375: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) Ergänzung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[ | <center>[[372]] | [[373]] | [[374]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/375 '''375'''] | [[376]] | [[377]] | [[378]]</center> | ||
---- | ---- | ||
= | ==HUNNEN== | ||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkerwanderung '''Völkerwanderung'''] <br />Der Hunnensturm leitet die große Völkerwanderung ein: Die Hunnen fallen im Gebiet der heutigen Ukraine in das von König Ermanarich beherrschte Reich der Greutungen ein und zerstören es. | ||
*[[425#HUNNEN | Fortsetzung 425]] | |||
= | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCXXVIII = 1128) | |||
* | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_I. Kaiser im Westen: Valentinian I. (364–375)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gratian '''Kaiser im Westen: Gratian (375–383)'''] (gleichzeitig Konsul) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinian_II. '''Mitkaiser im Westen: Valentinian II. (375–392)'''] (gleichzeitig Konsul) <br />Valentinian II. wird nach dem Tod seines Vaters Valentinian I. neben seinem Halbbruder Gratian zum Augustus im Westen bestimmt. | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Valens Kaiser im Osten: Valens (364–378)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Damasus_I. Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tabula_Peutingeriana '''Tabula Peutingeriana'''] <br />um 375: Die Tabula Peutingeriana entsteht. | |||
Lugdunensis Tertia | |||
*375: | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours Bischof Martin von Tours (371–397)] | ||
Gallia Belgica | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Britto_von_Trier Bischof Britto von Trier (373–386)] | |||
Cappadocia | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_der_Gro%C3%9Fe Bischof Basilius von Caesarea (370-379)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Nyssa Bischof Gregor von Nyssa (372-376)] | |||
Armenien | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Varazdat Klientelkönig Varazdat (374–378)] | |||
Aegyptus | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Petros_II._von_Alexandria Bischof Petros II. von Alexandria (373–380)] | |||
[[376#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 376]] | |||
==SASSANIDENREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schapur_II. Großkönig Schapur II. (309–379)] | |||
==AKSUMITISCHES REICH== | |||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Mehadeyis König Mehadeyis (ca. 355–ca. 385)] | |||
==GUPTAREICH== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Samudragupta König Samudragupta (335–375)] | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chandragupta_II. '''König Chandragupta II. (375-415)'''] | |||
*[[400#GUPTAREICH | Fortsetzung 400]] | |||
==CHINA== | |||
(51./52. Zyklus, Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund) | |||
'''Östliche Jin-Dynastie''' | |||
'''Sechzehn Reiche''' | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Liang Frühere Liang] <br /> | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChere_Qin Frühere Qin] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu_Jian Kaiser Fu Jian (357–385)] | |||
==JAPAN== | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nintoku Tennō Nintoku (313–399)] | |||
==QUELLEN== | |||
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt. | |||
26.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt | |||
<center>[[372]] | [[373]] | [[374]] | '''375''' | [[376]] | [[377]] | [[378]]</center> |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 21:01 Uhr
HUNNEN
- Völkerwanderung
Der Hunnensturm leitet die große Völkerwanderung ein: Die Hunnen fallen im Gebiet der heutigen Ukraine in das von König Ermanarich beherrschte Reich der Greutungen ein und zerstören es. - Fortsetzung 425
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCXXVIII = 1128)
- Kaiser im Westen: Valentinian I. (364–375)
- Kaiser im Westen: Gratian (375–383) (gleichzeitig Konsul)
- Mitkaiser im Westen: Valentinian II. (375–392) (gleichzeitig Konsul)
Valentinian II. wird nach dem Tod seines Vaters Valentinian I. neben seinem Halbbruder Gratian zum Augustus im Westen bestimmt. - Kaiser im Osten: Valens (364–378)
- Bischof Damasus I. (Rom, 366–384)
- Erzbischof Ambrosius von Mailand (374–397)
- Tabula Peutingeriana
um 375: Die Tabula Peutingeriana entsteht.
Lugdunensis Tertia
Gallia Belgica
Cappadocia
Armenien
Aegyptus
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus, Jahr des Holz-Schweins; am Beginn des Jahres Holz-Hund)
Östliche Jin-Dynastie
Sechzehn Reiche
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
26.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt