1290: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Birger (Schweden)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Andreas III. (Ungarn)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>[[1287]] | [[1288]] | [[1289]] | '''1290''' | [[1291]] | [[1292]] | [[1293]]</center> | <center>[[1287]] | [[1288]] | [[1289]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1290 '''1290'''] | [[1291]] | [[1292]] | [[1293]]</center> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Feuchtwangen '''Hochmeister Konrad II. von Feuchtwangen (Deutscher Orden)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Feuchtwangen '''Hochmeister Konrad II. von Feuchtwangen (Deutscher Orden)'''] | ||
*Konrad II. von Feuchtwangen († 1296) war 13. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1290 bis 1296. | *Konrad II. von Feuchtwangen († 1296) war 13. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1290 bis 1296. | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_III._%28Ungarn%29 '''König Andreas III. (Ungarn)'''] | |||
*Andreas III. († 1301) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 König von Ungarn. | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Birger_%28Schweden%29 '''König Birger (Schweden)'''] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Birger_%28Schweden%29 '''König Birger (Schweden)'''] | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
28.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy) | 28.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy) | ||
01.06.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy) | |||
<center>[[1287]] | [[1288]] | [[1289]] | '''1290''' | [[1291]] | [[1292]] | [[1293]]</center> | <center>[[1287]] | [[1288]] | [[1289]] | '''1290''' | [[1291]] | [[1292]] | [[1293]]</center> |
Version vom 1. Juni 2014, 18:22 Uhr
LEXIKON
Graf Adolf VI. (Holstein-Schauenburg)
- Adolf VI. (1256-1315) war ein Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (damals noch Schauenburg) im Hochmittelalter. Er war verheiratet mit Helene von Sachsen-Lauenburg.
Graf Gerhard II. (Holstein-Plön)
- Gerhard II. (1254-1312) war Graf von Holstein-Plön.
Graf Heinrich I. (Holstein-Rendsburg)
- Heinrich I. (1258-1304) war der erste Graf von Holstein-Rendsburg.
Herzog Ludwig III. (Niederbayern)
- Ludwig III. (1269-1296) war Herzog von Niederbayern.
- Otto III. von Bayern (1261-1312) stammte aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er war von 1290 bis 1312 Herzog von Niederbayern und als Béla V. von 1305 bis 1307 ungarischer König.
- Przemysł II. (1257-1296) war ab 1273 Herzog von Großpolen in Posen. Nach dem Tod seines Onkels Boleslaw, Herzog von Großpolen in Kalisch, ab 1279 Herzog von Großpolen, 1290–1291 Herzog von Kleinpolen in Krakau, durch Letzteres Seniorherzog (Princeps) von Polen, ab 1294 Herzog von Pommerellen und ab 1295, als Przemysław, König von Polen. Er entstammte der großpolnischen Linie der Piasten.
- Stephan I. (1271-1310) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.
Hochmeister Konrad II. von Feuchtwangen (Deutscher Orden)
- Konrad II. von Feuchtwangen († 1296) war 13. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1290 bis 1296.
- Andreas III. († 1301) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 König von Ungarn.
- Birger Magnusson (1280-1321) war König von Schweden von 1290 bis 1319. Er war Sohn des schwedischen Königs Magnus Ladulås und dessen Ehefrau Helvig.
- Der Orden der alten Hacke, auch als Ritterorden der alten Hacke bezeichnet, wurde im Fürstentum Liegnitz eingerichtet. Er wurde 1290 gestiftet und das Anliegen war, Ritter für die Zeit von Not und Gefahr zu sensibilisieren. Das Ordenszeichen war eine goldene Hacke mit einem silbernen Stiel. Das Zeichen war auf der Ordenskleidung, also Wappenmantel, Wappenrock und auf dem Helm angebracht. Auf dem Wappenschild war das Ordenszeichen am wichtigsten. Darüber, wie lange der Orden bestand, gibt es keine Gewissheit.
- Mayta Cápac war der vierte Herrscher (Sinchi) des Königreichs von Qusqu (Cuzco) (etwa um das Jahr 1290).
- Chalil († 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie. Er eroberte die letzten Reste der Kreuzfahrerstaaten in Palästina und Syrien.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
28.08.2013 Artikel eröffnet (Debussy)
01.06.2014 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)