1115: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) K Aktualisierung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
0211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Welfesholz '''Schlacht am Welfesholz'''] | 0211D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Welfesholz '''Schlacht am Welfesholz'''] | ||
*In der Schlacht am Welfesholz verliert ein Heer Kaiser Heinrichs V. unter Hoyer I. von Mansfeld gegen ein Bündnis sächsischer Edelleute unter dem späteren Kaiser Lothar von Supplinburg. | *In der Schlacht am Welfesholz verliert ein Heer Kaiser Heinrichs V. unter Hoyer I. von Mansfeld gegen ein Bündnis sächsischer Edelleute unter dem späteren Kaiser Lothar von Supplinburg. | ||
0625D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Clairvaux '''Kloster Clairvaux'''] | |||
*Bernhard von Clairvaux gründet mit einigen Mitbrüdern das Kloster Clairvaux. Es ist eine der vier Primarabteien (ersten Tochterklöster) von Cîteaux. | |||
0724D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_von_Canossa '''Mathilde von Canossa'''] | 0724D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_von_Canossa '''Mathilde von Canossa'''] | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_II._(Worms) '''Bischof Burchard II. (Worms)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_II._(Worms) '''Bischof Burchard II. (Worms)'''] | ||
'''Guibert von Nogent schreibt seine Kindheitserinnerungen auf''' | |||
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-guibert-von-nogent-102.html WDR ZeitZeichen 2025] | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._(Lothringen) '''Herzog Simon I. (Lothringen)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._(Lothringen) '''Herzog Simon I. (Lothringen)'''] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Morimond '''Kloster Morimond'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Morimond '''Kloster Morimond'''] | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
<center>[[1112]] | [[1113]] | [[1114]] | '''1115''' | [[1116]] | [[1117]] | [[1118]]</center> | <center>[[1112]] | [[1113]] | [[1114]] | '''1115''' | [[1116]] | [[1117]] | [[1118]]</center> | ||
[[Kategorie:ZeitZeichen]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 08:08 Uhr
CHRONIK
0211D: Schlacht am Welfesholz
- In der Schlacht am Welfesholz verliert ein Heer Kaiser Heinrichs V. unter Hoyer I. von Mansfeld gegen ein Bündnis sächsischer Edelleute unter dem späteren Kaiser Lothar von Supplinburg.
0625D: Kloster Clairvaux
- Bernhard von Clairvaux gründet mit einigen Mitbrüdern das Kloster Clairvaux. Es ist eine der vier Primarabteien (ersten Tochterklöster) von Cîteaux.
0724D: Mathilde von Canossa
- Mathilde (* um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Als Markgräfin herrschte sie über weite Gebiete der Toskana und der Lombardei. Als Verwandte des salischen Kaiserhauses vermittelte sie im sogenannten Investiturstreit einen Ausgleich. In diesem umfassenden Konflikt mit dem aufstrebenden Reformpapsttum war es 1076 zur Absetzung und Exkommunikation des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. durch Papst Gregor VII. gekommen. Nach Heinrichs Buße vor der Burg Canossa (lateinisch Canusia) und seiner Wiederaufnahme in die Sakramentsgemeinschaft kam es bald zu erneuten Konflikten. Mathilde stellte ab 1080 ihr ganzes militärisches und materielles Potential in den Dienst des Reformpapsttums. Ihr Hof wurde während der Wirren des Investiturstreits für zahlreiche Vertriebene zum Zufluchtsort und erlebte eine kulturelle Blüte. Mit Mathildes Tod starb die Familie 1115 aus. Päpste und Kaiser stritten sich um ihr reiches Erbe, die „mathildischen Güter“, bis weit in das 13. Jahrhundert. (Artikel des Tages)
LEXIKON
Aegidienkloster (Braunschweig)
Guibert von Nogent schreibt seine Kindheitserinnerungen auf
- Stephan Harding gründet das Kloster Morimond.
- König Balduin I. von Jerusalem errichtet die Festung Montreal zur Sicherung der neu eroberten Herrschaft Oultrejordain.
- Die Grafen von Scheyern verlegen ihren Sitz von Scheyern nach Burg Wittelsbach und heißen von nun an „Wittelsbacher“.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
18.09.2016 Artikel eröffnet
25.09.2016 Grundstock erstellt