprägt vom Arianischen Streit. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Liberius_(Bischof_von_Rom) '''Bischof Liberius (Rom, 352-355)'''] <br />0517D: Liberius wird neuer Bischof von Rom nach Julius I. Er lässt die Kirche Santa Maria Maggiore an der Stelle errichten, an der ihm eine Marienerscheinung einen Schneefall vorhergesagt hat. Sein Pontifikat ist geprägt vom Arianischen Streit. | ||
Gallia Belgica | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Paulinus_von_Trier Bischof Paulinus von Trier (347–358)] | ||
Cappadocia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nazianz_der_%C3%84ltere Bischof Gregor von Nazianz der Ältere (328-374)] <br /> | ||
Aegyptus | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 3. Amtszeit 346-356)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Athanasius der Große (Alexandria, 3. Amtszeit 346-356)] <br /> | ||
[[353#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 353]] | [[353#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 353]] | ||
==IBERIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Mirian_III. König Mirian III. (284–361)] | |||
==ARMENIEN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Arschak_II._(Armenien) König Arschak II. (338–367)] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 41: | Zeile 50: | ||
(50./51. Zyklus, Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein) | (50./51. Zyklus, Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi | '''Östliche Jin-Dynastie''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Mudi Kaiser Jin Mudi (344–361)] <br /> | |||
'''Sechzehn Reiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Yan Frühere Yan] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br /> | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Aktuelle Version vom 4. März 2025, 06:42 Uhr
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCV = 1105)
- Kaiser Magnentius (350-353)
- Kaiser Constantius II. (337–361)
- Kaiser (Caesar) Constantius Gallus (351-354)
- Konsul Decentius
- Konsul Constantius Gallus
- Bischof Julius I. (Rom, 337–352)
- Bischof Liberius (Rom, 352-355)
0517D: Liberius wird neuer Bischof von Rom nach Julius I. Er lässt die Kirche Santa Maria Maggiore an der Stelle errichten, an der ihm eine Marienerscheinung einen Schneefall vorhergesagt hat. Sein Pontifikat ist geprägt vom Arianischen Streit.
Gallia Belgica
Cappadocia
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(50./51. Zyklus, Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
09.06.2022 Artikel eröffnet
19.12.2024 Grundstock erstellt